komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Italien
Südtirol
Lana

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana

Entdecken
Ausflugsziele
Italien
Südtirol
Lana

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana

Fahrrad-Highlight

68 von 75 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Lana, Südtirol, Italien

Die beliebtesten Radtouren zu Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana
Tipps
  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lana
    Eine erste Kirche wurde an dieser Stelle im frühen Mittelalter auf römischen Fundamenten errichtet. 1492 wurde die heutige spätgotische Wandpfeilerkirche eingeweiht. Josef Weingartner zählt sie in seinen "Kunstdenkmälern Südtirols" zu den schönsten gotischen Kirchen des Landes. Ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Kunstwerk stellt der gotische Flügelaltar aus der Werkstatt von Hans Schnatterpeck dar. Der mit über 14 m Höhe größte Altar des Alpenraumes mti seinen 33 z. T. lebensgroßen Figuren wurde 1503-1511 geschaffen. Die Außenseiten der Flügel wurden 1507 vom Dürerschüler Hans Schäufelein mit vier Passionsszenen bemalt. Nur bei Führungen geöffnet!
    Die Pfarrkirche von Niederlana zählt zu den schönsten Werken der Südtiroler Spätgotik, ihr prächtiger Flügelaltar von Hans Schnatterpeck ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
    Text / Quelle: TOURISMUSVEREIN TISENS - PRISSIAN
    merano-suedtirol.it/de/tisens-prissian/natur-kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten-in-der-umgebung/rid-A822B16A666A4FAEABB93648468E87C2-p-pfarrkirche-maria-himmelfahrt-mit-dem-schnatterpeck-altar.html

    • 16. April 2023

  • Schnatterpeck-Altar, Lana
    Der Schnatterpeckaltar in Lana, ein geschnitzter und reich vergoldeter Flügelaltar, stammt aus der Zeit der Spätgotik. Er wurde vom schwäbischen Bildhauer Hans Schnatterpeck und seinen Gesellen in den Jahren 1503 - 1511 hergestellt, das einzige Werk, das mit Sicherheit aus seiner Werkstatt stammt. Schnatterpeck wurde reich dafür bezahlt, die 1.600 Rheinischen Gulden entsprechen dem damaligen Wert von drei Bauernhöfen, dazu gab es acht Fuhren Wein. Es war die höchste Summe, die je in Tirol für einen gotischen Flügelaltar bezahlt wurde, denn die Herstellung eines Hochaltars kostet damals rund 200 - 500 Gulden.
    Text / Quelle: meranerland.org
    meranerland.org/de/highlights/sehenswuerdigkeiten/schnatterpeck-hochaltar

    • 16. April 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Lana, Südtirol, Italien

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Lana
loading