© Fouad Vollmer
Fahrrad-Collection von Baden-Württemberg
5
Touren
12:30 Std
188 km
1 730 m
Auf der Albtäler Radtour ist für Abwechslung gesorgt: Auf 186 Kilometern radelst du durch acht verschiedene Täler der Schwäbischen Alb, überquerst unzählige Flüsse und Bäche, fährst vorbei an bizarren Felslandschaften, geheimnisvollen Höhlen, idyllischen Wacholderheiden, heißen Quellen und Mammutspuren. Du fährst durch ursprüngliche Albdörfer und urige Städtchen mit vielen gemütlichen Einkehrmöglichkeiten und überraschenden Sehenswürdigkeiten. Unterwegs warten mit historischen Schlössern, spannenden Freilichtmuseen und atemberaubenden Naturmonumenten weitere Highlights auf dich.
Die Albtäler Radtour ist in fünf Etappen unterteilt. Start- und Endpunkt der abwechslungsreichen Rundtour ist die kleine Stadt Amstetten. Mit insgesamt rund 1.200 Höhenmetern ist die Route zwar eine gewisse sportliche Herausforderung, aber insgesamt für jedermann gut zu meistern, da einige Etappen recht kurz sind. Wenn du Lust auf mehr Kilometer am Stück hast, spricht nichts dagegen, ein paar davon zusammenzulegen und die Tour in drei Tagen zu fahren.
In den Zielorten aller Etappen gibt es ein großes Angebot gemütlicher Unterkünfte, wo du dich nach den Touren entspannen und ausruhen kannst. Unterwegs gibt es etliche Radservice-Stationen, Verleih-Center für Fahrräder (auch E-Bikes) und sogar buchbaren Gepäcktransport von Ort zu Ort.
Der Ausgangspunkt Amstetten ist über die A8 gut angebunden und am Bahnhof stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Auch die Anreise per Bahn ist denkbar einfach. Von Stuttgart oder Ulm gibt es regelmäßige und gute Verbindungen.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2023
Die erste Etappe auf dem 4-Sterne-Qualitätsradweg Albtäler Radweg startet am Bahnhof des beschaulichen Ortes Amstetten, von wo aus du geradewegs ins idyllische Lonetal radelst. Der kleine Fluss entspringt im nahegelegenen Urspring. Du folgst seinem Verlauf flussabwärts bis zu dem bizarren Fohlenhaus…
von Schwäbische Alb
Die zweite Etappe der Albtäler Radtour steht ganz im Zeichen von Wasser, Höhlen und Teddybären. Und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Du startest in Langenau und gelangst, sobald du die Stadt verlässt, ins flache Donauried. Dieses riesige Feuchtgebiet versorgt große Teile Baden-Württembergs mit Trinkwasser…
von Schwäbische Alb
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Auf der dritten Etappe der Albtäler Radtour erklimmst du den Albaufstieg, auf dem dich einige nicht zu vernachlässigende Anstiege erwarten. Hier kannst du entweder kräftig in die Pedale treten, oder einfach ein Stück schieben. Entlohnt wirst du dafür mit Ausblicken auf die imposante Albhochfläche, auf…
von Schwäbische Alb
Am Tag vier auf der Albtäler Radtour hast du dir ein bisschen Entspannung verdient. Heute steht eine mit gut 24 Kilometern kurze Fahrt an, damit genug Zeit bleibt, dich ein wenig zu erholen. Gelegenheiten dazu gibt es unterwegs gleich im Doppelpack: In Bad Überkingen und in Bad Ditzenbach laden jeweils…
von Schwäbische Alb
Auf der fünften Etappe der Albtäler Radtour geht es hoch hinaus: Auf fast 850 Meter Höhe radelst du heute. Natürlich fordert dich das etwas, aber die Steigungen sind machbar und viele schöne Sehenswürdigkeiten am Rand der Strecke sorgen immer wieder für kleine Verschnaufpausen. Ganz am Ende geht’s dann…
von Schwäbische Alb
Fahrrad-Collection von Schwäbische Alb
Fahrrad-Collection von Bahn und Fahrrad
Mountainbike-Collection von Schöffel Sportbekleidung
Wander-Collection von Angelina Kuhlmann