Alexander Klich – Region Leipzig
Fahrrad-Collection von Mulderadweg
15
Touren
26:01 Std
410 km
2 490 m
Wenn du mit dem Fahrrad an der Mulde entlang fährst, begibst du dich auf eine Reise durch unberührte Natur und durch die Vergangenheit. Mächtige Burgen, märchenhafte Schlösser und mittelalterliche Städte säumen deinen Weg, während du auf dem Mulderadweg durch die hügelige Landschaft des Vogtlandes oder des Erzgebirges und entlang der unzähligen Flussschleifen durch die Auenlandschaft fährst.
Die Mulde besteht aus zwei Armen, die in Sermuth zusammenfließen und zur Vereinigten Mulde werden. Der Mulderadweg hat daher die Form eines Y – alle drei Teile davon kannst du in jeweils fünf Etappen abradeln. Die Freiberger Mulde entspringt im böhmischen Erzgebirge und fließt über Freiberg und Döbeln nach Sermuth. Dieser Teil des Mulderadweges ist anfangs etwas hügelig und wird im weiteren Verlauf flacher. Der Radweg entlang der Zwickauer Mulde beginnt in Schöneck in der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes und führt über Zwickau und Glauchau nach Sermuth. Dieser Abschnitt ist etwas anspruchsvoller, da du mal im tiefen Tal, mal hoch über der jungen, plätschernden Zwickauer Mulde auf und ab fährst.
Ab der Vereinigung der Mulde in Sermuth verändert sich das Landschaftsbild. Du hast die Hügel hinter dir gelassen und tauchst in die flache Auenlandschaft der Muldeschleifen ein, die du bis zur Mündung in die Elbe bei Dessau-Roßlau immer wieder deinen Weg kreuzen .
Der Mulderadweg ist somit je nach Abschnitt für Anfänger, Familien und Geübte hervorragend geeignet. Es ist für jeden etwas dabei und zwar nicht nur landschaftlich: Auch kulturell ist die Region überraschend reichhaltig und die liebevoll restaurierten mittelalterlichen Städte laden zum Verweilen ein. Bisher zählt der Radweg noch als Geheimtipp, genieße also weite Strecken abseits vom Getümmel. Trotzdem lässt die vorhandene Infrastruktur keine Wünsche offen und du findest in allen Etappenorten Übernachtungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Mulderadweg findest du auch auf dem Mulderadwegsflyer, mit dem du in einigen Einrichtungen eine Ermäßigung auf den Eintritt bekommst. Und wenn du mindestens sechs im Flyer erwähnte Orte besuchst, bekommst du sogar ein kleines Präsent.
Auf der ersten, kurzen Etappe des Muldenradweges fährst du von der Quelle der Freiberger Mulde nach Holzhau. Unterwegs genießt du weite Blicke ins böhmische Erzgebirge.
Die Quelle versteckt sich kurz hinter der tschechisch-deutschen Grenze in einem Waldstück. Von hier bis zur Vereinigung mit der Zwickauer…
von Mulderadweg
Die heutige Etappe führt dich durch die Ausläufer des Erzgebirges. Im Winter ist das Erzgebirge bei Wintersportlern beliebt, im Sommer ist es ein Paradies für Radfahrer.
Auf kleinen Sträßchen folgst du der noch jungen Freiberger Mulde. Du fährst durch beschauliche Örtchen, wie zum Beispiel Mulda, wo es…
von Mulderadweg
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Die Freiberger Mulde schlängelt sich auf dieser gut 25 Kilometer langen Etappe idyllisch durch die Landschaft. Unterwegs triffst du häufig auf Zeugen des Bergbaus und auf interessante Brücken. Eine davon ist die auf den ersten Blick unscheinbare Altväterbrücke, die den Fluss seit rund einem halben Jahrtausend…
von Mulderadweg
In Nossen wechselt die Freiberger Mulde ihre Richtung und fließt ein kurzes Stückchen nach Westen. Kurz nach dem Knick fährst du am Kloster Altzella vorbei. Inzwischen ist die ehemalige Abtei eine spannende Parklandschaft mit alten Gebäuden und Ruinen.
In der Mitte der Etappe und im Herzen Sachsens liegt…
von Mulderadweg
Der letzte Abschnitt des Radweges an der Freiberger Mulde beginnt mit einer Fahrt durch herrliche Natur. Auf deinem Weg liegen die Klosterwiesen und mehrere Kanäle, die früher die Dorfmühlen zum Laufen brachten. Einer der schönsten Flecken dieser Etappe ist die Mündung der Zschopau in die Freiberger…
von Mulderadweg
Der Radweg entlang der Zwickauer Mulde beginnt in Schöneck, der höchstgelegenen Stadt des Vogtlandes, die du mit der Vogtlandbahn erreichst.
Gleich hinter dem Bahnhof versteckt sich im Wald die Quelle der Roten Mulde, die kurz darauf gemeinsam mit der Weißen Mulde aufgestaut wird.
Der hügelige Radweg f…
von Mulderadweg
Auf der heutigen, etwas hügeligen Etappe folgst du den Schleifen der Zwickauer Mulde und ein Stückchen durch den schönen Hartensteiner Wald. Hier hat die Mulde eine herrliches Tal in die Landschaft gegraben.
In einem Flussknie steht die markante Burg Stein, die sich heute wieder in Privatbesitz der urspr…
von Mulderadweg
Deine heutige, völlig flache Etappe beginnt mit einer Fahrt auf dem schön angelegten Radweg an der Zwickauer Mulde entlang. Mehrere Parks liegen auf deinem Weg, wie etwa der Park „Neue Welt“. Er ist nach dem berühmten Jugendstil-Ballhaus benannt.
Nach weniger als 20 Kilometern erreichst du dein heutiges…
von Mulderadweg
Deine heutige Etappe steht ganz im Zeichen der unterschiedlichen Brücken über die Zwickauer Mulde. Viele Hängebrücken, Wehre und Viadukte überqueren den Fluss. Das eindrucksvollste Exemplar ist der 68 Meter hohe Eisenbahnviadukt bei Göhren.
Die hügelige Radstrecke führt dich durch schöne Landschaften…
von Mulderadweg
Die letzte Etappe an der Zwickauer Mulde führt dich auf herrlichen kleinen Straßen entlang des Flusses. Auch heute fährst du an der einen oder anderen Burg vorbei und kleine Dörfer liegen entlang deines Weges.
Das beeindruckendste Bauwerk deiner heutigen Etappe ist das Schloss Colditz mit seiner wechselvollen…
von Mulderadweg
Vor dir liegt der Radweg entlang der Vereinigten Mulde, nachdem sich in Sermuth die Freiberger Mulde mit der Zwickauer Mulde vereinigten.
Nach gut zehn Kilometern erreichst du Grimma. Die mittelalterliche Altstadt ist von einer über 400 Meter langen, bestens erhaltenen Stadtmauer geschützt.
Du verlässt…
von Mulderadweg
Die heutige Etappe führt dich auf wunderbaren Radwegen von Wurzen nach Eilenburg und steht ganz im Zeichen beeindruckender Schlösser, die deinen Weg säumen.
Besonders erwähnenswert sind das Barockschloss Nischwitz und das Schloss Thallwitz mit seinem barocken Garten. Genau dazwischen findest du in Canitz…
von Mulderadweg
Zwischen Eilenburg und Bad Düben wurde um die Mulde mit ihren unzähligen Mäandern ein Naturschutzgebiet geschaffen. Hier ist der Fluss ganz sich selbst überlassen.
Kurz vor Hohenprießnitz überquerst du die naturbelassene Mulde mit einer handbetriebenen Fähre. Das barocke Schloss Hohenprießnitz gliedert…
von Mulderadweg
Zu Beginn deiner Etappe führt dich der Weg durch eine abwechslungsreiche und schöne Auenlandschaft. In Schnaditz kannst du einen kleinen Schlenker zur großen Burg machen, die derzeit saniert wird.
Nach rund 20 völlig flachen Kilometern bist du in einem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet, das inzwischen…
von Mulderadweg
Du beginnst die letzte Etappe des Mulderadweges mit einer Fahrt durch den schattigen Salegaster Forst bis du in Jeßnitz die Mulde überquerst. Im schön angelegten Park des Altjeßnitzer Schlosses findest du ein Labyrinth mit einer Aussichtsplattform in der Mitte.
Der Weg führt dich durch Wald- und Wiesenlandschaften…
von Mulderadweg
Fahrrad-Collection von NORTH STAR PEDALING
Fahrrad-Collection von komoot
Wander-Collection von Baden-Württemberg
Wander-Collection von komoot