Wander-Collection von komoot
Das Bergische Land hat so viele Talsperren wie keine andere Region in Europa. Zwischen 1890 und 1985 baute man die Talsperren, um die Menschen mit Trinkwasser zu versorgen und den regelmäßigen Hochwassern Herr zu werden. Von den 21 Talsperren in dieser Collection sind mehrere reine Trinkwassertalsperren (Baden verboten), laden dich aber in traumhafter Natur zum Beobachten der Pflanzen und Tiere sowie zum Wandern oder Radsport ein. Bei einigen anderen ist zusätzlich noch der Wassersport überregional bekannt.
Dazu kommen noch weitere kleinere Stauseen sowie durch Dämme aufgestaute Teiche im Bergischen Land oder in der unmittelbaren Umgebung. All diese Talsperren und Staudämme sind besondere Bauwerke, die dich zum Staunen bringen. Und überall findest du ruhige Wanderwege, auf denen du die Seen umrunden und die herrliche Natur genießen kannst.
Wander-Highlight
Sehr schöne Talsperre mit vielen schönen Wanderwegen.
Tipp von Matze on Tour/ Schlumpf74
Wander-Highlight
n Hückeswagen liegt die Bevertalsperre idyllisch eingebettet in der Bergischen Landschaft. Sie dient heute im Gros dem Zweck der Niedrigwassererhöhung und dem Hochwasserschutz der Wupper. Sie ist sehr beliebt bei den Wassersportlern und lädt an zahlreichen kleinen Buchten zum Baden ein. Offizielle Badestellen mit Imbiss und Toiletten befinden sich an der „Zornigen Ameise“, am Campingplatz I und II und am Käfernberg.
Es werden auch Führungen durch die Stauanlage nach Vereinbarung (in der Regel von montags bis donnerstags zwischen 9 und 14 Uhr) angeboten. Eine Tauchschule, ein Bootsverleih, eine Schule für Sportschiffer sowie etliche Wanderwege runden das Freizeitangebot ab.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Köln – Meinerzhagen (RB 25) bis Marienheide
Dann mit dem (Bus 336) Richtung Remscheid, Lennep Bahnhof
Haltestelle: Hückeswagen, Tannenbaum
Zu Fuß noch knapp zwei Kilometer bis zur Zornigen Ameise
Großberghausen 2, 42499 Hückeswagen
ODER:
Köln Messe/Deutz - Bergisch Gladbach (S 11)
Bergisch Gladbach (S)
(Bus 426) Wipperfürth Busbahnhof
Von Wipperfürth, Hochstraße mit dem Bus 336 Richtung Remscheid, Lennep Bahnhof
Haltestelle: Hückeswagen, Tannenbaum
Zu Fuß noch knapp zwei Kilometer bis zur Zornigen Ameise
Großberghausen 2, 42499 Hückeswagen
ODER
Wuppertal/Oberbarmen Bahnhof mit dem (Bus 626) Richtung Radevormwald Busbahnhof
Dort weiter mit dem (Bus 339) Richtung Hückeswagen, Bahnhofstraße
Zu Fuß noch gut zwei Kilometer bis zur Zornigen Ameise
Großberghausen 2, 42499 Hückeswagen
Tipp von Thomas
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Wander-Highlight
Schöner, kleiner See an der Wupper oberhalb der historischen Altstadt des Wuppertaler Stadtteils Beyenburg, der sehr schön innerhalb einer Talschleife liegt. Typisch bergische Häuser mit Fachwerk, Schiefer und den grünen Fensterläden aus Holz. Fast alle Häuser sind gut erhalten und gepflegt. Beyenburg ist nicht nur wegen des Sees einen Ausflug wert!
Tipp von Moin Weite Welt (Markus)
Wander-Highlight
Hier kann man im Sommer schön liegen und die Beine ins Wasser halten. Hunde sind fast immer hier und können ausgelassen schwimmen.
Tipp von Jens Schröder
Wander-Highlight
Die Brucher-Talsperre steht als Brauchwassertalsperre auch für Wassersport, Camping und Freizeitnutzung zur Verfügung. Informationen erhältst du bei der Interessengemeinschaft Zeltplätze Bever-Talsperre e. V. Die Ausübung des Tauchsportes und das Surfen ist in beziehungsweise auf der Brucher-Talsperre nicht gestattet.
Tipp von Franz
Wander-Highlight
Von der Staumauer hat man eine schöne Aussicht. Die Talsperre wurde zur Stromerzeugung gebaut und ist heute Teil eines Naherholungsgebietes mit dem Namen Diepental. Gastronomie, Minigolf, das Waldquell-Freibad, Ruder- und Tretbootverleih sowie einige Nordic Walking Strecken und Wanderwege runden das Erholungsgebiet ab.
Tipp von Thomas
Wander-Highlight
Schön zu sehen, wie nachhaltig 1933 gebaut wurde. Das Stauwehr sieht heute immer noch gut aus und ist nach wie vor in Betrieb.
Tipp von Gregor geht
Wander-Highlight
Die Eschbachtalsperre (beziehungsweise Remscheider Talsperre) ist die erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands. Damit wurde sie bei ihrer Eröffnung im Jahr 1891 zu einem wichtigen Meilenstein der wirtschaftlichen Entwicklung Remscheids. Um den Stausee wurde ein drei Kilometer langer und beliebter Lehrpfad ausgebaut.
Tipp von Anette
Wander-Highlight
Sehr schöne Talsperre und gut zu umwandern.
Tipp von Benjamin
Wander-Highlight
Die Trinkwasser-Talsperre und ihre Ufer sind gesetzlich geschützt. Deshalb gibt es kaum negative Auswirkungen auf die Natur. Fast die gesamte Wanderung ist abseits der Straßen. Man fühlt sich sehr für sich. Angenehm!
Tipp von Bernd M.
Wander-Highlight
Da man auf dem Rundwanderweg um die Hebringhauser Talsperre nur selten nah ans Wasser kommt (Trinkwasserschutzgebiet), ist der Ausblick von der 200 Meter langen Staumauer umso schöner. Große Fische im Wasser, schnatternde Enten auf dem Wasser und stolze Graureiher am Ufer lassen die Artenvielfalt um und im Stausee erahnen. Leider wird das Fotografieren durch einen hohen Zaun erschwert.
Tipp von Daniela Maschmann
Wander-Highlight
Eine schöne, etwas versteckte Ecke im Sauerland.
Tipp von Karel Sachsen
Wander-Highlight
Ein sehr schöner See. Die Staumauer ist circa 183 Meter lang und der See ungefähr 20 Meter tief. Er dient heutzutage zur Naherholung und als Wasserspeicher.
Tipp von Toni
Wander-Highlight
Auch wenn die Neyetalsperre rein als Trinkwasserreservoir dient und man nicht darin schwimmen darf, kann man wunderbar drumherum wandern. Der Uferweg führt auf elf Kilometern in etwa drei Stunden einmal um das Gewässer. Dabei läuft man meist ganz nah am Wasser und durch den Wald, mit viel Ruhe und ohne hektischen Schwimmbetrieb im Sommer. Zur Dämmerung lässt sich hier außerdem ein ganz besonderes Spektakel beobachten: der Flug von Fledermäusen. Die Neyetalsperre ist als beliebtes Jagdgebiet für Wasserfledermaus und Abendsegler bekannt.
Tipp von Landlinien
Wander-Highlight
Im Umfeld der Talsperre gibt es eine Reihe von Pflanzen, die unter Naturschutz stehen und anderweitig im Bergischen Land nur noch selten anzutreffen sind.
Tipp von wanderwurst
Wander-Highlight
Sommer wie Winter immer ein markantes Ziel auf dem Weg
Tipp von Yeti55
Wander-Highlight
Die Staumauer gehört zu dem sehr idyllischen kleinen Stausee mit Wohlfühlcharakter. Der dazu gehörende Rundweg kann von Kindern mit Bobbycar bis zu Senioren mit Gehilfe umwandert werden. Auch Pausen-Bänke sind in ausreichender Zahl vorhanden.
Die Silbertalsperre beziehungsweise die Schevelinger Talsperre mit ihrer Wassertiefe von knapp 13 Metern wird als „kleine Schwester“ der Neyetalsperre bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, das (Trink)Wasser durch Absetzen der Schadstoffe zu reinigen. Durch einen Stollen fließt das gesäuberte Wasser dann zur „großen Schwester“, der Neyetalsperre.
Tipp von Daniela Maschmann
Wander-Highlight (Abschnitt)
Die Sengbach- oder Solinger-Talsperre wurde 1903 eröffnet und ist damit einer der ältesten Trinkwasserspeicher Deutschlands. Um den See herum existiert ein ausgedehntes Wanderwegenetz.
Tipp von Anette
Wander-Highlight
Die Wiehltalsperre ist eine Talsperre im Gebiet der Gemeinde Reichshof und dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz.
Der Stausee erstreckt sich überwiegend in Ost-West-Richtung (Breite zwischen 80 und 500 m, die Länge beträgt rund 6,5 km). Für den Bau mussten ab Mitte der 1960er Jahre rund 450 Menschen aus den Dörfern Auchel, Berg, Dresbach, Finkenrath, Hohl, Jägerhaus, Niederodenspiel, Nothausen, Sprenklingen, Strießhard und Ufersmühle ihre Heimat verlassen. Die Inbetriebnahme und Aufnahme der Wasserversorgung aus der Wiehltalsperre erfolgte 1973.
Tipp von Sven
Wander-Highlight
Eine der schönsten Talsperren im Bergischen Land. Das durch fünf Vorsperren segmentierte Gewässer und die umgebende, abwechslungsreiche Landschaft mit vielen waldigen Abschnitten und Höhenzügen bieten beste Wandermöglichkeiten.
Tipp von HPT
Wander-Collection von Schöffel Sportbekleidung
Wander-Collection von bionicdry
Fahrrad-Collection von Tölzer Land
Wander-Collection von Biosphärenreservat Schaalsee