komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Schlösser
Deutschland
Bayern
Oberfranken
Bamberg
Memmelsdorf

Schloss Seehof

Schloss Seehof

Wander-Highlight

318 von 334 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hauptsmoorwald

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Memmelsdorf, Bamberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Schloss Seehof
Tipps
  • Hinfahren und Genießen! Am Besten Schloss, Schlossgarten und Orangerie zusammen. Im Sommer ist die rekonstruierte Wasserkaskade besonders schön anzusehen. Und der Park lädt zum Innehalten ein. Auch sehr gut in Verbindung mit dem 13-Brauereien Weg!

    • 20. September 2017

  • Ein Spaziergang durch den Rokokogarten des Schlossparks versetzt den Besucher zurück in das höfische Leben vergangener Zeiten. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn die Gartenanlage errichten, die zu den bekanntesten ihrer Zeit gehörte. Adam Friedrich von Seinsheim schmückte den Garten während seiner Regierungszeit von 1757 bis 1779 prächtig aus. Höhepunkte waren das Orangerieparterre, die Kaskaden und über 400 Skulpturen des bekannten fränkischen Bildhauers Ferdinand Tietz. Trotz der wechselvollen Geschichte mit einschneidenden Veränderungen ist die Struktur des Gartens erhalten. Wie einst können Sie durch Linden- und Kastanienalleen zur Attraktion des Parks – den Kaskaden – wandeln, die stündlich ihre Wasserspiele vor der prächtigen Schlosskulisse präsentieren. Für ein besonderes Erlebnis sorgt seit 2011 das wiederhergestellte Orangerieparterre. Pomeranzen-, Orangen- und Zitronenbäume verströmen ihren betörenden Duft und erinnern an den Traum vom Süden.
    Quelle: frankens-paradiese.de/poi/schlosspark_seehof-rokokogarte-8638

    Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Ende des 20. Jahrhunderts waren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig. Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt. Für Besucher sind neun Schauräume des restaurierten Appartements der Fürstbischöfe wieder zugänglich, darunter der "Weiße Saal" mit dem virtuosen Deckengemälde von Giuseppe Appiani. Von der Pracht des einstigen Rokokogartens zeugen u.a. die wiederhergestellte Kaskade mit ihren Wasserspielen sowie einige erhaltene Sandsteinskulpturen von Ferdinand Tietz.
    Quelle: fraenkische-toskana.com/de

    • 29. März 2018

  • Das Schloss liegt zentral in einer rechteckigen 21 Hektar großen Gartenanlage, die Wege sind zum Teil als Alleen oder sehenswerte Laubengänge ausgeführt. Die ursprüngliche Rokoko-Gartengestaltung ist nicht mehr erkennbar, die meisten Flächen sind mit Rasen besetzt, teils mit lockerem Baumbestand. In der unmittelbaren Umgebung wird Teichwirtschaft zur Karpfenzucht betrieben.
    Am Rande des Gartens befindet sich das markante Orangeriegebäude mit dem zemtralen Memmelsdorfer Tor. Die später hinzugefügten Gewächshäusern auf beiden Seiten gehören zu den bedeutendsten Orangeriebauten in Franken. Die großzügige Anlage diente als Überwinterungshaus für die Orangenbäume und andere exotische Pflanzen. In der westlichen Orangerie ist seit 1997 das Ferdinand-Tietz-Museum (der frühere Hofbildhauer, der auch die Skulpturen im Rosengarten der Bamberger Residenz geschaffen hat) eingerichtet.

    • 10. Dezember 2021

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 33 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Memmelsdorf, Bamberg, Oberfranken, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Memmelsdorf
loading