Wander-Collection von Anette
7
Touren
36:45 Std
141 km
1 010 m
Die faszinierende, eiszeitlich geprägte Landschaft des Barnim im nordöstlichen Brandenburg ist ein wahres Naturjuwel. Auf dem etwa 140 Kilometer langen Rundweg entdeckst du nicht nur die Schönheit des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin mit dem berühmten Grumsin-Buchenwald, sondern auch die reizvollen Naturschutzgebiete Biesenthaler Becken, Finowtal-Pregnitzfließ und Nonnenfließ-Schwärzetal. Damit nicht genug, denn du kommst zudem in den einmaligen Genuss, ein ganz besonderes Technikdenkmal besuchen zu können: In den riesigen Wannen der Schiffshebewerke von Niederfinow überwinden Schiffe wie in einem Fahrstuhl einen Höhenunterschied von 36 Metern. Und du kannst ganz nah dabei sein! Mit dem Kloster Chorin, dem Ökodorf Brodowin und dem Geoparkzentrum in Groß-Ziethen bietet dir der Weg noch weitere interessante und spannende Sehenswürdigkeiten.
Die Aufteilung in sieben Etappen mit Tourenlängen zwischen 16 und 25 Kilometern lässt dir Zeit und Muße zum genüsslichen Wandern, Entdecken und Staunen. Hier und da habe ich einen kleinen Exkurs eingeplant, um dir den Weg zu einem besonderen Bauwerk oder einem Naturdenkmal zu zeigen. Für den Hunger zwischendurch findest du entlang der Strecke Cafés, Gaststätten und auch kleine Brauereien, in denen du dich verwöhnen lassen kannst. Dennoch sollte in deinem Rucksack ein Picknick nicht fehlen, denn manchmal sind die Einkehrmöglichkeiten in der dünn besiedelten Gegend rar oder nur durch einen Umweg zu erreichen. Auch eine Auswahl an Unterkünften gibt es in den Orten an der Strecke. Doch da die Gastleute hin und wieder einen Ruhetag einlegen oder vielleicht schon ausgebucht sind, solltest du dich vor dem Start der Wanderung nach den Übernachtungsmöglichkeiten erkundigen.
Die größeren Orte am Wanderweg sind von Berlin aus per Bahn sehr gut zu erreichen und die kleineren Orte haben alle eine regelmäßige öffentliche Busverbindung. Die aktuellen Fahrpläne erfährst du beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (vbb.de/). Natürlich kannst du auch einzelne Etappen wandern, sie anders aufteilen oder Tageswanderungen von einem Standort aus planen – ganz wie es dir gefällt. Und vielleicht bietet dein Gastgeber ja sogar einen Fahrservice an. Frag einfach mal nach.
Los geht’s. Pack deinen Rucksack und schnür deine Schuhe. Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Wandern in einer meiner Lieblingsregionen.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 29. April 2023
Die erste Etappe startet am Bahnhof der Kreis- und Waldstadt Eberswalde. Auch wenn diese Etappe mit 23 Kilometern bereits eine kleine Herausforderung ist, lockt Eberswalde zum gemächlichen Bummeln durch die bunten Häuserzeilen und vorbei an den historischen Kirchen und Bauwerken. Am besten deckst du…
von Anette
Direkt am Biesenthaler Ortsausgang liegt der Schlossberg mit dem Kaiser-Friedrich-Turm. Nur ein kleiner Abstecher und wenige Höhenmeter belohnen dich mit einer super Aussicht auf die Umgebung und das vor dir liegende Wandergebiet. Nur einige Meter weiter kommst du an dem beeindruckenden Ensemble der…
von Anette
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Auch diese reizvolle Etappe führt streckenweise durch sehr dünn besiedelte Gegenden. Nimm dir daher ein Lunchpaket mit, denn nicht immer wirst du zuverlässig ein Gasthaus oder einen Imbiss finden – aber du wirst unendlich viele wunderbare Orte entdecken, die sich für ein ruhiges Picknick perfekt eignen…
von Anette
Obgleich diese Etappe mit gut 25 Kilometern die längste der Rundtour ist, lohnt sich bereits am Start der Wanderung ein kleiner Abstecher zur BIORAMA-Aussichtsplattform. Bei gutem Wetter kannst du von dem ehemaligen historischen Wasserturm weit hinaus bis nach Polen oder Berlin schauen. Die Aussichtsplattform…
von Anette
Diese Etappe startet gleich mit einem absoluten Highlight: Das Kloster Chorin aus dem 13. Jahrhundert gilt als das bedeutendste Bauwerk der frühgotischen Backsteinbauweise in der Mark Brandenburg. Das im warmen Rot leuchtende Zisterzienser-Kloster, der alte Friedhof und der nahe gelegene Amtsee sind…
von Anette
Bevor du Oderberg verlässt, lohnt ein kurzer Abstecher zum ältesten Bürgerhaus der Region: Das malerische Marowski-Haus wurde 1680 nach einem Brand neu erbaut und war und ist ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.
Da die vorherige Etappe mit einem Abstecher nach Oderberg geendet hat, wanderst du…
von Anette
Auf dieser Etappe geht es überwiegend durch die grünen und dünn besiedelten Wälder und Felder des Naturparks Barnim. Nimm dir am besten ein Lunchpaket mit, denn du wirst kaum Einkehrmöglichkeiten finden. Aber sehr viele wunderschöne Plätze, wo du unter dem Laubdach der Bäume oder mit Blick über die weiten…
von Anette
Wander-Collection von KEEN Footwear
Wander-Collection von KYOCERA Document Solutions
Wander-Collection von Marika Abbà
Wander-Collection von VISITFLANDERS