Candy B. Graveller - Bikepacking entlang der Berliner Luftbrücke
Collection von Josh Schenk // iamzwosh
1
Touren
53:11 Std
671 km
6 280 m
Der Candy B. Graveller ist eine Bikepacking-Abenteuerfahrt entlang des ehemaligen Flugkorridors der Berliner Luftbrücke von 1948. Die Route führt 670 Kilometer und zirka 7000 Höhenmeter vom Luftbrückendenkmal in Frankfurt am Main bis zum Luftbrückendenkmal nach Berlin. Alle Fahrer:innen transportieren ein kleines Carepaket, das sie auf der VELOBerlin an das Kinderprojekt Arche ausliefern. Ein richtiges Fahrradabenteuer mit historisch-karitativem Hintergrund! Der Candy B. Graveller ist eine Veranstaltung, die unter dem Dach des Bikepacking Deutschland e.V. stattfindet.
bikepacking-deutschland.deDas ist die Strecke von 2022.Du willst dieses Jahr dabei sein? Dann melde dich doch an:
candybgraveller.cc Gemeinsamer Start ist am 1.Mai.
Der Candy B. Graveller ist eine Bikepacking-Abenteuerfahrt entlang des ehemaligen Flugkorridors der Berliner Luftbrücke von 1948. Die Route führt 670 Kilometer und zirka 7000 Höhenmeter vom Luftbrückendenkmal in Frankfurt am Main bis zum Luftbrückendenkmal nach Berlin. Alle Fahrer:innen transportieren…
Fahrrad-Highlight
Hier befindet sich das ehemalige US-Camp „Point Alpha“, unmittelbar an der original erhaltenen ehemaligen Grenzbefestigung gelegen. Hier kannst du heute die authentische Army-Anlage und die originalen militärischen Geräte besichtigen. Im Haus auf der Grenze sind Ausstellungen zur Grenze im Kalten Krieg untergebracht.
Unter pointalpha.com ist alles kommentiert, hier findest du auch Eintrittspreise und Öffnungszeiten.
Tipp von ulli
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Fahrrad-Highlight
Das Luftbrückendenkmal am Flughafen Frankfurt (auf dem Gelände der ehemaligen Rhein-Main Air Base, des Luftwaffenstützpunkts der US Air Force) wurde 1985 als Gegenstück zum bereits auf das Jahr 1951 zurückgehenden Berliner Luftbrückendenkmal am dortigen Flughafen Tempelhof errichtet. Zwei sogenannte «Rosinenbomber» - eine Douglas C-47 («Dakota») und eine Douglas C-54 («Skymaster») flankieren den Ansatz eines Brückenbogens, der mit drei Richtung Berlin weisenden Streben gen Himmel ragt. Das Denkmal erinnert an die Berliner Luftbrücke zur Versorgung der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Militärregierung für Deutschland vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 die Land- und Wasserwege aus den westlichen Besatzungszonen nach (West-)Berlin blockiert hatte.
Das Frankfurter Luftbrückendenkmal ist seit der Auflösung der Air Base ganzjährig geöffnet (Anfang April bis Ende September 8-20 Uhr, sonst 8-18 Uhr), Anfahrt mit dem Rad von Zeppelinheim.
Tipp von Les Guilvinistes
Fahrrad-Highlight
Das Luftbrückendenkmal (Koordinaten) wurde 1951 in Berlin am Platz der Luftbrücke unmittelbar vor dem Flughafen Tempelhof errichtet. Im Berliner Volksmund wird es auch als „Hungerharke“ oder „Hungerkralle“ bezeichnet. Die drei Streben („Krallen“) des als Bogenansatz nach Westen ausgerichteten Denkmals stehen sinnbildlich für die drei Luftkorridore zwischen West-Berlin und der damaligen Trizone (spätere Bundesrepublik Deutschland). Die Inschrift am Rundsockel lautet: „Sie gaben ihr Leben für die Freiheit Berlins im Dienste der Luftbrücke 1948/1949“. Darunter sind die Dienstgrade und Namen aller bei den Unfällen Verstorbenen verzeichnet.
Quelle: Wikipedia
Tipp von Lemmi alias Schlumpf
Wander-Collection von Ötztal
Wander-Collection von Angelina Kuhlmann
Fahrrad-Collection von Isarradweg
Wander-Collection von Dresden Elbland