Wander-Highlight
Der Kyrill-Pfad ist auch zehn Jahre nach diesem verheerenden Sturm, eine Reise/Wanderung wert. Der Kyrill-Pfad macht für Besucher das Chaos, das der Orkan „Kyrill“ im Januar 2007 im Sauerland hinterlassen hat, unmittelbar erlebbar. Holzstege, Trittleitern und normale Wegstücke führen über Höhen und Tiefen vorbei an riesigen Wurzeltellern zu Aussichtsplattformen mitten im Zentrum der Sturmschäden. Der Kyrill-Pfad liegt im Ortsteil Schanze am Rothaarsteig.
22. Januar 2017
Den Kyrill-Pfad gibt es auch barrierefrei. Der andere Weg ist 1 km lang und offiziell erst für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
24. Juli 2015
Der Pfad macht Kinder viel Spaß und ist eine anschauliche Demonstration über die Auswirkungen von Naturgewalten.
13. April 2017
Zu Jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Kurzer Pfad verschlungen und durch Tannen hindurch. Ein Traum im Winter. Mittendrin ein Picknickplatz, Aussichtsplattform... einfach nur schön. Auch toll für Kinder!
14. Februar 2018
Kyrill-Pfad
Die Ruhe nach dem Sturm
Mit einer unglaublich zerstörerischen Kraft zeichnete der Orkan Kyrill Anfang 2007 die Konturen der Region neu. Binnen einer Nacht verwüstete er mehr Wald im Sauerland als irgendein Sturm je zuvor. 16 Millionen Festmeter fielen in NRW, 4 Millionen im Hochsauerland.
Um Kyrills Folgen über Jahre hinaus sicht- und erlebbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad Schanze geschaffen. Auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald können Wanderer über schmale Stiegen und unter umgestürzten Bäumen auf etwa einem Kilometer Länge „Naturgewalt ganz friedlich" erleben. Wahrzeichen des auch für Kinder hochinteressanten Pfads ist „der Schiffsbug" auf einem zersplitterten Baum.
Der Kyrill-Pfad befindet sich im kleinen Schmallenberger Ortsteil Schanze und beginnt an der neu errichteten Ranger-Station. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet geführte Wanderungen nach Absprache für unterschiedlichste Zielgruppen an (Kontakt: Forstamt Oberes Sauerland 02972 9702-0 oder Ranger Fred Josef Hansen 0171 5871651).
19. August 2018
Der Kryrill Pfad ist zu jeder Jahreszeit interessant. Der Weg ist nicht Kinderwagen tauglich, aber für Kinder , die selber laufen, ein Hightlight.
30. März 2020
Mit einer unglaublich zerstörerischen Kraft zeichnete der Orkan Kyrill Anfang 2007 die Konturen der Region neu.
23. März 2018
Es gibt mehrere Wege, u. a. einen barrierefreien. Hier lässt sich sehr gut erkennen, wie sich die Natur langsam aber sicher das Gebiet zurückerobert.
21. Mai 2018
Auch im Winter ist der Kyrillpfad ein Highlight! Die Test störrische Kraft von diesem Sturm zeigt sich immer wieder beeindruckend wenn man über die Bäume die kreuz und quer liegen hinweg steigt.
17. Oktober 2017
Kyrill-Pfad
Die Ruhe nach dem Sturm
Mit einer unglaublich zerstörerischen Kraft zeichnete der Orkan Kyrill Anfang 2007 die Konturen der Region neu. Binnen einer Nacht verwüstete er mehr Wald im Sauerland als irgendein Sturm je zuvor. 16 Millionen Festmeter fielen in NRW, 4 Millionen im Hochsauerland.
Um Kyrills Folgen über Jahre hinaus sicht- und erlebbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad Schanze geschaffen. Auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald können Wanderer über schmale Stiegen und unter umgestürzten Bäumen auf etwa einem Kilometer Länge „Naturgewalt ganz friedlich" erleben. Wahrzeichen des auch für Kinder hochinteressanten Pfads ist „der Schiffsbug" auf einem zersplitterten Baum.
Der Kyrill-Pfad befindet sich im kleinen Schmallenberger Ortsteil Schanze und beginnt an der neu errichteten Ranger-Station. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet geführte Wanderungen nach Absprache für unterschiedlichste Zielgruppen an (Kontakt: Forstamt Oberes Sauerland 02972 9702-0 oder Ranger Fred Josef Hansen 0171 5871651).
19. August 2018
Wo Kyrill 2007 topte.
Schöner Pfad und man sieht noch Stellenweise, was der Sturm, damals angerichtet hat.
17. Oktober 2018
Sehr anschaulicher Pfad. Hier bekommt man wirklich einen tollen Einblick in Naturgewalten und die Regeneration der Natur
31. Mai 2020
Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Bei uns war es Winter und ein Traum zwischen den verschneiten Tannen und auf den Pfade zu gehen.
14. Februar 2018
Kyrill-Pfad
Die Ruhe nach dem Sturm
Mit einer unglaublich zerstörerischen Kraft zeichnete der Orkan Kyrill Anfang 2007 die Konturen der Region neu. Binnen einer Nacht verwüstete er mehr Wald im Sauerland als irgendein Sturm je zuvor. 16 Millionen Festmeter fielen in NRW, 4 Millionen im Hochsauerland.
Um Kyrills Folgen über Jahre hinaus sicht- und erlebbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad Schanze geschaffen. Auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald können Wanderer über schmale Stiegen und unter umgestürzten Bäumen auf etwa einem Kilometer Länge „Naturgewalt ganz friedlich" erleben. Wahrzeichen des auch für Kinder hochinteressanten Pfads ist „der Schiffsbug" auf einem zersplitterten Baum.
Der Kyrill-Pfad befindet sich im kleinen Schmallenberger Ortsteil Schanze und beginnt an der neu errichteten Ranger-Station. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet geführte Wanderungen nach Absprache für unterschiedlichste Zielgruppen an (Kontakt: Forstamt Oberes Sauerland 02972 9702-0 oder Ranger Fred Josef Hansen 0171 5871651).
27. Dezember 2018
Krass zu sehen, was so ein Sturm anrichten kann. Aber gut, dass man das am eigenen Leib sehen kann.
29. Juni 2019
Kyrill tobte im Januar 2007 mit Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h über den Wald hinweg. Es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, wie der geschädigte Wald sich entwickelt.
8. Oktober 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.