Huamspiel: 3 Wochen mit dem MTB durch Südtirol
Collection von David Niederkofler
19
Touren
73:55 Std
1 019 km
31 630 m
Egal ob in den imposanten Dolomiten, dem warmen Bozner Unterland oder hinauf zum Stilfserjoch - In Südtirol zu Biken macht einfach immer Spaß!Wir haben Südtirol genauer unter die Lupe genommen und das Land innerhalb von drei Wochen durchquert. In dieser Collection beschreiben wir unsere 21-tägige Südtiroldurchquerung, wo im Osten im Ahrntal gestartet wurde und wir uns langsam in den Westen und Vinschgau kämpfen. Vom angenehmen Fahren auf der Straße über Trails bis zu Tragepassagen in den Dolomiten und der Texelgruppe ist für jeden was dabei.3 Wochen, 2 Südtiroler, 1 Mission: Südtirol mit dem Bike zu durchqueren und so die eigene Heimat besser kennenlernen.
Im Nordosten Südtirols startend geht es von Luttach aus auf den Speikboden. Ein angenehmer Start ist von Oberluttach aus in Richtung Weißenbach. Zuerst geht es ein kurzes Stück auf der alten Weißenbacher Straße Tal einwärts. Vor dem Weißenbach und dessen Brücke biegt man links auf die Rodelbahn des Speikbodens…
Wir starten den Tag mit dem Sonnenaufgang am Kronplatz. Das Wetter passt und die Stimmung auch. Ein Sonnenaufgang in den Südtiroler Bergen ist einfach immer traumhaft. Sobald es heller wird, fahren wir über den Furciatrail hinab zum Furkelpass.
Von dort aus geht es ostwärts über den Radweg an Olang, Toblach…
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Von der Sillianerhütte fahren wir nach Sonnenaufgang über den Erla Trail hinunter ins Tal nach Moos. Dort führt eine angenehme Schotterstraße neben dem Fluss bis nach Innichen und dann Toblach.
Von Osten kommend biegen wir links in das Höhlensteintal ab. Wir kommen dem Herz der Dolomiten immer näher und…
In Olang startend fahren wir geradewegs auf den Furkelpass mit seinen ca. 10km zu, der uns auf 1.800m Meereshöhe bringt. Dort verweilen wir nicht lang und machen uns auf den Weg nach St. Vigil und dann Pederü.
Hier folgen wir dem Tal und drehen und vor der Faneshütte nach rechts. Die fein befahrbare Schotterstra…
Obwohl wir mit den Mountainbikes unterwegs waren, entschieden wir uns, an Tag fünf den Rennradklassiker namens Sella Runde zu machen.
Südlich von St. Kassian geht es auf den Valparola Pass hinauf. Dieser ist der Pass mit den meisten Höhenmetern der aufgezeichneten Route. Von dort kommen wir zum Falzarego…
Schlechtwetter hat einen entspannten Tag auf dem Radweg zur Folge. Wir lassen die Bikes bis nach Montal über das Gadertal hinaus rollen und folgen dann dem Radweg, der uns nach Franzensfeste und dann Brixen führt.
Der Weg ist angenehm flach und hat nur wenige, kurze Anstiege. An sonnigen Tagen lässt es…
Wir wechseln auf die Sonnenseite des Eisacktales und fahren auf den sogenannten Kastanienweg auf. Dieser führt durch Wälder, Wiesen und kurze Straßenabschnitte von Brixen bis nach Bozen. Teilweise ist der Weg ziemlich eng und steil und es empfiehlt sich, das Bike zu schieben. Das tut der Sache aber keinen…
Von Steinegg fahren wir durch einen angenehmen Waldweg, der hin und wieder etwas steiler wird, zur Eggentaler Hauptstraße. Das Biken im Wald ist angenehm kühl und nur wenig andere Leute anzutreffen. Bei Birchabruck biegen wir dann wieder rechts in den Wald ab und strampeln bis Deutschnofen. Nach dem…
In Deuschnofen werden wir von Lukas Terzer abgeholt, welcher uns bis nach Kurtatsch begleitet. Südöstlich von Deutschnofen wird gestartet und es geht zuerst über einen asphaltierten Waldweg (später Schotter) nach Guggenbichl. Hier unbedingt auf die Beschilderung achten. Wir haben die falsche Abzweigung…
Vom Mendelpass fahren wir rechts weiter und nähren uns dem Penegal. Die Straße ist asphaltiert und gut in Schuss. Wir kommen also schnell dort an. Die Aussicht von hier ist wunderbar. Man sieht den Bozner Boden mit unzähligen Bergen im Hintergrund. Sogar das Weißhorn vom Vortag ist noch zu sehen.
Lang…
Andrian liegt nahe am Radweg wir rollen gemütlich nach Bozen. Ein kurzer Halt am Waltherplatz ist unumgänglich und danach pedalieren wir schon der Straße entlang auf den schönen Ritten hinauf. Rechts und links der Straße stehen die Reben in Reih und Glied, das Unterland ist schon wieder von einem komplett…
Sarnthein hinter uns lassend folgen wir der Straße entlang nach Rungg und von dort zur Sarner Skihütte. Mit dem markanten Zaun aus alten Skiern ist diese Hütte nicht zu verwechseln und ein toller Anblick - mal was anderes.
Wir folgen der Schotterstraße zur Auener Alm. Der Weg dorthin ist etwas steiler…
Der eindeutig anstrengenste Tag der gesamten Tour. Gestartet wird in Ratschings bei Sterzing und es geht sofort den Jaufenpass hinauf. Wir starten sehr früh, um den Sonnenaufgang am Pass zu erleben. Die Straße ist wie ausgestorben, und die Temperaturen sind auch noch angenehm. Konstantes Pedalieren und…
Über Tag 15 gibt es nicht viel zu berichten. Nach der anstregenden Etappe am Vortag ist dieser ein Ruhetag. Nur 10km bis zur nächsten Unterkunft werden auf dem schönen Radweg zwischen Naturns und Rabland zurückgelegt.
Von Rabland fahren wird geradewegs in den Süden in Richtung Birchberg und Naturnser Alm. Es ist ein langer Anstieg, der aber gut fahrbar ist. Die Straße ist asphaltiert und nicht zu steil. Neun Kehren müssen wir folgen, bevor wir scharf rechts auf eine Forststraße abbiegen müssen. Diese bringt uns zur…
Von Goldrain geht es zum Reschensee. Der Radweg ist sehr gut in Schuss und wir kommen schon bald in Glurns an. Diese sehr kleine und einzigartige Stadt ist auf jeden Fall einen kurzen Besuch wert. Die in einer Steinmauer eingeschlossene Stadt ist schon was besonderes.
Nach einer Stärkung fahren wir weiter…
Prad ist der Ausgangspunkt für das legendäre Stilfser Joch. Mit seinen 48 Kehren zieht es Radfahrer von der ganzen Welt an. Der höchste Gebirgspass Italiens beginnt zuerst recht unscheinbar. Zuerst geht es sehr lang ins Tal hinein, bevor wir vor uns die unzähligen Kehren zum Joch sehen. Wir sehen aber…
Vom Stilfser Joch fahren wir zum Goldsee Trail. Damit hier Biker und auch Wanderer diesen geilen Trail mit noch geilerer Aussicht genießen können, darf nach 9 Uhr nicht mehr in den Trail eingefahren werden. So wird sichergestellt, dass alle ihren Platz in der Natur haben.
Der zuerst etwas flache, aber…
Wer die umgebenden Berge während dem anstrengenden Aufstieg zur Hütte noch nicht betrachtet hat, sollte das auf jeden Fall jetzt machen!
Wir befinden uns auf 2.500m über dem Meeresspiegel und haben eine der besten Aussichten der gesamten Tour. Vor und türmen sich drei Giganten: die Königspitze, Monte…
Collection von Jakobsweg Weinviertel
Wander-Collection von Fränkisches Weinland
Fahrrad-Collection von Guillaume Favez
Wander-Collection von Anette