Wander-Collection von BUND e.V.
11
Touren
27:40 Std
261 km
630 m
Im Rahmen des Projektes „Quervernetzung Grünes Band“ haben wir vom BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) insgesamt sieben Wanderungen und drei Radtouren zusammengestellt, auf denen du die verschiedenen Landschaften der Erlebnisregion Elbe-Altmark-Wendland erkunden kannst. Entlang des Grünen Bands, dem größten Biotopverbund Deutschlands, schaffen wir mit diesem Projekt Querverbindungen zu weiteren naturnahen Gebieten – aus der Linie wird ein Netzwerk, eine einmalige Erinnerungslandschaft und Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Mehr Infos hier: bund.net/gruenes-band/quervernetzung
In dieser Collection zeigen dir unsere Radtouren die Region in ihrer gesamten Vielfalt. Einen ganz besonderen Einblick erhältst du auf dem Vier-Länder-Grenzradweg, der entlang der Elbe und der ehemaligen innerdeutschen Grenze verläuft. Mahnmale und alte Grenztürme erzählen dir einerseits aus der deutschen Geschichte, herrliche Naturlandschaften zeigen dir wiederum die Schönheit des Landes. Wenn du lieber zu Fuß unterwegs bist, findest du Wandertouren im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, in früheren Tonabbaugebieten oder idyllischen Auwäldern. Besonders im Herbst kannst du dort toll den Vogelzug und die Kraniche beobachten. Für welche Tour du dich auch entscheidest – überall findest du eine interessante Mischung aus spannender innerdeutscher Geschichte und herrlichen Naturräumen.
Wir, der BUND, haben es uns direkt nach dem Mauerfall zur Aufgabe gemacht, diese für seltene Tiere und Pflanzen wichtigen Lebensräume zu schützen. Zudem gibt es am Grünen Band allerlei Relikte der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu entdecken – die perfekte Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur.
Diese Rundroute führt euch durch die Elbe-Aland-Niederung im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Wir empfehlen euch diese Tour zusammen mit der Auentour-App zu machen. Mit ihr erhaltet ihr anhand von Audioaufnahmen, Fotos, Karten und Videos spannende Einblicke in die verschiedenen Lebensr…
von BUND e.V.
Diese Rund-Radtour startet in Niedersachsen: Auf den alten Kolonnenwegen bewegt ihr euch über die ehemalige innerdeutsche Grenze. Dabei radelt ihr vorbei an alten Grenzsteinen durch das Grüne Band zum Jahrsauer Sack. Dort angekommen findet ihr Relikte einer verschwundenen Ortschaft, deren Bewohner zu…
von BUND e.V.
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Diese Radstrecke führt euch gleich durch vier Bundesländer entlang des Grünen Bandes: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Ihr radelt entlang der Elbe und der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Dadurch verbindet diese Strecke die spannendsten Aspekte von Natur und Kultur…
von BUND e.V.
Diese Wanderung führt euch zum Cheiner Torfmoor, das sich im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze gut erhalten konnte. Dadurch könnt ihr hier seltene Arten wie den Torfwiesen-Scheckenfalter, ein ganz besonderer Schmetterling, beobachten. Wir empfehlen euch einen Besuch im Frühjahr, wenn das…
von BUND e.V.
Diese Wanderung entführt euch zu naturnahen Gewässern und bunt blühende Feuchtwiesen. An den Brietzer Teichen könnt ihr das Eldorado für Wat- und Wasservögel, Libellen und Amphibien am besten von den Beobachtungsständen aus genießen. Seit Ende der 1990er-Jahre wurden die ehemaligen "Ziegeleiteiche" naturnah…
von BUND e.V.
Auf dieser Wanderung erlebt ihr urwaldartige Feuchtwälder des Bürgerholzes Salzwedel. Mit etwas Glück könnt ihr hier Kraniche, Schwarzstörche und Seeadler beobachten. Die Bäume stehen mitten im Wasser. Wir empfehlen euch einen Besuch im Frühling, wenn im Unterwuchs die weiße Wasserfeder blüht. Der Grenzturm…
von BUND e.V.
Auf dieser Wanderung um den Arendsee erschließt sich euch ein einzigartiges Naturparadies. Das Nordufer des Sees war zu Zeiten der DDR nicht zugänglich. Wir empfehlen euch die Wanderung im Winter zur Dämmerung, da dann bis zu 60.000 Gänse ihre Schlafplätze auf dem See beziehen. Wenn ihr noch Energie…
von BUND e.V.
An der Wirler Spitze knickt die Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen von Norden kommend scharf nach Westen ab – eine echte Grenzspitze. Wie an der gesamten ehemaligen innerdeutschen Grenze, dem heutigen Grünen Band, befindet sich hier ein breiter Streifen im Wald, der von den DDR-Grenztruppen…
von BUND e.V.
Diese Tour führt dich von Brietz aus am Wohnplatz Brietzer Mühlen vorbei an die Brietzer Teiche. Dabei handelt es sich um ehemalige Tongruben, die vom BUND aufwändig zu einer offenen Teichlandschaft umgestaltet wurden. Viele Vögel finden diese Renaturierung sehr gelungen und haben sich hier angesiedelt…
von BUND e.V.
Nordwestlich von Salzwedel, unweit der Grenze zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, liegt ein altes Tonabbaugebiet. Nach der Wende übernahm der BUND die Tongruben und renaturierte sie als ein weites Feuchtwiesen- und Teichbiotop. Heute tragen die Gruben den Namen Brietzer Teiche – benannt nach der…
von BUND e.V.
Fahrrad-Highlight
Bei der Hohen Garbe handelt es sich um einen besonders gut erhaltenen Auenwald. Diese sind in Deutschland nur noch sehr selten zu finden. Das Gebiet der Hohen Garbe wurde in einem mehrjährigen Projekt vom BUND e.V. wieder renaturiert. Der ehemalige Deich wurde geschlitzt und alte Flutrinnen ausgebaggert, sodass nun wieder Flusswasser in den Auwald fließen kann. Viele Bäume und Sträucher wurden gepflanzt. Jetzt kann sich der Wald natürlich entwickelt und wachsen. Einen Überblick über das Projekt und die Hohe Garbe findet ihr hier: bund.net/elbauen
Tipp von BUND e.V.
Wander-Highlight
Der Holzbohlensteg bietet einen Weg durch ein Orchiedeenmeer. Man hat von hier aus rundum eine tolle Weitsicht über die Landschaft und kann in vollen Zügen die Natur genießen.
Tipp von NeverGiveUp
Fahrrad-Highlight
Die Zufahrt zur Wüstung ist über den ehem. Kolonnenweg, am grünen Band entlang, von Kriwitz oder Prezier kommend, zu erreichen. Eine sehr herausfordernde Strecke für Fahrradfahrer. Einfacher ist es diese Strecke zu erwandern. Entschädigt für die anspruchsvolle Strecke wird man mit dem Blick über weite Wiesenflächen und den Stimmen der Natur.
Tipp von MarinaG
Wander-Highlight
Das Cheiner Torfmoor ist durch seine Abgeschiedenheit im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welche heute das Grüne Band bildet, weitgehend von einer tiefgreifenden Entwässerung verschont geblieben. Aus zahlreichen Quellen gespeist, hat sich hier ein buntes Mosaik aus artenreichen Feuchtwiesen, Moor- und Sumpfwäldern erhalten. Wir empfehlen euch einen Besuch im Frühjahr. Dann erfüllt das Konzert von Moor-, Laub- und Grasfröschen die Luft. Im Mai und Juni zeigt sich das Moor farbenfroh mit der Blüte von über 6.000 Orchideen, z.B. dem seltenen Breitblättrigen Knabenkraut. Eigens zu dieser Zeit wird ein Bohlensteg errichtet. Über diesen könnt ihr die prächtige Feuchtwiese betreten, ohne dabei die empfindliche Vegetationsdecke und die Moorböden zu schädigen.
Tipp von BUND e.V.
Fahrrad-Highlight
In der Lenzener Elbtalaue hat die Elbe in den letzten Jahren 420 Hektar Überschwemmungsraum zurückbekommen. Bis vor wenigen Jahren waren die ehemalige Auenflächen durch den Deichbau vom Fluss abgeschnitten und wurden landwirtschaftlich intensiv genutzt. Innerhalb eines Naturschutzgroßprojektes wurde erst ein 6 km langer neuer Deich errichtet, der bis zu 1,3 km weit vom Fluss entfernt ist. Daraufhin wurde der alte, sehr nah am Fluss gelegene Deich an 6 Stellen auf ca. 200 bis 500 m abgetragen. Im Hochwasserfall kann das Wasser nun durch diese "Deichschlitze" in den neu gewonnenen Überflutungsraum eintreten. In der Lenzener Elbtalaue entwickelt sich dadurch eine naturnahe Auenlandschaft.
Weitere Informationen zur Deichrückverlegung findet ihr hier: burg-lenzen.de/burg_lenzen/projekte/naturschutzgrossprojekt/naturschutzgrossprojekt.html
Tipp von BUND e.V.
Fahrrad-Highlight
Der Wanderweg um den Arendsee ist sicher in dieser Region der bekannteste und beliebteste Wanderweg. Es gibt unglaublich viel zu sehen und zu entdecken auf diesem Weg. Die Nähe zum Wasser ist permanent gegeben.
Tipp von NeverGiveUp
Wander-Highlight
Von hier aus blickst du auf einen tiefen Teich mit flachem Uferbereichen und Enten, Gänse, Schwäne, Taucher und Co. lassen sich hier gut beobachten
Tipp von Radkultur Christian
Wander-Highlight
Schön eingebettet ins Pflanzendickicht, auf einer kleinen Anhöhe, befindet sich dieser Aussichtspunkt. Hier stehen mehrere Bänke aber alles ohne Schutz vor der Witterung. Auf jeden Fall ein super Pausenplatz, auch für größere Gruppen, mit wunderschönem Blick auf die Brietzer Teiche. Ein Ort der Ruhe und Entspannung.
Tipp von NeverGiveUp
Wander-Highlight
Zentrale Stelle an den Brietzer Teichen mit Infotafeln und Wegweiser. In der Nähe befindet sich auch ein kleiner Parkplatz und eine Rastbank. Außerdem ist hier auch ein Stempelkasten.
Tipp von NeverGiveUp
Wander-Collection von KEEN Footwear
Wander-Collection von KYOCERA Document Solutions
Mountainbike-Collection von Zillertal Tourismus
Wander-Collection von Fred Urrutia