Fahrrad-Highlight
Das Störsperrwerk ist ganzjährig für den Fahrzeug- und Schiffsverkehr frei. Es wird nur bei bedarf die Brücke geöffnet, damit Schiffe passieren können.
3. Juni 2017
Das StörsperrwerkDas Störsperrwerk schützt seit 1975 rund 33.000 Hektar Landfläche einschließlich der Stadt Itzehoe vor den Sturm-fluten der Nordsee. Die Stör ist der größte Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein. Im Unterlauf von Kellinghusen bis zu ihrer Mündung ist sie eine Seeschifffahrtsstraße und unterliegt dem Einfluss der Tide.Bei Sturmflut werden die Tore geschlossenIm Normalfall kann das Wasser mit den Gezeiten ungehindert hinein- und wieder herausfließen. Steigt der Wasserstand der Elbe bei einer Sturmflut auf 2,50 m über NHN (Normalhöhen-null = Höhe des Meeresspiegels), werden die Tore und Seg-mente des Sperrwerks geschlossen, bis die Flut abebbt und der Wasserstand in Elbe und Stör wieder angeglichen ist. Bis Mai 2014 wurden so 906 Sturmfluten abgewehrt.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LKN/Service/Downloads/faltblattStoersperrwerk.pdf?__blob=publicationFile&v=2
1. Juli 2021
Das Störsperrwerk ist ein Sperrwerk an der Mündung der Stör in die Elbe in der Gemeinde Wewelsfleth. Das Sperrwerk wurde von 1971 bis 1975 in der Folge der Sturmflut 1962 zum Schutz vor Sturmfluten gebaut.Quelle: Wiki
28. Juli 2018
Das Störsperrwerk wurde 1975 in Betrieb genommen und hat seitdem nicht nur die Wilstermarsch vor etlichen Sturmfluten bewahrt. Insgesamt schützt das Bauwerk an der Störmündung 33 000 Hektar Landfläche vor den Fluten der Nordsee.
Quelle: shz.de/14504501
21. März 2019
Wenn man Glück hat und ein Segelschiff das Sperrwerk passiert, ist wird die Brücke hochgeklappt.
16. Mai 2019
interessantes Bauwerk. Ein kurzer Abstecher mit dem Fahrrad nach Wewelsfleth (Werft) oder von hier weiter nach Brunsbüttel am Elbdeich entlang
31. August 2017
Das Sperrwerk wurde von 1971 bis 1975 in der Folge der Sturmflut 1962 zum Schutz vor Sturmfluten gebaut. Dazu wurde ein neuer Mündungslauf nördlich des alten gegraben. Der alte Mündungslauf wird heute als Hafen genutzt. Über das Sperrwerk verläuft die Bundesstraße 431, die die Wilstermarsch mit der Krempermarsch verbindet. de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6rsperrwerk
4. Juni 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.