Fahrrad-Collection von Sebastian Gliem
10
Touren
46:21 Std
646 km
9 750 m
Burgen, Flüsse, Seen, Bergwerke, europäische Geschichte, fantastische Fernblicke und viel Natur. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen und aufhören soll, so facettenreich präsentiert sich der Radfernweg EUREGIO EGRENSIS oder auch Radfernweg Bayern-Thüringen-Sachsen-Böhmen. Ob du im Fichtelgebirge, Böhmerwald oder in der Oberpfalz unterwegs bist, macht da schon fast keinen Unterschied mehr. Überall findest du prunkvolle Kurorte mit schönen Parkanlagen, historisch aufgeladene Plätze und wundervolle Burgen und Schlösser. Das alles auf 646 Kilometern, wenn du meiner Variante folgst. Die originale Route kommt mit 616 Kilometern daher, bei mir findest du noch zusätzliche kleine Abstecher.
Der Radfernweg wurde einst von der EUREGIO EGRENSIS initiiert, einer grenzüberschreitenden Plattform für Austausch und Begegnung in der Region. Das bunte Logo mit den grün-weiß-rot-blauen Streifen findest du auch in der Beschilderung auf dem deutschen Teil der Tour wieder, auf tschechischer Seite findest du dieses Symbol jedoch nicht. Dort kannst du dich aber auf die Routenführung der komoot-App verlassen.
Die Collection im Herzen Europas habe ich in insgesamt zehn Etappen aufgeteilt, die von den Kilometern her recht entspannt wirken, aber aufgrund ihrer vielen Höhenmeter – du hast täglich zwischen 800 und 1.100 Höhenmeter zu bewältigen – nicht zu unterschätzen sind. Die Etappenziele sind dabei jeweils Orte, in denen du für die Nacht eine Unterkunft findest. In einigen Städten wie Karlovy Vary (Karlsbad) auf tschechischer Seite wird dies wohl auch spontan kein Problem sein, doch nicht jeder der Zielorte ist ein typischer Touristenspot, sodass du deine Touren am besten frühzeitig planst und deine Unterkünfte vorab buchst. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dich tagsüber auf die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten konzentrieren und musst dich nicht sorgen, ob du abends ein Dach über dem Kopf hast.
Ab und zu verlässt du den ausgeschilderten Weg, da in unmittelbarer Nähe pittoreske Städte wie Loket (Elbogen) oder sehenswerte Burgen auf dich warten. Direkt auf dem Weg überquerst du zudem die ehemalige innerdeutsche Grenze, auch nach über 30 Jahren Deutscher Einheit ein geschichtsträchtiger Ort. Und welches Rad empfehle ich dir für deine Tour? Ein schweres Mountainbike ist vermutlich nicht die richtige Wahl. Für Rennräder ist die Strecke allerdings ebenfalls nicht geeignet, denn sie führt auch über unbefestigte Wege – ideal ist also ein Tourenrad mit geländegängiger Bereifung und bergtauglicher Schaltung. Dann wirst du viel Spaß auf der Tour haben und auch die wenigen steilen, aber oft langen Anstiege schaffen. Und oben angekommen warten meist schöne Pausenplätze mit tollen Ausblicken über das Erzgebirge, das Fichtelgebirge oder den Oberpfälzer Wald.
Als Start habe ich übrigens Netzschkau in Sachsen gewählt. Den Ort erreichst du auch per Bahn und kannst deinem Auto entsprechend auch einen Urlaub gönnen. Du kannst die Tour natürlich auch in einem der anderen Orte starten, allerdings haben nicht alle eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Aber in Zeulenroda, Bad Steben, Mariánské Lázně, Karlovy Vary und Pernink gibt es Bahnhöfe, die an den ÖPNV angeschlossen und entsprechend erreicht werden können. So kannst du deine eigene Reise nach deinem Geschmack zusammenstellen und auch verkürzen. Und nun wünsche ich dir eine tolle Radfernreise im Herzen Europas.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 30. Mai 2023
Ich hoffe, du hast gut gefrühstückt, denn der erste Tag deiner Rundreise durch deutsche und tschechische Mittelgebirge ist landschaftlich und kulturell sehr reizvoll, aber auch konditionell herausfordernd. Du solltest also gut gestärkt und mit ausreichend Verpflegung in die Etappen starten.
Das gilt also…
von Sebastian Gliem
Gut geschlafen? Dann kann’s ja losgehen! Heute radelst du von Zeulenroda nach Bad Steben, überquerst dabei die ehemalige innerdeutsche Grenze und genießt herrliche Blicke über verschiedene Talsperren und Seen. Dabei darfst du einige, teilweise auch etwas steilere Anstiege „erklettern“ und dir damit deine…
von Sebastian Gliem
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Dein dritter Tag auf dem Radfernweg führt dich über 58 Kilometer durch Oberfranken von Bad Steben nach Kupferberg, mit 1.060 Einwohnern eine der kleinsten Städte Deutschlands. Zwei der Highlights unterwegs findest du dabei bereits in Bad Steben, falls du sie am vorherigen Tag noch nicht gesehen hast…
von Sebastian Gliem
Weil es gestern so schön war, darfst du auch heute wieder knappe 60 Kilometer im Sattel verbringen und dabei an die 1.000 Höhenmeter zurücklegen. Schöne Bahntrassenradwege und Sehenswürdigkeiten sorgen aber dafür, dass du die teils langen Anstiege nie bereuen wirst.
Doch bevor es richtig losgeht, empfehle…
von Sebastian Gliem
Heute feierst du Bergfest auf dem Radfernweg, wenn du nach knapp 68 Kilometern und 1.000 Höhenmetern Bad Neualbenreuth erreichst. Doch zuerst heißt es, zurück auf die offizielle Route, die du nach wenigen Kilometern nördlich von Reichenbach erreichst. Kurz darauf hast du bereits den höchsten Punkt des…
von Sebastian Gliem
Der sechste Tag auf dem Radfernweg durch Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen bringt dich heute auf die tschechische Seite der Grenze. Nach fast 70 Kilometern und wieder über 1.000 Höhenmetern heißt dein heutiges Ziel Mariánské Lázně (Marienbad). Bad Neualbenreuth und Mariánské Lázně liegen per Rad…
von Sebastian Gliem
Heute verbindest du die beiden wohl berühmtesten tschechischen Kurorte Mariánské Lázně (Marienbad) und Karlovy Vary (Karlsbad) miteinander. Dabei bleibst du auf den knapp 69 Kilometern durch Böhmen ausnahmsweise unterhalb der 1.000 Höhenmeter. Die siebte Etappe ist ländlich geprägt, pack dir also lieber…
von Sebastian Gliem
Na, gut geschlafen? Nach mehreren Nächten in Kurorten mit vielfältigen Entspannungsmöglichkeiten gehe ich mal davon aus. Und hoffe es auch für dich, denn heute steht mit 53 Kilometern und über 1.000 Höhenmetern wieder eine knackige Etappe auf dem Programm. Knapp 700 der Höhenmeter summieren sich in einem…
von Sebastian Gliem
Auf der neunten und vorletzten Etappe auf deiner Reise durch Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen wird es noch einmal anstrengend, einige längere Anstiege, aber auch schöne Bergabfahrten liegen auf den knapp 61 Kilometern vor dir.
Um warm zu werden, darfst du direkt bergauf in Richtung Horní Blatn…
von Sebastian Gliem
Der letzte Tag auf deiner Tour steht an, wenn du in deinem Bett im Vogtland aufwachst. Heute steht noch eine letzte Etappe auf dem Plan, vorbei an Plauen und der Talsperre Pöhl führen dich knapp 72 Kilometer zurück nach Netzschkau. Es ist übrigens das flachste Teilstück der gesamten Tour, „nur“ rund…
von Sebastian Gliem
Fahrrad-Collection von Frankenwald
Fahrrad-Collection von Oberpfälzer Wald
Wander-Collection von Chloé Perceval
Rennrad-Collection von BikeHotels Südtirol