© IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Fahrrad-Collection von Reiseland Sachsen-Anhalt
8
Touren
18:07 Std
280 km
960 m
Uralte Kulturlandschaften, unzählige Badeseen, üppige, grüne Natur und ein dichtes Radwege-Netzwerk: Radeln in Sachsen-Anhalt ist ein hervorragendes Ziel für deinen Radurlaub – und trotz all dieser Highlights noch ein echter Geheimtipp unter Tourenradlern. Da dieser Sommer jedoch im Zeichen der Naherholung steht, ist jetzt die perfekte Gelegenheit, diese Ecke Deutschlands zu entdecken – und das geht am besten mit dem Fahrrad.
Sachsen-Anhalt trumpft neben seiner wildromantischen Natur mit einer Menge kulturhistorischer Stätten aus allen Epochen des letzten Jahrtausends auf. Tausendjährige Burgruinen, Renaissance-Schlösschen und die imposanten Stahlkonstrukte aus der Industrialisierung, die die Landschaft Sachsen-Anhalts nachhaltig geprägt hat, warten darauf, von dir entdeckt zu werden.
Wir haben dir zwei Radtouren zusammengestellt, die du in bis zu vier Etappen pro Tour fahren kannst (wenn du ambitioniert bist, geht es auch schneller). Die KOHLE | DAMPF | LICHT I SEEN -Radroute führt auf den Spuren der Kohleindustrie vom UNESCO-Weltkulturerbe Lutherstadt Wittenberg bis kurz hinter Leipzig, die Milde-Biese-Aland-Tour nimmt dich mit auf Erkundungstour entlang des gleichnamigen Flusses im Nordwesten Sachsen-Anhalts.
Start- und Zielpunkte der Touren sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und so kannst du am Ende der Tour ganz gemütlich mit Bus und Bahn heimreisen. Unterwegs findest du zahlreiche Pensionen, Gasthäuser und Campingplätze genauso wie Restaurants und Biergärten, die sich über deinen Besuch freuen. Beide Touren schließen am Ende an Europaradwege an, über die du deine Radreise fortsetzen kannst.
Auf der ersten Etappe der KOHLE | DAMPF | LICHT-Radroute reist du durch die Zeit. Du beginnst den Abschnitt in der historischen Werkssiedlung Piesteritz, die größte autofreie Werkssiedlung Deutschlands. Dein Weg führt dich anschließend durch die Wittenberger Altstadt, die Teil des UNESCO Weltkulturerbes…
Von der Ferropolis in Gräfenhainichen aus gelangst du auf der zweiten Etappe der KOHLE | DAMPF | LICHT-Radroute zunächst nach Zschornewitz, wo du dir eine weitere typische Werkssiedlung der Kohleabbauzeit ansehen kannst.
Danach beginnt dann der Badespaß: Der Tagebau hat in dieser Region viele tiefe L…
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Auch auf der dritten Etappe der KOHLE | DAMPF | LICHT-Radroute wechseln sich wildromantische Natur und idyllische Badeseen ab – mit der rühmlichen Ausnahme der Kulturmetropole Leipzig, für deren Besichtigung du definitiv ein bisschen Zeit einplanen solltest.
Du fährst ab Bitterfeld immer Richtung Süden…
Auf der vierten und letzten Etappe der KOHLE | DAMPF | LICHT-Radroute mäanderst du ein letztes Mal durch die tiefen, mit Wasser gefüllten Wunden des Kohleabbaus und darfst dich an der Schönheit der entstandenen Seen erfreuen. Es geht los in Markkleeberg, wo du über den Cospudener See zunächst nach Osten…
Auf der ersten Etappe der Milde-Biese-Aland-Tour gibt es das ehemalige Hohenzollernschloss Letzlingen, alte Herrenhäuser, hübsche Dorfkichen und ein paar historische Mühlen zu entdecken, die einst durch das Milde-Wasser angetrieben wurden. Dabei pedalierst du durch Kiefernwälder und grüne Auen.
In Ziepel…
Auf der zweiten Etappe der Milde-Biese-Aland-Tour fährst du weiterhin entlang der bezaubernden Milde in Richtung Kalbe. Unterwegs findest du immer wieder alte Gebäude verschiedener Epochen, unter anderem das typisch altmärkische Dorf Schenkenhorst, in dem du unter anderem eine neogotische Kirche aus…
Die dritte Etappe der Milde-Biese-Aland-Tour führt vorbei an einer Marinefunkstation aus dem zweiten Weltkrieg durch ein großes Vogelschutzgebiet, in dem viele Durchzügler und Wintergäste verweilen. Aber auch der Große Brachvogel ist hier heimisch – vielleicht kannst du ihn von der Aussichtsplattform…
Die vierte und letzte Etappe der Milde-Biese-Aland-Tour führt von Brunau nach Beuster, wo du deine Reise entweder auf dem Elbradweg fortsetzen kannst oder mit den öffentlichen Verkehrmitteln Nach Letzlingen zurückkehren. Mit 43 Kilometern ist dies die längste Etappe der Tour.
Du radelst über die vertr…
Fahrrad-Collection von komoot
Fahrrad-Collection von Leipzig Travel
Wander-Collection von Dan Hobson
Wander-Collection von komoot