© Sebastian Kowalke
Wander-Collection von Nationalpark Sächsische Schweiz
13
Touren
33:24 Std
116 km
2 590 m
Das Elbsandsteingebirge hat weit mehr zu bieten als die Basteibrücke: Je weiter du dich in die schmalen Täler und in das Herz des Nationalpark Sächsische Schweiz hineinwagst, umso einsamer werden die Wege und Pfade und umso ursprünglicher wird die Natur. Mal folgst du Bächen und Flüssen durch canyonartige Täler, mal geht es auf steilen Pfaden hinauf auf die aussichtsreichen Tafelberge und immer wieder erblickst du die sanft dahin fließende Elbe, die der Region so unverwechselbar ihren Stempel aufgedrückt hat.
Unsere NationalparkführerInnen präsentieren dir in dieser Collection ihre liebsten Touren. Es geht durch den Uttewalder Grund und durch das Polenztal, zu altehrwürdigen Burgen, durch die Schwedenlöcher, am Lauf der Kirnitzsch entlang und natürlich auf zahlreiche aussichtsreiche Felstürme hinauf. Und ein Abstecher zur weltberühmten Basteibrücke und zur markanten Schrammsteinaussicht darf in der Sammlung selbstverständlich auch nicht fehlen!
Verlass mit uns die Enge der Stadt und begib dich zu den schönsten Orten im Elbsandsteingebirge. Worauf wartest du noch?
Die Tour startet am Bahnhof in Wehlen. Du setzt mit der Fähre auf die andere Elbseite über und steigst zur Burg Wehlen hinauf. Danach folgst du der Markierung roter Punkt durch den Wehlener Grund, Zscherregrund und Höllengrund zum Steinernen Tisch und weiter zur Bastei.
Der heimliche, stille Höhepunkt…
Tief eingeschnittene Gründe durchziehen den Sandstein der Vorderen Sächsischen Schweiz. In ihnen herrscht eine fast mystische Stimmung und ein kühles Kellerklima.
Es ist eine eigene Welt, in die wir bei dieser Wanderung eintauchen dürfen; in Abgeschiedenheit und ein bisschen entkoppelt von der Realit…
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Die Künstler der Romantik kamen zu Fuß von Dresden in die Sächsische Schweiz. Mit dem Skizzenblock „zurück zur Natur“ war im 18. Jahrhundert ein nicht ganz unbeschwerliches Unterfangen, aber damals Ausdruck eines neuen Lebensgefühls. Die wilden Gründe in der Vorderen Sächsischen Schweiz gehörten zu den…
Startpunkt der Wanderung ist der Bahnhof im Kurort Rathen oder der Parkplatz (linkselbisch). Die historische Gierseilfähre bringt uns über die Elbe. Im Ort zweigen wir zwischen den Häusern nach links in den Amselgrund ab und erreichen in kurzer Zeit den Amselsee.
Zwischen steilen, bewachsenen Hängen…
Auf dieser Wanderung hast du die Gelegenheit, zwischen der Elbe und der Polenz mehrere wertvolle, weitgehend natürliche Lebensräume kennenzulernen.
Startpunkt ist die S-Bahn-Haltestelle im Kurort Rathen oder der Parkplatz auf der linken Elbseite. Nach der Fährfahrt geht es durch den Kurort Rathen, wir…
Diese Wanderung führt zur Brandaussicht, dem "Balkon" der Sächsischen Schweiz. Hier stürzt die Geländekante senkrecht ins tiefe Polenztal. Die Lage ist ausgesetzt und von der Terrasse blickt man direkt ins Polenztal und in die Weite der Landschaft.
Startpunkt ist Hohnstein Marktplatz. Von hier nehmen wir zunächst die schmale Rathausstraße bergab – rechts von uns die Burg - und zweigen dann gleich rechts in den Weg „Bärengarten“ ab. Die Markierungen blauer Strich bringt uns hinab in den Schindergraben.
Der Namen stammt von dem ursprünglichen Beruf…
Wir starten an der Bushaltestelle Markt, Hohnstein und folgen oberhalb der Stadtkirche dem Pechhüttenweg Richtung Norden durch den Ort. Bald kommen wir in den Wald und wandern nun entlang des Hanges auf dem Klötzerweg. Nach einer Weile kommen wir zu einem kleinen Bachlauf, zweigen nach links und wandern…
Kein geringerer als der Erschließer der Hinteren Sächsischen Schweiz, Pastor Wilhelm Leberecht Götzinger, äußerte sich dahingehend, dass bei einem Besuch von Hinterhermsdorf der erste Gang auf den Weifberg gehen müsse, um sich an der zauberischen Aussicht zu ergötzen.
Der Panoramaweg macht seinem Namen alle Ehre! Zwischen Kirnitzschtal und dem Sebnitztal verläuft die Wanderung entlang eines Höhenrückens. Es gibt nicht nur einzelne Aussichtspunkte, sondern fast auf der gesamten Strecke einmalige Panoramablicke!
Einmal oben angekommen, geht es über die leicht wellige…
Diese Wanderung führt zuerst durch das kühle, bewaldete Knechtsbachtal. Über sanfte Wiesen und Felder gelangt man nach Ottendorf. Der Höhepunkt der Wanderung ist die Sandsteinkanzel des Großsteins, von der man eine beeindruckende Aussicht hat. Der Rückweg führt über den schmalen und abwechslungsreichen Pfad des Flößersteigs.
An der Haltestelle Beuthenfall im Kirnitzschtal beginnt diese Wanderung auf historischen Wegen. Wer Zeit mitbringt, kann mit der Kirnitzschtalbahn anreisen - ein fahrendes Denkmal, das schon seit 1898 Wanderer befördert. Die Strecke ist 8 Kilometer lang und die kleinste Linie Sachsens.
Nach Überquerung…
Die Wanderung beginnt am Forsthaus im Kirnitzschtal, an der Straße westlich vom Parkplatz (Wegweiser "Schrammsteine"). Nach der Überquerung der Brücke biegen wir rechts ab.
Wir steigen bergan, zunächst ein Stück rechtshaltend, auf dem Kohlichtsteig/Oberer Steinbruchweg und folgen der Beschilderung Richtung…
Wander-Collection von KEEN Footwear
Wander-Collection von Die Techniker
Wander-Collection von Spessart Tourismus
Rennrad-Collection von Mountainhotel Saint Roch