Wander-Collection von Renée
9
Touren
38:46 Std
128 km
2 680 m
Plätschernde Wassergräben, malerische Waldseen, idyllische kleine Bergdörfer – wer genau hinschaut, findet die Spuren des Bergbaus überall im Harz. Geschickt fügen sie sich ins Landschaftsbild ein, als wären sie schon immer dagewesen. Dabei hat der Bergbau den Harz über Jahrhunderte stark geprägt und verändert. Gerade der Westharz gilt als größte und älteste Bergbauregion in Europa. Manche Orte, wie zum Beispiel der Rammelsberg, blicken auf mehr als 3.000 Jahre Bergbaugeschichte zurück.
In dieser Collection stelle ich dir neun abwechslungsreiche Touren vor, mit denen du die Geschichte des Harzer Bergbaus erkunden kannst. Folge den hübschen Wassergräben des Unterharzer und Oberharzer Wasserregals oder wandel an den Ufern der zahlreichen künstlich angelegten Stauseen und -teiche, die ursprünglich der Wasserversorgung dienten und heute Naturgenuss und Erholung bieten. An vielen Stationen findest du Schautafeln, die dir die Vergangenheit näherbringen.
Zusätzlich findest du in dieser Collection zehn Highlights mit den spannendsten Besucherbergwerken und Bergbaumuseen. Mit den Seil- und Grubenbahnen kannst du hier in die Tiefe fahren und das Leben unter Tage näher kennenlernen. Du erfährst dabei hautnah, wie über Jahrhunderte unter härtesten Arbeitsbedingungen Silber, Kupfer, Blei und Zink abgebaut wurde und wie das Leben der Menschen damals aussah.
Viel benötigst du für dein Bergbau-Abenteuer nicht. Festes Schuhwerk und warme wasserdichte Bekleidung sind praktisch – über wie unter Tage. Außerdem empfehle ich dir, für deine Wanderungen ein leckeres Picknick einzupacken, denn unterwegs kommst du an vielen aussichtsreichen Rastplätzen vorbei. Auf einigen Touren gibt es unterwegs auch Einkehrmöglichkeiten.
Auf dich wartet eine Reise in die Zeit der Harzer Bergbaukunst. Glück auf!
Das Oberharzer Wasserregal gilt als das weltweit bedeutendste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem des Bergbaus und ist seit 2010 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Noch heute kannst du an vielen Stellen die Grabensysteme und Stauteiche bewundern. Diese Tour führt dich auf einem abwechslungsreichen…
von Renée
Eigentlich müsstest du für diese Runde zwei Tage einplanen, denn allein das Bergbaumuseum Rammelsberg ist einen ausgedehnten Besuch wert. Allerhand Spuren des Bergbaus kannst du aber auch in der Umgebung entdecken. Und einen wunderschönen Ausblick über Goslar und den Vorharz gibts vom Ramseck noch obendrauf…
von Renée
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Mehr Abwechslung geht kaum. Auf dieser Tour erwarten dich saftige Almwiesen mit einem malerischen Blick auf das Harzer „Klein-Tirol“, eine kleine Weltreise im WeltWald, luftige Aussichten vom Iberger Albertturm und Harzer Bergbaugeschichte im 19-Lachter-Stollen.
Du startest direkt am WeltWald oberhalb…
von Renée
Unweit der Bergstadt Altenau stößt du auf allerhand Spuren des Bergbaus. Wenn du gerne abseits der ausgetretenen Wege unterwegs bist, dann ist diese Tour vielleicht etwas für dich. Und beim Aufstieg zur Hammersteinklippe wird es sogar etwas unwegsam – festes Schuhwerk ist also empfehlenswert.
Den Startpunkt…
von Renée
Wie viele der kleinen Ortschaften im Harz, entstand auch Lautenthal ursprünglich aus einer Bergmannssiedlung. Reichhaltige Silbererzfunde ließen die kleine Stadt schnell wachsen. Die schöne Rundwanderung führt dich hinauf zum etwas oberhalb der Stadt liegenden Maaßener Gaipel und von dort zum malerischen…
von Renée
Diese Rundtour führt dich entlang von zwei wichtigen Wassergräben des Oberharzer Wasserregals. Viele Höhenmeter gibt es daher nicht zu überwinden und dennoch erhältst du immer wieder schöne Ausblicke ins Odertal unter dir.
Du startest am Wanderparkplatz am Oderteich. Hier ist zwar Platz für einige Autos…
von Renée
Auch in der Karstlandschaft des Südharz spielte der Bergbau seit jeher eine Rolle. Bereits in der Bronzezeit wurde in der Region der Mansfelder Mulde Kupfer gewonnen. Der Röhrigschacht in Wettelrode ist eines der wenigen bestehenden Industriedenkmäler der Region und das stählerne Schachtfördergerüst…
von Renée
Bergbau ist, insbesondere sobald er in die Tiefe geht, sehr energieintensiv. Und die Harzer Bergwerke gehörten in ihrer Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert zu den tiefsten der Welt. Dabei mussten die zahlreichen Räder irgendwie angetrieben werden. Um unabhängig von Jahreszeiten und Niederschlagsmengen…
von Renée
Bei dieser gemütlichen Runde durch das malerische Selketal lernst du einiges über die Bergbaugeschichte in der Umgebung von Straßberg. Die geht etwa bis ins Jahr 1400 zurück. Im kleinen Schaubergwerk wird unter Tage der Bergbau aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts gezeigt, oberirdisch kannst du…
von Renée
Wander-Highlight
Ein Köhlermuseum, eine Gastwirtschaft und eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel erwarten dich hier. Wenn du dich bis heute gefragt hast, wie wohl die Holzkohle entsteht, die dein Steak so schon durchgrillt, hier wirst du es erfahren. Im Laden gibt es neben der echten Holzkohle auch die Flüssige Holzkohle. Ob die genauso gut brennt, wie die echte? Am Gelände gibt es einen Parkplatz.
Tipp von Harzer-Bergwald de
Wander-Highlight
Das Rammelsbergwerk gehört zum Weltkulturerbe und kann im Rahmen von angemeldeten oder spontanen Führungen besichtigt werden. Zudem findet sich hier der Stempelkasten zur Harzer Wandernadel Nummer 91, die Teil des Themenheftes zum Harzer Steiger ist.
Öffnungszeiten:
Winter (November bis einschließlich März)
täglich von 9 bis 17 Uhr (letzte Führung um 15.30 Uhr)
Sommer (April bis einschließlich Oktober)
täglich von 9 bis 18 Uhr (letzte Führung um 16.30 Uhr)
Tipp von Carola „Bandit“ K.
Wander-Highlight
Im Bergwerk Grube Samson in Sankt Andreasberg wurden von 1521 bis 1910 vor allem Silbererze gefördert. Der Samson zählte lange zu den tiefsten Bergwerken der Welt. Hier steht die weltweit einzige noch betriebsbereite „Fahrkunst“, die heute ein anerkanntes internationales Maschinendenkmal ist. Beeindruckend auch die beiden Wasserräder, das neun Meter hohe Kehrrad von 1820 und das zwölf Meter hohe Kunstrad, das während der Führung wie vor Jahrhunderten mit Wasser angetrieben wird.
Tipp von Peter geologus I.
Wander-Highlight
Ein lohnenswerter kulturgeschichtlicher Einblick in die lokale Bergbaugeschichte. Mit sehr viel Sachverstand, Engagement und Liebe zum Detail wurde auf mehreren Stationen das bergbauliche Leben dargestellt.
Und darauf ein Bierchen im Ausflugslokal!
Tipp von Klaus
Wander-Highlight
Einst wurde hier Silber abgebaut, heute ist Lautenthals Glück eine der letzten befahrbaren Gruben der Region. Mit der Grubenbahn kannst du hier in den Stollen einfahren und mehr über das Leben der Menschen und ihre Arbeitsweisen unter Tage erfahren. Höhepunkt der Tour unter Tage ist auf jeden Fall die Erzschifffahrt, bei der du eine 150 Meter lange Wasserstraße entlangfahren kannst.
Das Besucherbergwerk ist immer samstags und sonntags geöffnet. Eine Anmeldung kann sinnvoll sein.
Tipp von Renée
Wander-Highlight
Der 19-Lachter-Stollen ist sogenannter Wasserlösungsstollen und war eine der wichtigsten Anlagen des Oberharzer Silberbergbaus. Im Stollen finden sehr interessante Führungen statt.
Tipp von Harzer-Bergwald de
Wander-Highlight
Das Oberharzer Bergwerksmuseum bietet verschiedene Führungen an, ob in den Räumen des Museums, im Schaubergwerk, in den Welterbe-Highlights Ottiliaeschacht, oder Schacht Kaiser Wilhelm II. In diesem Gebäude, das zu den ältesten Technikmuseen Deutschlands zählt, wird der Oberharzer Bergbau bis zum 19. Jahrhundert präsentiert.
Tipp von Jknord
Wander-Highlight
Ein Besucherbergwerk, welches nicht gigantisch daherkommt, sondern einen ganz eigenen Charme ausstrahlt. Die vielen Exponate an der Oberfläche zeigen die Zeit der moderneren Fördermethoden. Unter Tage kann man auf zwei Ebenen den Altbergbau nacherleben. Platzangst sollte man zu Hause lassen. ;-)
Tipp von Harzer-Bergwald de
Wander-Highlight
Ein sehr zu empfehlendes Schaubergwerk. Es geht in einer Seilfahrt in die Tiefe und wenn man den richtigen Führer erwischt, gibt es sehr viel zu lachen. Das Bergwerk bietet für den dickeren Geldbeutel auch Sonderführungen an, für die teilweise Wathosen nötig sind. Das riecht nach Abenteuer und irgendwann machen wir das auch wahr.
Tipp von Harzer-Bergwald de
Wander-Collection von KEEN Footwear
Wander-Collection von KYOCERA Document Solutions
Mountainbike-Collection von Odenwald
Fahrrad-Collection von Münsterland