Wander-Collection von Nadine
18
Touren
117:47 Std
332 km
16 050 m
Unzählige Quellen, springende Gämse, Bergbau und Steirisches Wurzelfleisch: Auf deiner BergZeitReise erlebst du einzigartige Naturschätze, besondere Kulturlandschaften und kulinarische Spezialitäten. Diese Weitwanderung führt dich auf 18 Tagesetappen, mehr als 300 Kilometern und 16.000 Höhenmetern durch die Berge der Hochsteiermark. Wichtige Wegpunkte der Rundtour sind der Hochschwab, der Naturpark Mürzer Oberland mit Veitsch, Schneealm und Rax, die Fischbacher Alpen mit dem Gipfel des Stuhlecks und die Bergwelt rund um die Städte Kapfenberg, Bruck an der Mur und Leoben mit Rennfeld und Mugel.
Die Mehrtagestour führt dich durch die im Norden der Steiermark gelegene Hochsteiermark – vom Hochschwab bis hin zur Waldheimat des bekannten Schriftstellers Peter Rosegger. Die BergZeitReise ist ein Teil des steirischen Weitwanderweges „Vom Gletscher zum Wein“, der vom Dachstein bis ins Weinland im Süden der Steiermark führt. Egal ob die wild-romantische Berglandschaft oder das sanfte Mittelgebirge, bei der BergZeitReise stehen mehrere Varianten zur Auswahl – welche du wählst oder ob du den ganzen Weg gehen willst, entscheidest du ganz allein.
Unter dem Motto „Gehen wir langsam, wir haben Zeit“ präsentiert sich der Weitwanderweg BergZeitReise, der durch eine der vielfältigsten Regionen Österreichs führt. Zwischen Tradition und Innovation tauchst du in die spannende Vergangenheit und herausfordernde Zukunft der Hochsteiermark ein. Zahlreiche Schauplätze entlang der Route zeigen auf, wie sehr der Reichtum an Bodenschätzen die Landschaft und ihre Menschen geprägt hat. So ist der Mittelpunkt der Eisenerzer Alpen der Erzberg, der für die Montangeschichte und den traditionellen Bergbau bekannt ist. Einheimische nennen ihn gerne den „Steirischen Brotlaib“. Doch auch Leoben, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Kindberg und Mürzzuschlag sind noch heute für die Erzeugung von hochwertigen Eisen- und Stahlprodukten bekannt.
Die Tour ist äußerst abwechslungsreich – liebliche Almen wechseln sich ab mit alpinen Steigen und romantischen Wäldern. Auf alpineren Abschnitten sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Teilweise sind aber Umgehungen möglich, die ihrerseits mehr Strecke und damit auch mehr Zeit verlangen. Andere Etappen erfordern mehr als 1.000 Höhenmeter im Aufstieg und auf einigen Abschnitten auch im Abstieg. Wir empfehlen dir die Mitnahme von festem Schuhwerk, einer Regenjacke und Teleskopstöcken, um deine Knie zu schonen. Informiere dich außerdem vor deiner Tour über die jeweiligen Bedingungen vor Ort.
Einkehrmöglichkeiten gibt es auf allen Touren, trotzdem schadet es nicht, einen Riegel dabei zu haben, um bei akutem Hunger schnell Energie zu tanken. Tipp: Nimm eine Trinkflasche mit, denn auf den meisten Etappen befinden sich Quellen am Wegesrand. Hier kannst du deine Flasche mit kaltem, klarem Quellwasser auffüllen. In der Hauptsaison lohnt es sich, deinen Schlafplatz auf den gemütlichen Berghütten vorher zu reservieren.
Start und Ziel der BergZeitReise ist in Eisenerz. Zubringerwege zu dieser Rundreise durch die Hochsteiermark gibt es von Mariazell, Tragöß und Mautern. Nach Eisenerz kannst du gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen: Fahre dafür mit dem Zug bis nach Leoben. Von dort geht es mit dem Bus 820 weiter nach Eisenerz.
Mit 22,9 Kilometern und 1200 Höhenmetern hat es Etappe 1 der BergZeitReise in sich. Sie führt aus der Bergmannsstadt Eisenerz über den beeindruckenden Leopoldsteinersee, weiter über die Almen des westlichen Hochschwabstocks zum Hochschwab und abschließend zur Sonnschienhütte auf 1.526 Metern am Fuße…
von Nadine
Auf Etappe 2 der BergZeitReise wirst du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Ein wundervoller Bergsee, eine romantische Almlandschaft und beeindruckendes Hochgebirge werden dir den Tag versüßen.
Von der Sonnschienalm führt der Nordalpenweg durch das Hochschwabmassiv: Über die Sackwiesen- und Häuselalm…
von Nadine
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Eindrucksvolle Felslandschaft und urige Berghütten: Auf den Spuren Erzherzog Johanns geht es auf Etappe 3 vom Hochschwab abwärts nach Seewiesen. Der Weg führt entlang des Nordalpenwegs vorbei am Rotgangkogel und durch die Voisthalergasse, ehe du den Höllkampl und die Florlhütte erreichst. In östlicher…
von Nadine
Auf Etappe 4 erwanderst du besonders viele Almen – Romantik und viele urige Einkehrmöglichkeiten sind hier also vorprogrammiert. Eine Stärkung hier und da ist sicher auch angebracht, weil du auf 19,8 Kilometern insgesamt 1.370 Höhenmeter im Aufstieg bewältigst. Die Schwierigkeiten halten sich in Grenzen…
von Nadine
Etappe 5 beeindruckt mit atemberaubenden Ausblicken und gemütlichen Einkehrmöglichkeiten. Vom Graf-Meran-Haus führt der Weg über Almgelände und durch Waldgebiete auf den Ramkogel und weiter über das Veschbachtörl und die Arzbachhöhe bis nach Neuberg an der Mürz. Es handelt sich zwar um eine einfache…
von Nadine
Auf Etappe 6 erwartet dich Kultur, frisches Quellwasser und ganz viel unberührte Natur. Von Neuberg geht es steil bergauf in das Herz des Naturparks Mürzer Oberland – auf die wunderschöne Schneealm mit ihren zahlreichen, meist bewirtschafteten Almen. Genauer führt der Weg aus Neuberg an der Mürz über…
von Nadine
Heute wird es richtig alpin. Auf dich warten ein steiler Abstieg, ein fordernder Aufstieg, ein versicherter Steig auf einen aussichtsreichen Gipfel und ein Schutzhaus mit Panoramagarantie.
Du startest auf der Schneealmhochfläche, überquerst diese und wanderst bei der BIO Almkäserei Lurgbauer abwärts…
von Nadine
Auf Etappe 8 verlässt du die Felsregionen der Rax und wendest dich den sanfteren Bergen zu. Du überquerst die Mürztaler Bergwelt und gelangst auf einem waldreichen Weg nach Mürzzuschlag.
Über den Siebenbrunnenkessel führt der Weg vorbei am Waxriegelhaus zum Preiner Gscheid und weiter zur Paulinenquelle…
von Nadine
Auf Etappe 9 erwarten dich tolle Aussichten, ein grandioses Gipfelerlebnis und ein beeindruckende Kirche. Aus Mürzzuschlag führt der Weg vorbei am Schloss Sommerau nach Spital am Semmering und steil hinauf auf das Hocheck und das Stuhleck. Über das Geiereck erreichst du schließlich den Bergzug Pretul…
von Nadine
Etappe 10 führt aussichtsreich auf die Jägerhöhe und weiter zum Auenhof am Alpl. Schließlich erreichst du den sagenumwobenen Teufelstein und bald darauf Fischbach , den höchsten Ort der Oststeiermark. Die Etappe ist mit 23,7 Kilometern sehr lang und führt mit 1.210 Höhenmetern im Abstieg hauptsächlich…
von Nadine
Etappe 11 ist äußerst abwechslungsreich – du durchwanderst mächtige Wälder, aussichtsreiche Wiesen und gelangst nach Kindberg, eine Stadt mit Herz. Insgesamt überwindest du 590 Höhenmeter im Aufstieg und 1030 im Abstieg und wanderst 23,1 Kilometer.
Du bewegst dich auf dieser Etappe vor allem auf dem…
von Nadine
Die heutige Etappe ist die längste und anstrengendste. Auf 33,1 Kilometern überwindest du ganze 1.540 Höhenmeter. Das verlangt einen sehr frühen Start. Falls es dir unterwegs doch zu viel wird, kannst du auch am Pogusch übernachten.
Nach einem atemberaubenden Sonnenaufgang über dem Mürztal startest du…
von Nadine
Etappe 13 hält heute zwei Städte und einen beeindruckenden Gipfel für dich bereit. Auf 19,1 Kilometern legst du 1.200 Höhenmeter in Auf- und Abstieg zurück. Der Gipfel des Rennfelds selbst zählt zu den schönsten Aussichtspunkten der gesamten Hochsteiermark und bietet ein Panorama vom steirischen Thermenland…
von Nadine
Aus einer der schönsten historischen Innenstädte führt Etappe 14 heute auf einen der schönsten hochsteirischen Aussichtsgipfel – die Mugel. Die abwechslungsreiche, etwas längere Tour umfasst 17,1 Kilometer und 1.510 Höhenmeter im Aufstieg. Die Wanderung ist unschwierig und führt von Bruck an der Mur…
von Nadine
Etappe 15 führt über 1140 Höhenmeter und 10,3 Kilometer fast ausschließlich bergab und bietet deinen müden Aufstiegsbeinen einen Verschnaufpause. Dein Weg führt dich vom Hausberg der Leobener in die zweitgrößte Stadt der Steiermark – Leoben. Die Stadt ist Heimat des bekanntesten Bieres Österreichs und…
von Nadine
Etappe 16 ist im Vergleich zu den anderen Etappen entspannt, weil du nur 640 Höhenmeter überwindest, aber dennoch 18,7 Kilometer zurücklegst. Du wanderst auf sanften Wegen von Leoben nach Trofaiach. Das Panorama ist bezaubernd. Der Blick auf den mächtigen Reiting und die Eisenerzer Alpen ist auf dieser…
von Nadine
Etappe 17 ist die vorletzte Etappe auf der BergZeitReise und weist teilweise alpinen Charakter auf. Auf dem Weg von Trofaiach zum Eisenerzer Reichenstein überwindest du 19,5 Kilometer und 1.550 Höhenmeter, jedoch nur angenehme 110 Höhenmeter bergab. Dieser Abschnitt ist anspruchsvoll, weil er durch alpines…
von Nadine
Etappe 18 ist die letzte auf deinem Weg durch die Hochsteiermark. Die Tour fordert dich auf verschiedene Weise: Zum Einen legst du 21,1 Kilometer zurück und überwindest 580 Höhenmeter im Aufstieg und ganze 2.000 Höhenmeter im Abstieg. Zudem handelt es sich bei Etappe 18 um eine alpine Bergtour mit versicherten…
von Nadine
Wander-Collection von Tamara (wandert)
Wander-Collection von Ferien in Österreich
Wander-Collection von Sabine
Wander-Collection von Achensee