Lege zunächst Start- und Endpunkt deiner Route fest.
Klicke auf die Stelle in der Karte, an der du starten möchtest und wähle anschließend „Hier starten“. Der komoot Routenplaner erstellt automatisch einen neuen Startpunkt. Klicke nun ein weiteres Mal auf eine Stelle in der Karte und wähle „Als Ziel“, um dein Ziel auszuwählen.
Suche nach einem Ort oder einer Adresse um diese als dein Start oder Ziel festzulegen. Noch schneller geht es wenn du den Ort direkt in der Eingabemaske des jeweiligen Wegpunktes suchst.
Klicke auf die Stelle in der Karte, an der du einen neuen Wegpunkt setzen möchtest, und wähle anschließend „Zur Tour hinzufügen”. Der komoot Routenplaner sortiert den Wegpunkt automatisch ein.
Außerdem kannst du alle auf der Karte eingezeichneten Orte und
Highlights ganz einfach als Wegpunkte zu deiner Route hinzufügen.
Wenn du nach einem Ort oder einer Adresse suchst wird dir zu deinem Suchergebnis ein Kontextmenü auf der Karte angezeigt mit dem du den gewählten Punkt zu deiner Tour hinzufügen kannst. Der komoot Routenplaner sortiert den Wegpunkt automatisch ein.
Klicke auf + um einen neuen Wegpunkt hinzuzufügen. Dieser wird automatisch vor dem Endpunkt deiner Tour einsortiert und du kannst das Eingabefeld verwenden um eine Adresse einzugeben.
Du kannst jederzeit an der Tourlinie ziehen um den Verlauf einer Route anzupassen. Der komoot Routenplaner erstellt einen neuen Wegpunkt.
Du kannst bestehende Wegpunkte jederzeit verschieben und deine Route so bis ins letzte Detail planen. Die Reihenfolge deiner Wegpunkte bleibt dabei erhalten.
Du kannst die Sortierung der Wegpunkte deiner Route jederzeit per Drag and Drop in der linken Seitenleiste verändern. Um die Wegpunkte sortieren zu können musst du zuerst alle Wegpunkte einblenden.
Und mit dem Button kannst du deine kompletten Route umkehren.
Wenn du versehentlich einen Wegpunkt entfernt hast oder deine letzten Änderungen rückgängig machen willst, klick die "Rückgängig"-Taste oben links in der Menüleiste.
Über die Kategorien im Suchleisten-Menü lassen sich Empfehlungen anderer Nutzer (Highlights) und wichtige Orte wie Bahnhöfe, Bushaltestellen und Restaurants einblenden. Du kannst auch gleichzeitig mehrere Kategorien anzeigen.
Sportspezifische Karten sind eine Premium-Funktion, mit der du immer die für deinen Sport relevanteste Karte aktivieren kannst. Du kannst zwischen Wander- , Fahrrad- und Mountainbike-Karten wählen und siehst dann genau die Wegtypen, auf denen du unterwegs sein möchtest: Ob Singletrails zum Mountainbiken, Radwanderwege für die Fahrradtour oder gekennzeichnete Wanderwege. Hier siehst du, wie du welchen Weg erkennst:
Die Bewertung der technischen Schwierigkeit orientiert sich an der Wanderskala des Schweizer Alpen-Club SAC.
Die Bewertung der technischen Schwierigkeit orientiert sich an der Singletrail-Skala
Single Trails sind direkt in der komoot Karte mit grüner Schrift markiert. S0 - S5 steht dabei für den entsprechenden Schwierigkeitsgrad anhand der Singletrail-Skala, so dass du deine Tour bereits bei der Planung optimal auf dein Können abstimmen kannst. Wenn die Tourline die Markierungen überdecken sollte kannst du sie ausblenden indem du die Taste M auf deiner Tastatur gedrückt hältst.
Mit dem Tour-Profil hast du alle Höhenänderungen entlang deiner Tour auf einem Blick. Solange deine Tour flach ist, bleibt die Linie grün, bei besonders steilen Abschnitten färbt sie sich rot. Um weitere Details zu sehen, kannst du durch Klicken und Ziehen eine Auswahl erstellen.
Um die Problemstellen zu umfahren, kannst du entweder die Tourlinie durch Ziehen verändern oder weitere Wegpunkte hinzufügen.
Detaillierte Informationen zu Wegtypen und -beschaffenheit für jeden Punkt auf deiner Tour erhältst du indem du „Wegtypen & Wegbeschaffenheit” in den Ansichtseinstellungen aktivierst.
Off-Grid-Abschnitte können hilfreich sein, wenn bestimmte Straßen, Wege oder Pfade nicht in der komoot-Datenbank verzeichnet sind. Du kannst dann deine Route planen, ohne an das komoot-Wegenetz gebunden zu sein. (Off-Grid = netzunabhängig)
Wenn du eine Off-Grid-Route planst, wird die Navigation nicht so genau sein, wie bei einer Route über Wege und Straßen des dokumentierten komoot-Wegenetzes. Komoot kann nicht dafür garantieren, dass deine Route passierbar ist.
Klick auf die Stelle in der Karte, an der du einen neuen Wegpunkt setzen möchtest. Entferne den Haken bei „Wegen folgen” und klick danach ”Hinzufügen”. Komoot zeichnet dann eine gerade Linie zu diesem Wegpunkt und führt die Route nicht mehr über das komoot-Wegenetz.
Du kannst die Routenführung an jedem bestehenden Wegpunkt in einen Off-Grid-Abschnitt umwandeln. Klick dazu auf den Wegpunkt und entferne den Haken bei „Wegen folgen”. Die Abschnitte deiner Route, die zum Wegpunkt hin und von ihm weg führen, richten sich dann nicht mehr nach den Straßen und Wegen im komoot-Wegenetz.
Du kannst einzelne Abschnitte deiner Route in Off-Grid-Abschnitte umwandeln. Klick dazu einfach auf den Abschnitt deiner Route, den du verändern möchtest, und entferne den Haken bei „Wegen folgen”. Die geplante Route in diesem Abschnitt wird dann durch eine gerade Off-Grid-Linie ersetzt.
Drücke “C” um die Karte zu zentrieren.
Drücke “H” um die Seitenleiste auszublenden. Drücke “H”, um sie wieder einzublenden.
Drücke “P” um das Höhenprofil auszublenden. Drücke “P”, um es wieder einzublenden.
Halte “M” gedrückt, um die Linie deiner Tour auszublenden.
Drücke “esc”, um geöffnete Dialogfenster oder Popover zu schließen.
Halte “alt” gedrückt und klicke mit der Maus auf die Karte, um einen neuen Wegpunkt hinzuzufügen.
Drück “ctrl” + “z”, um deine letzten Änderungen rückgängig zu machen.
Drück “ctrl” + “shift”+ “z”, um deine letzte rückgängig gemachte Aktion zu wiederholen.
Brauchst du mehr Hilfe? Besuch unser Support-Center