© Rothaarsteig | Foto: Paul Masukowitz REACT EU
Wander-Collection von Rothaarsteig
8
Tage
4-7 Std
/ Tag
161 km
3 190 m
3 410 m
Der landschaftlich abwechslungsreiche Rothaarsteig erstreckt sich über 154 Kilometer. Hierbei werden beeindruckende 4.000 Höhenmeter überwunden. Auf acht Tagesetappen geht es durch dichte Wälder, über Höhenrücken mit kahlen Heidelandschaften und vorbei an den Quellen von Ruhr, Sieg und Lahn. Er führt vom malerischen Städtchen Brilon im Hochsauerland Richtung Süden nach Dillenburg in Mittelhessen. Beide Orte sind gut mit der Bahn erreichbar, daher bietet sich, wenn du den kompletten Weg wandern möchtest, die An- und Abreise mit der Bahn an.
Wer über den imposanten Hauptkamm des Rothaargebierges wandert, bewegt sich auch immer entlang von Grenzen. Der Weg führt vom Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und das Siegerland bis ins hessische Lahn-Dill-Bergland. Entlang des Weges wirst du die Rhein-Weser-Wasserscheide überqueren und dich auf deiner Wanderung oft zwischen den Grenzregionen von Nordrhein-Westfalen und Hessen bewegen. Die Wildnis und Abgeschiedenheit einiger Abschnitte am Rothaarsteig sind bemerkenswert. Hier wurden sogar Wisente ausgewildert, die nun frei und majestätisch durch die Wälder streifen. Dies verleiht dieser einzigartigen Wanderregion eine zusätzliche wilde und unberührte Note. Waldmöbel am Wegesrand, wie Waldsofas oder Hängematten im eigenen Rothaarsteig-Design laden unterwegs immer wieder dazu ein, die Stille und die Natur zu genießen.
Doch auch in den scheinbar sehr abgelegenen Regionen am Rothaarsteig stößt man immer wieder auf Spuren menschlichen Schaffens. So passierst du etwa Höhenrücken, durch die alte Eisenbahntunnel aus dem Frühen 20. Jahrhundert oder gar Aquädukte führen. Zudem folgt der Rothaarsteig der historischen Eisenstraße, auf der schon im Mittelalter Eisen transportiert worden ist. Besonders in der Umgebung von beliebten Ferienorten wie Winterberg findest du gemütliche Hütten, die sich gut für kurze Abstecher eignen.
Der Rothaarsteig ist gut ausgeschildert, befindet sich in der Nähe der geografischen Mitte Deutschlands und bietet überwiegend sanfte An- und Abstiege. Er ist somit der perfekte Weg für Naturliebende, die unverfälschte Naturerlebnisse suchen oder einfach nur ausprobieren möchten, ob Fernwandern etwas für sie ist.
Die reichen Fichtenbestände des Rothaargebirges leiden leider auch seit einigen Jahren unter einer anhaltenden Borkenkäferplage. Deshalb kann es in Folge dessen hier und da zu Wald- und Holzerntearbeiten kommen, die zu vereinzelten Wegeumleitungen führen können. Hier findest du alle relevanten Infos: rothaarsteig.de/einschraenkungen.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2023
Oder übernimm die vorgeschlagenen Tagesetappen aus dieser Collection direkt in den Mehrtagesplaner und plan so deine eigene Version dieses Abenteuers.
Der Rothaarsteig startet beim historischen Rathaus am Marktplatz in der Altstadt von Brilon. Von dort führt der offizielle Weg erst einmal auf den Drübel mit einem schönen Blick auf die Stadt und die Propsteikirche St. Petrus und Andreas. Man kann die Wanderung durch das Naturschutzgebiet Drübel aber…
von Rothaarsteig
Heute geht es hoch hinaus! Nach dem Start in Willingen führt der Weg durch bewaldetes Gebiet hinauf zum 843 Meter hohen Langenberg, dem höchsten Punkt des Rothaargebirges, des Sauerlands und von ganz NRW.
Der Anstieg zum Gipfel bietet immer wieder sehr schöne Ausblicke auf das Hochsauerland, der Gipfel…
von Rothaarsteig
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Vom Zentrum von Winterberg führt der Weg vorbei an der St. Georgs Sprungschanze und den Skibergen Poppenberg und Bremberg mit ihren Liftanlagen hinauf zum unbewaldeten Aussichtsberg Kahler Asten, den du nach rund sechs Kilometern erreichst. Mit mehr als 840 Metern und einem herrlichen Rundblick ist er…
von Rothaarsteig
Nach der Übernachtung in Schanze kannst du dich wieder zwischen Kamm- und Talvariante des Rothaarsteigs entscheiden. Wenn du die Talvariante wählst, gehst du in südwestlicher Richtung durch das schluchtenartige Grubental und über das Örtchen Latrop zur sogenannten Millionenbank, wo sich die beiden Varianten…
von Rothaarsteig
Die fünfte Etappe beginnt hoch oben am Rhein-Weser-Turm. Von hier aus führt der Weg hinein in das romantische und dicht bewaldete Schwarzbachtal. Nach rund sechseinhalb Kilometern wanderst du dann durch die Landschaft der Heinsberger Hochheide. Ein sportlicher Abstecher hinunter zum Heinsberger Aquädukt…
von Rothaarsteig
Die Etappe von Lützel zum Lahnhof führt dich durch die Quellgebiete der Flüsse Eder, Sieg und Lahn. Der Weg wird vor allem durch Wälder und Heidelandschaften bestimmt. Von Lützel geht es erstmal knapp zwei Kilometer in Richtung Südosten. Dann folgt der Weg sechst Kilometer immer der Eder entlang bis…
von Rothaarsteig
Vom Lahnhof führt der Rothaarsteig auf der vorletzten Etappe erst einmal rund vier Kilometer in Richtung Südosten zur Ilsequelle. Von dort geht es dann weiter auf der Eisenstraße, einem mittelalterlichen Handelsweg, durch Wälder, Heideland und auf Höhenrücken immer in Richtung Südwesten. Der Weg folgt…
von Rothaarsteig
Wenn du vom Ortskern in Wilgersdorf startest, beginnt die letzte Etappe so, wie die vorletzte geendet hat: Du gehst rund zwei Kilometer den Weg den du gekommen bist zurück und setzt deine Tour dann auf dem Rothaarsteig weiter in Richtung Südosten fort. Nach einem Kilometer auf neuen Pfaden und durch…
von Rothaarsteig
Wander-Collection von komoot
Wander-Collection von komoot
Wander-Collection von Vanessa Kopp
Fahrrad-Collection von Münsterland