Collection von BUND e.V.
7
Touren
20:19 Std
98,1 km
860 m
Beginnend am Wasserschloss Mitwitz führt euch diese Rundtour hinein in eine wunderschöne Heide- und Wiesenlandschaft. Ihr kreuzt das Landschaftsschutzgebiet Föritzau, eine Flussaue mit angrenzenden Feuchtgebieten, verlandeten Teichen und ehemaligen Kiesgruben. Hier könnt ihr Ausschau nach Libellen halten…
von BUND e.V.
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Diese schöne Rundtour könnt ihr vom Wasserschloss Mitwitz aus starten. Die Tour gibt euch wunderbare Einblicke in die regionale Geschichte. Ihr wandert vorbei an den Teichen und Siedlungen um Mitwitz weiter direkt über das Grüne Band. Dann folgt ein kleiner Rundweg über die Rotheuler Wustungsstruktur…
von BUND e.V.
Wiesen-Panorama-Weg – der Name dieses Rundwegs verspricht nicht zu viel. Die kurze Runde führt dich vom Rande Nordhalbens über schier unendliche Bärwurzwiesen. Ausblicke über die weite Landschaft zwischen Bayern und Thüringen gehören natürlich auch dazu. Ein weiter Höhepunkt ist der Abschnitt, auf dem…
von BUND e.V.
Entlang der DDR-Grenze ließ das SED-Regime viele Dörfer und Höfe räumen und abreißen, wenn sich diese zu nah an der Grenze befanden. Diesem Treiben fiel auch das kleine Dörfchen Liebau an der thüringisch-bayerischen Grenze zum Opfer. Auf unserer Route führen wir dich von Fürth am Berg über den Kolonnenweg…
von BUND e.V.
Der Rennsteig – Deutschlands bekanntester und ältester Fernwanderweg – wurde durch die innerdeutsche Trennung für viele Jahrzehnte an insgesamt sechs Stellen unterbrochen. Nördlich vom bayerischen Städtchen Tettau war eine dieser Unterbrechungen. Auf unserem Rundweg führen wir dich von Tettau bis zum…
von BUND e.V.
Diese Rundwanderung führt dich vom bayerischen Dörfchen Bächlein durch den urigen Mitwitzer Forst. Entlang des Weges, der dich unter anderem am malerischen Waldteich Reginasee und an der renaturierten Föritz entlang führt, kannst du die ganze Naturvielfalt des Grünen Bands erleben. Aufmerksame Wanderer…
von BUND e.V.
Wander-Highlight (Abschnitt)
Über Jahrzehnte hielten die DDR-Grenztruppen die Pflanzen auf dem Todesstreifen der innerdeutschen Grenze so kurz wie nur möglich. So entstand hier inmitten der dichten Nadelwälder zwischen Thüringen und Bayern eine einzigartige Heidelandschaft. Damit diese besondere Landschaft auch heute noch erhalten bleibt, lässt der BUND das Grüne Band heute von Schafen und Ziegen beweiden. So genießt du bei deinen Wanderungen Heidekraut und Wachholderbüsche. Außerdem kannst du hier seltene Vögel erblicken – zum Beispiel den Neuntöter.
Tipp von Sebastian Kowalke
Wander-Highlight
Einfach toll!
Nicht nur dass hier Geschieht passiert ist, auch dass man viel schönes sieht
Tipp von Angela und Baghira 🥾🐾
Wander-Highlight (Abschnitt)
Beeindruckend, wie sich die Betonplatten des alten DDR-Grenzerwegs scheinbar unendlich über die Hügellandschaft zwischen Thüringen und Bayern entlang zieht.
Tipp von Sebastian Kowalke
Wander-Highlight
Völlig unerwartet öffnet sich hier der dichte Wald und präsentiert dir den romantischen Reginasee. Der ruhige Waldsee steht unter Naturschutz und hier leben zahllose Insekten und Wasservögel – unter anderem der äußerst seltene Zwergtaucher. Mit ein bisschen Geduld kannst du die Bewohner auch vom Ufer aus entdecken.
Tipp von Sebastian Kowalke
Wander-Highlight
In bayerisch-thüringischer Zusammenarbeit wurde der Bachlauf der Föritz wieder renaturiert. Damit war man so erfolgreich, dass sogar wieder Biber an der Föritz leben – dessen Spuren kannst du an vielen Stellen entdecken: Bissspuren an den Bäumen, zurechtgenagte Äste und natürlich Burgen und Dämme.
Tipp von Sebastian Kowalke
Wander-Highlight
Entlang der einstigen innerdeutschen Grenze, die heute den Namen „das Grüne Band” trägt, setzt der BUND Schafe und Ziegen als Landschaftspfleger ein. So bleibt inmitten der dichten thüringischen und bayerischen Wälder die einzigartige Heide- und Wiesenlandschaft erhalten. Dank der sorgfältigen Arbeit der Weidetiere hast du auch eine großartige Aussicht über den Verlauf des Grünen Bandes.
Tipp von Sebastian Kowalke
Wander-Highlight
Das Wasserschloss Mitwitz steht in der Marktgemeinde Mitwitz zwischen Coburg und Kronach im Steinachgrund an der Mündung der Föritz in die Steinach.
Das Wasserschloss Mitwitz wurde 1266 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte damals als bambergisches Lehen den Freiherren von Schaumberg. Die Untergeschosse des Nordflügels sowie der nördliche Eckturm existierten damals schon.
1425 wurden die in der Umgebung reich begüterten Herren von Rosenau, ein Coburger Münzmeistergeschlecht, neue Besitzer des Schlosses und Dorfes Mitwitz. Im Deutschen Bauernkrieg geplündert und durch einen Brand im Jahr 1525 teilweise zerstört, wurde das Schloss in den folgenden Jahren nur notdürftig instandgesetzt, ehe es 1575 Hieronymus von Würtzburg erwarb. Ende des 16. Jahrhunderts ließ Hans Veit I. von Würtzburg das Schloss durch den Baumeister Daniel Engelhardt, der zuvor den Ausbau der Festung Rosenberg in Kronach geplant hatte, wieder aufbauen und zu seiner heutigen äußeren Gestalt erweitern.
Bis zum Tod von Ludwig Freiherr von Würtzburg im Alter von 77 Jahren im Jahr 1922 war die Anlage im Besitz der Freiherren von Würtzburg. Da Annie von Würtzburg, seine Tochter, 1903 Theodor von Cramer-Klett junior, Sohn des Industriellen Theodor von Cramer-Klett, geheiratet hatte, ging das Schloss in das Eigentum der Familie von Cramer-Klett über, der es heute noch gehört. Ende des Zweiten Weltkrieges war die Frankfurter Stadtbibliothek im Mitwitzer Wasserschloss ausgelagert.
In den Jahren 1977 bis 1989 sanierte der Landkreis Kronach das Schloss und erhielt dafür ein 99-jähriges Nutzungsrecht. Im Schloss befindet sich die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken und die Imkerschule Oberfranken mit einem kleinen Imkereimuseum, das besichtigt werden kann. Heute werden das Schloss und der angrenzende Park regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen, Märkte und Feste genutzt. Von Mai bis September werden Schlossführungen durchgeführt. Im und um das Schloss fanden im Sommer 2014 die Dreharbeiten für den Märchenfilm Die drei Federn statt.
Tipp von Wolly
Wander-Collection von Hohe Tauern - die Nationalpark-Region
Wander-Collection von komoot
Fahrrad-Collection von Tobias
Rennrad-Collection von Liam Yates