Wander-Collection von komoot
12
Tage
4-9 Std
/ Tag
298 km
4 240 m
4 390 m
Der letzte große Abschnitt der Via Francigena führt dich von Siena durch die südliche Toskana und die Region Latium in die „ewige Stadt“ Rom. Der historische Pilgerweg führt auf seiner ganzen Länge von England über Frankreich und die Schweiz nach Italien. Auf dem Weg zwischen Siena und Rom bewegst du dich dabei praktisch bei jedem Schritt auf geschichtsträchtigem Boden: Die auch als Frankenweg bezeichnete Via Francigena ist im Abschnitt zwischen Siena und Rom identisch mit der alten Römerstraße Via Cassia – an einigen Stellen nutzt du sogar das selbe Pflaster wie die Römer vor zweitausend Jahren oder die Pilger des Mittelalters.
Landschaftlich wird die Gegend durch sanfte, oft karge Hügel, Olivenhaine, Haselnussplantagen, Felder und lichte Laubwälder bestimmt. Dass vulkanische Aktivität das Aussehen dieser Gegend mitbestimmt hat, merkst du an den heißen Quellen und Vulkanseen, an denen du vorbei kommst. Neben dem Pilgertum sind die malerischen, meist auf Anhöhen gelegenen Städtchen mit ihren Bauten und Kunstschätzen aus der Antike, dem Mittelalter und der Renaissance ein wesentlicher Grund, warum man genau diesen Abschnitt der Via Francigena begehen sollte. Zu schaffen sind die rund 250 Kilometer in etwa zwölf Tagen. Die Wege sind dabei meist flach bis hügelig, die meisten Tagesetappen dauern im Schnitt zwischen 20 und 25 Kilometer, Ziel- und Ausgangspunkt der einzelnen Etappen sind fast ausnahmslos pittoreske Städtchen.
Falls du weniger Zeit hast oder mehr von den zahlreichen landschaftlichen Reizen etwas abseits der Via Francigena mitbekommen möchtest, dann ist speziell auf dem Abschnitt zwischen Siena und Rom das Fahrrad eine überlegenswerte Alternative für dich. Es gibt eine eigene Radstrecke, die sich in weiten Teilen mit dem Fußweg überschneidet.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2023
Oder übernimm die vorgeschlagenen Tagesetappen aus dieser Collection direkt in den Mehrtagesplaner und plan so deine eigene Version dieses Abenteuers.
Startpunkt für die meisten Pilger und Wanderer, welche den letzten Abschnitt der Via Francigena von Siena nach Rom gehen, ist der mächtige Dom von Siena – die Cattedrale di Santa Maria Assunta. Vis-a-vis des Haupteingangs des Doms findest du den Gebäudekomplex Santa Maria della Scala, in dem heute ein…
von komoot
Der Weg von Ponte d’Arbia nach San Quirico d'Orcia wird speziell auf den ersten Kilometern von der Landschaft der Crete Senesi bestimmt, am Ende der Etappe bist du schon im weitläufigen Flusstal Val d’Orcia. Relativ kahle, sanft geschwungene Hügel wechseln sich mit grünen Flusstälern ab.
Auf Feldwegen…
von komoot
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Der Weg vom pittoresken Ort San Quirico d'Orcia nach Radicofani wird von der Landschaft des Val d’Orcia bestimmt. Das Flüsschen Orcia, von dem dieses sehr weitläufige Flusstal seinen Namen hat, überquerst du gleich einige Kilometer hinter San Quirico d'Orcia beim historischen Thermenort Bagno Vignoni…
von komoot
Es geht wieder abwärts. Vom hoch gelegenen Radicofani gehst du auf gemütlichen Wanderwegen entlang von Hügelketten mit wahrhaft grandiosen Ausblicken weiter Richtung Süden. Für viele Wanderer zählen die ersten Kilometer nach Radicofani zu den schönsten der gesamten südlichen Via Francigena. Nach etwa…
von komoot
Die Region Latium liegt vor dir! Vom Städtchen Acquapendente geht es zunächst etwa zweieinhalb Kilometer auf Asphalt entlang der neuen Via Cassia und der Strada Torre Alfina nach Südosten, bis du nach einer Fabrikanlage rechts auf den Weg Richtung Süden abzweigst. Links und rechts von dir findest du…
von komoot
Diese Etappe führt dich in einigen hundert Metern Abstand vom See entlang des Ostufers von Bolsena nach Montefiascone. Der Weg verläuft in hügeligem Auf und Ab durch Felder, Olivenhaine, und lichte Wälder und bietet immer wieder wunderschöne Ausblicke auf den Bolsena-See.
Nach etwa zwölf Kilometern…
von komoot
In diesen Abschnitt der Via Francigena kannst du leichten Fußes auf wahrhaft historischen Boden starten. Von Montefiascone geht es die ersten sechs Kilometer leicht bergab und das zum Teil auf dem antiken Pflaster der Römerstraße Via Cassia. Abgesehen von einem kleinen Gegenanstieg von dem du einen guten…
von komoot
Von der Kathedrale San Lorenzo führt der Weg erst einmal drei Kilometer nach Westen, bevor du einige hundert Meter im Bereich vor der Terme del Papi links Richtung Süden abzweigst. Diese Etappe der Via Francigena ist in der ersten Hälfte relativ flach, in der zweiten leicht hügelig und wird von Feldern…
von komoot
Nach dem Start in Vetralla führt dich der Weg zuerst zwischen Feldern und Siedlungen etwa 3,5 Kilometer aufwärts an den Rand des Naturreservats Lago di Vico. Vor dem Waldrand biegst du rechts ab und ein sehr schöner Wanderweg führt dich nun entlang des Waldrands und dann durch beeindruckende Laubwälder…
von komoot
Von Sutri geht es zwischen den Feldern und Wiesen Latiums weiter auf der Via Francigena in Richtung Campagnano di Roma. Markante Zwischenziele auf dieser Wanderung sind die Ortschaft Monterosi am Rande der Sabatiner Berge (Monte Sabatini) und die Wasserfälle von Monte Gelato auf die du automatisch triffst…
von komoot
Genieße auf der vorletzten Etappe die Natur Latiums in vollen Zügen. Der Weg führt dich durch Eichenwälder und vorbei an Feldern durch das beschauliche Valle del Sorbo und den Naturpark Parco di Veio in Richtung Süden. Obwohl es landschaftlich noch nicht so aussieht, befindest du dich nach der Gemeindegrenze…
von komoot
Rom liegt dir heute zu Füßen! Von La Storta gehst Du entlang der neuen Via Cassia knapp sechs Kilometer, bis du die Ringautobahn von Rom überquerst. Dann führt dich dein Weg etwa viereinhalb Kilometer durch das römische Naherholungsgebiet Riserva Naturale dell'Insugherata. Danach bist du endgültig in…
von komoot
Wander-Collection von komoot
Wander-Collection von komoot
Wander-Collection von Ana Carmen
Wander-Collection von Großarltal