(c) TMV Gaensicke
Fahrrad-Collection von Ostseeküsten-Radweg
23
Touren
140:16 Std
2 190 km
7 680 m
Eine Radtour auf dem Ostseeküstenradweg ist mehr, als nur auf dem Fahrrad unterwegs zu sein. Am knapp über 2.000 Kilometer langen Ostseeküstenradweg reihen sich die Sehenswürdigkeiten wie an einer Perlenschnur. Ganz nach Gusto kannst du in vielerlei Hinsicht aus dem Vollen schöpfen: Historische Städte, Museen, Naturschutzgebiete, Wassersport, Traumstrände, Erholungsoasen, Spielplätze, Architektur und noch viele weitere Schätze unserer Kultur und Natur befinden sich entlang der Ostseeküste.
Der Ostseeküstenradweg führt von Kopenhagen in Dänemark über Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland bis nach Danzig in Polen. An vielen Stellen radelst du direkt am Meer entlang, was eine regelmäßige Rast an malerischen Buchten und flachen Sandstränden ermöglicht. Zahlreiche Städte, Dörfer und Urlaubsorte liegen direkt an der Küste und laden zum längeren Verweilen oder kurzen Rasten ein. Viele der Inseln entlang des Ostseeküstenradwegs gewähren einen Einblick in die maritime Kultur der Ostseeküste. Ganz besonders Rügen, mit seinen weltberühmten Kalksteinfelsen, sucht in seiner Schönheit seinesgleichen.
Den Radweg an der Ostseeküste haben wir dir in dieser Collection in 21 Tagesetappen aufgeteilt. Hinzu kommen zwei Zusatztouren am Beginn und am Ende. Diese zeigen dir die Route durch Dänemark und Polen. Die 21 Tagesetappen hingegen führen dich an der deutschen Ostseeküste von Flensburg an der dänischen Grenze nach Swinemünde an der Grenze zu Polen. Die überwiegend kurzen Etappen und die meist flache Strecke machen die Radtour von Flensburg nach Swinemünde sehr attraktiv und angenehm für Familien. Am Anfang und Ende einer jeden Etappe gibt es Möglichkeiten zum Rasten, Übernachten und Einkehren. Auch an Unterhaltung für die ganze Familie fehlt es am Ostseeküstenradweg nicht, sodass die Radtour ganz bestimmt zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Das Projekt „Biking South Baltic!“ wird unterstützt von Bund, Ländern und der Europäischen Union mit dem Programm Interreg South Baltic (LE 14-20): southbaltic.eu.
Bereit, loszulegen? Öffne die vollständige Tour und erstelle daraus deine ganz persönliche Version dieses Abenteuers.
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2021
Die Fahrt aus Flensburg wird eine der steilsten der ansonsten recht flachen und einfachen Fahrradstrecke entlang der Ostseeküste. Flensburg und sein historischer Hafen geben eine authentische Einstimmung in das „Gefühl“ der Ostsee und der Etappen entlang des Ostseeküstenradweges.
Der Reiz dieser Etappe…
Zwischen den Ostseebädern und Erholungszielen Kappeln, Damp und Eckernförde ist reichlich Natur zu finden. So kommst du zum Beispiel an mehreren Seen und dem Naturschutzgebiet Schwansener See vorbei.
Auf dem Weg nach Schilksee gibt es neben reichlich Sandstrand auch ein besonderes Schmankerl für Tierliebhaber…
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Die Tour geht einmal komplett um die Kieler Förde. Da bietet es sich an, in Kiel schlendern oder essen zu gehen. Die Tour ist mit dem Kieler Stadtbild und dem U-Boot Museum in Laboe eher von der Geschichte und Kultur menschlicher Machenschaft geprägt.
Weiter geht es entlang toller Sandstrände durch Orte…
Der erste Leuchtturm entlang des Ostseeküstenradweges aus Richtung Flensburg ist immer einen Besuch und ein Foto wert.
Fehmarn ist die erste Insel auf der Tour entlang des Ostseeküstenradweges. Du erreichst die Sonneninsel über eine beeindruckende, fast einen Kilometer lange Brücke.
Entdecke zwei ganz unterschiedliche Geschichten: Das Grabmal von Jimi Hendrix, nahe dem Gelände seines letzten Festivaluftritts, und das…
Auf dieser Etappe erradelst du die zweite Hälfte der Sonneninsel Fehmarn entlang des Ostseeküstenradweges.
Vor allem hier wird der Ostseeküstenradweg auf dieser Etappe seiner Familienfreundlichkeit gerecht. Eine leicht zu bewältigende und flache Etappe, zu deren Ende der Kinderhafen in Dahme als krönender…
Eine reizvolle Etappe mit zwei Orten, die sich besonders für Aktive und Sportler lohnen: Die zahlreichen Sport- und Wassersportmöglichkeiten in Neustadt und Kellenhusen laden durchaus zu einem mehrtägigen Aufenthalt ein.
Kinder, jung gebliebene Erwachsene und Strandliebhaber werden sich über die zweite…
Die erste Hälfte der Etappe geht fast ausschließlich entlang schöner naturbelassener Strände.
Wenn du unterwegs einen Abstecher ins Landesinnere machen möchtest, findest du etwa auf halber Strecke zwischen Lübeck und dem Ostseebad Boltenhagen eine Bett+Bike-Unterkunft in Hohen Schönberg, das Ostseehotel…
Poel, die zweite große Insel entlang des Ostseeküstenradweges, lockt mit einem der ältesten sich noch in Betrieb befindlichen Leuchttürme der Ostsee und traumhaften Sonnenuntergängen an der Nordwest-Küste der Insel.
Sollte dir die Etappe zu lang sein, kannst du sie einfach teilen und zum Beispiel in Blowatz…
Mit dem Gespensterwald wartet auf dieser Etappe ein absolutes Naturerlebnis. Zudem gibt es für Interessierte eine weiteres lehrreiches Denkmal zum Einblick in die Deutsche Geschichte. Der Grenzturm Kühlungsborn der DDR erzählt von der Geschichte der oft unmenschlichen Grenzüberwachung in der DDR.
Wenn…
Vorbei an Rostock geht es nun in Richtung Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Auf dieser Etappe geht es entlang verschiedener Moorlandschaften.
Schöne Bett+Bike-Unterkünfte in der Nähe des Etappenziels sind das Ostseehotel Dierhagen, das OstseeCamp Dierhagen oder die KULTurscheune Dändorf. Etwas…
Zur Besonderheit der Boddenlandschaft befindet sich auf dieser Etappe zudem ein Urwald. Der Einblick in der Darßer Urwald ist ein Einblick in die Vergangenheit der Natur, als Wälder noch ohne menschlichen Einfluss gediehen. Heutzutage noch selten zu sehen und daher ein lohnenswertes Ziel.
Wenn du im Etappenziel…
Entlang mehrerer Buchten und dem Archipel der Boddenlandschaft geht es stetig entlang ruhiger Gewässer.
Im Etappenziel Stralsund kannst du Das OZEANEUM besuchen. Es bringt seinen Besuchern in thematisch unterteilten Bereichen die Welt der Ozeane näher, während der historische Hafen in Stralsund von der…
Die Etappe beginnt mit der Fahrt auf eine der beliebtesten und schönsten Inseln Deutschlands: Rügen.
An einem der nördlichsten Punkte Mecklenburg Vorpommerns erzählt Kap Arkona die Geschichte der slawischen Ureinwohner, dem Einzug des Christentums in den Deutschen Norden, Militär, Seefahrt, Fischerei und vielem mehr.
Wenn du unterwegs einen Abstecher zum Großen Jasmunder Bodden einlegen möchtest, findest…
Der Nationalpark Jasmund entlang dieser Etappe ist einer der besonderen Naturschätze Rügens. Er beherbergt den ikonischen und bekanntesten der Rügener Kreidefelsen; den Königsstuhl. Zudem gehören Teile des Buchenwaldes zum UNESCO-Weltnaturerbe. Eine sehenswerte Etappe für Naturliebhaber.
Eine schön gelegene…
Die Bäderarchitektur auf dieser Etappe ist kaum zu übersehen. Ein prunkvoller Stil, angelehnt an verschiedene Epochen der Architekturgeschichte, aber doch einzigartig.
Mögliche Bett+Bike-Unterkünfte, in denen du auf dieser Etappe übernachten kannst, sind das Strandhotel Baabe kurz vor dem Etappenziel…
Diese Etappe im Süden Rügens bietet einen weiteren Leckerbissen für Naturliebhaber: Das Naturschutzgebiet Mönchgut konnte seine ursprüngliche Natur bewahren und gewährt somit einen Einblick in unangetastete Natur.
Während die vorhergehenden Etappen der Insel Rügen entlang der Küste und durch Naturreservate führten, will diese Etappe euch Land und Leute der Insel Rügen näher bringen. Die Residenzstadt Putbus sowie das Landesinnere der Insel Rügen sind nicht weniger reizvoll als die Küstenregion.
Runter von der Insel Rügen geht's zurück auf das Festland in Richtung Greifswald, einer weiteren Hansestadt. Von hier radelst du entlang typischer, wunderschöner Boddenlandschaften, Küsten und Buchten.
Falls du die Etappe halbieren möchtest, kannst du unterwegs zum Beispiel in der Jugendherberge Greifswald…
Fahrrad-Collection von OSTSEEfjordSCHLEI
Fahrrad-Collection von Radnetz Deutschland
Fahrrad-Collection von Amy
Rennrad-Collection von SalzburgerLand Tourismus