Wander-Collection von Tobias Büttel
6
Tage
4-9 Std
/ Tag
94,6 km
4 860 m
5 100 m
Der Nidwaldner Höhenweg führt dich über sechs abwechslungsreiche Etappen rund um das malerische Engelbergertal. Unterwegs erwarten dich grandiose Aussichten auf unzählige Seen, die umliegenden Berge und bis hin zu den vergletscherten Viertausendern der Berner Alpen. Du wanderst über blühende Bergwiesen, durch alte Bergwälder und vorbei an glitzernden Bergseen. Dabei entdeckst du die wunderbare Tier- und Pflanzenwelt der Schweizer Berge. Außerdem kehrst du in gemütliche Berghütten ein.
Abwechslung gibt es reichlich auf der Wanderung. Neben vielen herrlichen Momenten in der Natur entdeckst du unterwegs auch zwei alte Klöster. Nervenkitzel erlebst du bei der Auffahrt zum Stanserhorn mit der weltweit ersten Cabrio-Luftseilbahn. Auch die Übernachtungen sind abwechslungsreich. Neben gemütlichen Hütten hoch oben in den Bergen verbringst du auch eine Nacht im belebten Engelberg. Da auch die Beschaffenheit der Wege sehr unterschiedlich ist, sind Trittsicherheit und festes Schuhwerk notwendig.
Der Kanton Nidwalden wird auch als Seilbähnli-Kanton bezeichnet. Unzählige Bahnen verbinden entlegene Almen und Weiden mit dem Tal. Unterwegs hast du daher hin und wieder die Option, Abschnitte mit einer der vielen Seilbahnen abzukürzen. Genauere Informationen hierzu findest du in den jeweiligen Tourenbeschreibungen.
Die beste Jahreszeit für diese Tour ist von Ende Juni bis Ende September. Informiere dich vorher, wie die Verhältnisse der Wege vor Ort sind und buche deine Unterkünfte am besten im Voraus. In der Höhe können sich Schneefelder bis in den Sommer halten. Schau dir den Wetterbericht vor dem Start genau an und packe geeignete Regenausrüstung, warme Kleidung und Sonnenschutz ein.
Den Start- und Endpunkt der Tour kannst du bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Mehr Informationen zu den Fahrplänen findest du auf sbb.ch/de/fahrplan.html.
Ich wünsche dir viel Spaß auf dem Nidwaldner Höhenweg und viele unvergessliche Momente. Genieße die großartigen Aussichten und die Ruhe der Natur.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2023
Oder übernimm die vorgeschlagenen Tagesetappen aus dieser Collection direkt in den Mehrtagesplaner und plan so deine eigene Version dieses Abenteuers.
Die erste Etappe beginnt entspannt mit der Auffahrt zur Bergstation Stanserhorn von Stans aus. Falls du schwindelfrei bist, kannst du die wunderbare Aussicht auf dem offenen Deck der weltweit ersten Cabrio-Luftseilbahn genießen. Im Drehrestaurant bei der Bergstation kannst du dich nochmals stärken, bevor…
von Tobias Büttel
Die zweite Etappe führt dich vom Storeggpass zum Sommer- und Wintersportort Melchsee-Frutt. Vom Pass, welcher die Grenze zwischen den Kantonen Nidwalden und Obwalden bildet, hast du eine wunderbare Aussicht auf die markanten Walenstöcke.
Du steigst auf der Obwaldner Seite hinab zur Denalp. Dort gibt…
von Tobias Büttel
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Die dritte Etappe führt dich vorbei an vier herrlichen Bergseen zum Klosterdorf Engelberg. Rund 21 Kilometern fordern deine Ausdauer heraus. Du wirst jedoch unterwegs mit wunderbaren Ausblicken auf die Schweizer Bergwelt belohnt.
Du startest am Ufer des Melchsees, wo Angler frische Forellen und Saiblinge…
von Tobias Büttel
Die vierte Etappe ist mit 22 Kilometern und rund 1.300 Höhenmetern die anstrengendste des Höhenweges. Jedoch kannst du mit Hilfe der Seilbahnen rund 800 Höhenmeter einsparen. Die Brunni-Seilbahnen fahren von Engelberg nach Ristis und von dort weiter zur Brunnihütte.
Vorbei am Kloster lässt du Engelberg…
von Tobias Büttel
Die fünfte Etappe führt dich über den Benediktusweg nach Niederrickenbach und weiter zum Brisenhaus. Falls du in Wolfenschiessen übernachtet hast, kannst du die Strecke abkürzen und mit der Seilbahn nach Brändlen hinauffahren.
Zu Fuß erreichst du Brändlen nach rund einer Stunde. Von hier hast du eine…
von Tobias Büttel
Die letzte Etappe führt dich entlang eines Wildbeobachtungspfads zur Bergstation Emmetten-Niederbauen, während sich dir unterwegs herrliche Ausblicke auf den Vierwaldstättersee auftun.
Vom Brisenhaus wanderst du erstmal gemütlich bergab Richtung Stafel. Bald folgst du dem Wildbeobachtungspfad Emmetten…
von Tobias Büttel
Wander-Collection von Schöffel Sportbekleidung
Wander-Collection von MySwitzerland
Mountainbike-Collection von komoot
Fahrrad-Collection von Marie Guichardon