Wander-Collection von komoot
Wo Flüsse plötzlich in die Tiefe fallen, wo es wild tost und kleinste Wassertropfen sich in Nebel verwandeln – an solchen Orten liegt immer ein wenig Magie in der Luft. Die Zeit scheint still zu stehen und die Kraft der Natur wird dir schlagartig bewusst. Unten sammeln sich die Wassermassen und fließen unbekümmert weiter, als wäre nichts gewesen. Wasserfälle werden uns immer faszinieren. Und sie sind näher als du denkst. Eine Auswahl der schönsten Wasserfälle in Deutschland findest du hier.
Wander-Highlight
Der höchste Wasserfall Deutschlands! Mitten in der Natur, aber trotzdem gleich neben dem Ortskern von Triberg gelegen stürzen die Wassermengen über 163 Meter hinab. Es hat sich jedoch schon außerhalb der Ortsgrenzen herumgesprochen, dass es hier etwas zu sehen gibt. Daher empfehle ich eher zur Abendstunde oder früher morgens zu kommen, wenn weniger los ist.
Eintritt: 8 Euro. Mit der Gästekarte vom Ort ist der Eintritt sogar frei.
Tipp von Andreas Platzl
Wander-Highlight
Im Herzen des Schwarzwalds schießt das Wasser des Stübenbächles 97 Meter durch die Schlucht in die Tiefe. Entlang des tosenden Wasserfalls führen verschlungene Bergpfade über Treppen, Brücken und Stege. Der Einstieg kann von oben oder unten erfolgen. Wer mag, wandert noch weiter zum Fahler Wasserfall oder zum Städtchen Todtnau.
Tipp von Stephanie
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Wander-Highlight
Der Sturz der kraftvollen Wassermassen über die zwei Stufen an den Buchenegger Wasserfällen sind ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Die Wasserfälle liegen in einem der letzten Urwälder Deutschlands. Zu erreichen sind sie entweder über Steibis oder über Buchenegg bzw. südseitig des Hündlegipfels. Besonders bei Nässe kann der steile Ab- bzw. Aufstieg an beiden Hangseiten sehr rutschig sein. Wir empfehlen gutes Schuhwerk und Trittsicherheit. Achtung: Seit 2021 gibt es in Buchenegg keine Parkmöglichkeit mehr!
Tipp von Oberstaufen Tourismus
Wander-Highlight
Ein sehenswertes Naturdenkmal! Der Wasserfall bildet durch Auslösung des Kalks eine ständig wachsende Terrasse aus Kalkstein.
Tipp von Rainer Faymonville
Wander-Highlight
Im Norden von Menzenschwand hat sich die Menzenschwander Alb in einen harten Felsriegel aus Granitporphyr eingegraben. Bei der Durchquerung des Felsriegels bildet der Fluss mehrere Wasserfälle. Von der Seite der Schlucht stürzen sich Wasserfälle in die Tiefe, die teilweise künstlich angelegt worden sind.
Tipp von 〽️Markus
Wander-Highlight
Das Wasser des Röthbachfalls stürzt an der Röthwand 470m tosend in die Tiefe. Damit ist er der höchste Wasserfall Deutschlands. Er blieb von touristischer Erschließung weitgehend verschont, wahrscheinlich aufgrund seiner nicht ganz bequemen Erreichbarkeit: Wer den Röthbachfall sehen möchte, überquert den Königssee per Schiff und wandert von der Bootshaltestellte Salet etwa eine Stunde vorbei an der Fischunkelalm.
Der Röthbachfall wird aus Wasser des Steinernen Meers gespeist, die Wassermenge ist von Niederschlägen und Schnee abhängig. Besonders zur Schneeschmelze im Frühjahr führt er sehr viel, im Herbst dagegen sehr wenig Wasser. Die Wassermengen versickern im anmoorigen Almboden der Fischunkel, von wo sie den Obersee unterirdisch speisen. Nur zur Schneeschmelze bildet sich am Fuß des Wasserfalls ein kleiner See.
Tipp von Stephanie
Wander-Highlight (Abschnitt)
Die Leutaschklamm nahe der österreichischen Grenze ist an sich schon ein beeindruckendes Naturschauspiel. Insgesamt führen drei Pfade hinein. Der spektakulärste davon ist der Wasserfallsteig, der allerdings nur in den warmen Sommermonaten geöffnet ist. Während man über den 130 Jahre alten Holzsteg geht, rauschen unten die Wassermassen vorbei. Am Ende der Schlucht liegt dann der 23 Meter hohe und nochmals beeindruckende Wasserfall.
Tipp von Stephanie
Wander-Highlight
Ein gewaltig tobender Wasserfall. Hier rauscht der Zipfelbach über mehrere Fallstufen 300 Meter in die Tiefe. Hier kann man mit der ganzen Familie in etwa zwei Stunden entlang des Wasserfalls zur Zipfelsaple wandern, wobei der Anfang etwas anspruchsvoller ist. Oder aber man folgt der Runde des Bärenwegs (circa 2,5 Std.). Der Hang des Wasserfalls ist ein Sonnenhang und damit im Frühjahr einer der ersten Routen, die begehbar werden.
In Hinterstein gibt es gleich nach der Kirche einen Parkplatz, von wo aus man den Wasserfall schon sieht und in 15 Minuten zu Fuß erreichen kann.
Tipp von Stephanie
Wander-Highlight
Fast so beeindruckend wie der Wasserfall selbst ist die Tatsache, dass er künstlich angelegt ist. Von April bis Oktober wird ein Teil des Trusewassers über 3,5km umgeleitet, um am Ende 58 Meter tosend in die Tiefe zu stürzen. Wer mag besteigt den Wasserfall über 228 Stufen bis zur Spitze der Felsauftürmung.
Tipp von Stephanie
Fahrrad-Highlight
Beeindruckender Wasserfall, den man auch von oben anschauen kann. Oberhalb des Wasserfalls findet man schöne Wanderwege.
Tipp von Klaus Hoffmann
Wander-Collection von mobil.nrw
Wander-Collection von Baden-Württemberg
Wander-Collection von Sauerland-Tourismus
Wander-Collection von S-Bahn Berlin