Wander-Collection von Holger S.
9
Tage
3-9 Std
/ Tag
140 km
8 910 m
8 490 m
Die Felswände von Karwendel und Wettersteingebirge gehören bereits seit dem Beginn des alpinen Kletterns im frühen 20. Jahrhundert zu den beliebtesten Orten der kühnsten Bergsteiger. Hier haben sich einige der Besten ihrer Generation mit sagenhaften Leistungen verewigt und immer wieder neue und komplizierte Routen in den Wänden entdeckt und durchstiegen. Wenn du die Hüttenwirte oder Einheimischen fragst, dann kann dir sicherlich jeder eine Anekdote zu den Gipfeln und ihren Bergsteigern erzählen.
Die folgende mehrtägige Hütten-Wanderung führt dich in neun Etappen entlang einiger berühmter Kletterwände des Karwendels und dem Wettersteinmassiv. Auf traumhaften Panoramawegen und durch eindrucksvolle Täler führt dich die Route von Hütte zu Hütte. Unterwegs bietet sich immer wieder die Möglichkeit für Aufstiege zu imposanten Gipfeln, die du auch ohne Kletterausrüstung sicher erreichen kannst.
Du überwindest auf einer Strecke von 140 Kilometern rund 9.000 Höhenmeter im Anstieg. Die Route ist so gestaltet, dass du einige Gipfelbesteigungen weglassen oder hinzunehmen kannst. Außerdem endet die sechste Etappe in Scharnitz, das sich dank seines Bahnhofs ideal dazu eignet, die Tour in zwei mehrtägige Abschnitte zu teilen. Somit brauchst du dich nur noch entscheiden, wie lang du unterwegs sein möchtest, bevor du dich mit deinen Bergstiefeln und deinem Rucksack auf den Weg ins Reich der Kletterpioniere machen willst.
Tipps:
Pack die Klettersteig-Ausrüstung ein und entdecke entlang der Route tolle Möglichkeiten für spannende Kraxeleien.
Auf einer Hüttentour ist das Mitführen eines Hüttenschlafsackes obligatorisch. Auch ein schnell trocknendes Reisehandtuch, auch für den einen oder anderen Sprung in Seen und Bäche, sowie Hüttenschuhe sind empfehlenswert. Reserviere deine Übernachtungen im Voraus, um die Tour gegebenenfalls umplanen zu können. Nicht alle Hütten akzeptieren Kartenzahlung. Nimm daher ausreichend Bargeld mit.
Falls du nicht genug Zeit hast, kannst du, wie schon erwähnt, die Gesamtstrecke in zwei Abschnitte unterteilen und als separate Touren durchführen. Scharnitz ist der optimale Schnittpunkt zwischen den beiden Gebirgsgruppen. Eine weitere Möglichkeit bietet sich dir auf der fünften Etappe. Du kannst von der Hafelekarspitze über die Seegrube oder die Bodensteinalm direkt nach Innsbruck absteigen.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 30. März 2023
Oder übernimm die vorgeschlagenen Tagesetappen aus dieser Collection direkt in den Mehrtagesplaner und plan so deine eigene Version dieses Abenteuers.
Du beginnst deine Wanderung am Bahnhof Stans im Inntal. Im Ortszentrum des beschaulichen Dorfes gibt es einen kleinen Supermarkt und Wirtshäuser. Nach der Zugfahrt und vor dem langen Aufstieg zur Lamsenjochhütte kannst du dich mit Proviant versorgen und die Energiespeicher nochmals auffüllen. In Stans…
von Holger S.
Deine zweite Etappe führt dich über das Östliche und Westliche Lamsenjoch ins Engtal. Ich empfehle nicht den direkten Abstieg in die Eng. Ein kurzer Umweg führt dich zum Gipfel des Hahnkampl, von wo du eine spektakuläre Aussicht auf das Engtal und den Ahornboden bewundern kannst. Solltest du am Morgen…
von Holger S.
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Der dritte Tag deiner Wanderung beginnt mit dem Abstieg zum Kleinen Ahornboden. Wie auch beim Großen Ahornboden in der Eng findest du hier eine einzigartige Landschaft. Zahlreichen der Bergahornbäume sind hunderte von Jahren alt. Da einige Exemplare mittlerweile die natürliche Altersgrenze erreicht haben…
von Holger S.
Auf deiner vierten Etappe erwartet dich eine einmalige Gipfelbesteigung. Der Weg ist zu Beginn direkt nach dem Karwendelhaus steil und führt teilweise an Drahtseilen entlang. Nach Überwindung dieser Abschnitte geht es ins Schlauchkar hinein, wo der mühsamste Teil der Besteigung beginnt. Das durch Erosion…
von Holger S.
Dein fünfter Tag beginnt am Fuße einiger der beliebtesten Kletterwände des Karwendels. Im Südosten ragt die wuchtige Speckkarspitze empor. Hier begeistern sich die Kletterer zum einen für die senkrechten und glatten Kalkwände der Schnittlwand und zum anderen für eine raue Wasserrinne, die in der sogenannten…
von Holger S.
Die sechste Etappe belohnt dich mit einer absoluten Genusswanderung – wenn du willst. Auf entspannten Wanderwegen geht es durch das malerische Samertal hinab zum Gleirschtal. Das schmale Tal liegt eingebettet zwischen den hohen Gipfeln der Erlspitzgruppe im Westen, der Nordkette im Süden und der Gleirsch…
von Holger S.
Am siebten Tag lässt du das Karwendelgebirge hinter dir und steigst in das Wettersteingebirge ein. Die heutige Tour hat zwar einiges an Kilometern und Höhenmetern vorzuweisen, ist aber auf die Wegbeschaffenheit bezogen relativ einfach. Nach dem vorangegangenen ruhigen Tag mit einer erholsamen Hotelübernachtung…
von Holger S.
Der vorletzte Tag deiner Wanderung begeistert dich nochmals mit gigantischem Panorama und kitschig-schöner Almlandschaft. Nach einem Frühstück auf der Wettersteinhütte mit sensationeller Aussicht startest du deine Tour in Richtung Gaistal. Oberhalb der Baumgrenze und direkt unterhalb der Felswände des…
von Holger S.
Am letzten Tag deiner Wanderung ziehst du nochmals alle Register. Die zu überwindenden Höhenmeter sind zwar überschaubar, jedoch erwartet dich, vor dem gemütlichen Spaziergang durch Ehrwald zum nahen Bahnhof, eine nicht zu unterschätzende Distanz und vor allem ein langer steiler Abstieg auf einem alten…
von Holger S.
Wander-Collection von Österreichs Wanderdörfer
Wander-Collection von adidas TERREX
Wander-Collection von Steiermark – Das Grüne Herz Österreichs
Wander-Collection von Montafon