Wander-Highlight
Der Hohe Ifen ist ein 2.230 Meter hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er gehört zum Ski- und Wandergebiet Kleinwalsertal und steht direkt auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Durch sein besonders markantes Äußeres ist der Berg unverkennbar. Er sieht aus wie ein riesiger, schräg stehender Backstein. Auf seinem weitläufigen Gipfelplateau verläuft die Gemeindegrenze von Egg und Mittelberg in Österreich sowie Oberstdorf in Deutschland. Der höchste Punkt des Plateaus ist sein Gipfel.
Im Nordosten, etwas unterhalb des weitläufigen Gipfelplateaus, liegt das sogenannte Gottesackerplateau. Die Karstlandschaft wartet mit zahlreichen spannenden Höhlen und seltenen Gebirgspflanzen darauf, von dir erkundet zu werden. Das Gebiet sieht ein wenig aus wie eine Weltuntergangsszenenerie aus einem Science-Fiction-Film und steht unter strengem Naturschutz.
Somit werden die beiden Plateaus und die umgebenden Gebirgslandschaften zu einem absoluten Wanderparadies und bieten für jeden Anspruch die richtige Tour.
Drei Seilbahnen führen auf den Berg, jede auf eine andere Höhe, aber keine auf den Gipfel. Für den Aufstieg über die Schwarzwasserhütte benötigst du vom Tal aus ungefähr sechs bis acht Stunden. Für kürzere Touren macht es durchaus Sinn, ein Stück mit der Seilbahn abzukürzen.
Im Sommer bringen dich die Gondeln der Ifenbahn I zur Ifenhütte, die auch für ihre leckeren Speisen bekannt ist und sich gut als Ausgangspunkt für deine Touren eignet. Ob hinauf zum Gipfelkreuz, durch das Karstfeld oder auf das Hahnenköpfle, bei allen Touren wirst du vom alpinen Terrain begeistert sein. Trittsicher solltest du schon sein, machbar sind aber alle Touren auch ohne Kletterausrüstung oder Ähnliches.
Vom Gipfelkreuz aus hast du eine hervorragende Aussicht auf das Kleinwalsertal und die umliegenden Gipfel des Allgäus.
Wahrscheinlich der markanteste Berg und Wahrzeichen des Kleinwalsertals. Die Gesteinsformationen sind für den Alpenraum sehr untypisch und rühren von der Helvetischen Kreide. Diese Gesteinsart kommt im Alpenraum nur selten an die Oberfläche und erklärt den Schichtaufbau des Ifens und des Gottesackerplateaus, einer unter Naturschutz stehenden Karstlandschaft, die am Fuße des Ifens beginnt und vom Gipfel gut einsehbar ist.
30. September 2016
Grandioser Blick ins Allgäu, das Kleinwalsertal, ins Ländle und bis zum Bodensee.
Ein beeindruckender Berg und Felsmassiv.
Zum Sonnenaufgang hoch lohnt sich.
6. August 2015
Ja, das lohnt sich wohl! Da hab ich mal gezeltet! Und im Winter mit Schi hoch von der Ifenmulde aus und Abfahrt in die Melköde! Hab ich allein gemacht vor meiner Fahrt nach England. Das sind unvergessene Bilder und Gefühle!
6. August 2015
Schöne Tour und ein Muss im Kleinwalsertal. Zum hohen Ifen führen drei Seilbahnen. jede auf eine andere Höhe, aber keine auf den Gipfel. Von der dritten Seilbahn auf den Gipfel sind es ca. 1-2 Stunden Gehzeit. Der Weg ist gut gekennzeichnet und bietet ein super Ausblick auf das Gottesackerplateau. Der Weg zum Gottesacker ist auch zu empfehlen. Der Aufstieg zum Gipfel ist problemlos machbar, man sollte aber trittsicher sein, da ein Geröllfeld überquert werden muss. Wo notwendig ist der Weg sogar am Fels mit Sicherungsseilen versehen. Der Auf- und/oder Abstieg kann auch über die Schwarzwasserhütte erfolgen, Gehzeit ca. 6-8 Stunden vom Tal aus.
22. Februar 2019
Ein ideales Ziel für eine Tagestour im Kleinwalsertal, der 360-Grad-Rundumblick erlaubt Blicke bis zum Bodensee und zum Arlberggebiet. Als Aufstieg empfehle ich den Weg über Melköde, Schwarzwasserhütte, Ifersguntalpe und den Eugen-Köhler-Weg (circa drei bis vier Stunden). Als Abstieg wählte ich dem Weg durch das Gottesacker über die Ifenhütte. Für geübte Wanderer (Ausdauer, Trittsicherheit und ein wenig Schwindelfreiheit erforderlich).
17. August 2019
Grandiose Aussicht nach den kleinen Klettereien über die Allgäuer Alpen und die Hochalpenkette!
Aufstieg lohnt unbedingt!
Absolut lohnender Aufstieg auf den Hohen Ifen!
Traumhafte Fernsichten, Taleinschnitte und natürlich die obligatorischen Bergdohlen, die versuchen, einem die Jause aus der Vesperdose zu klauen 😉
22. Juli 2019
Der Hohe Ifen ist ein 2230 Meter hoher Berg im Kleinwalsertal. Der Aufstieg ist an einem kurzen Stück mit einem Stahlseil gesichert.
7. Oktober 2017
Aussicht in drei verschiedene Landschaften mit ihren unterschiedlichen Gesteins- und Pflanzentypen. Direkt die Landesgrenze vor der Nase. Sehr zu empfehlen, Aufstieg leicht herausfordernd!
16. September 2018
Sehr schöne Aussicht auf die Gipfel der umliegenden Bergketten. Die Schweitzer Alpen und die Österreichische Seite der Alpen immer im Blick. Eine Tour über das Gottesackerplateu ist sehr zu empfehlen.
5. Februar 2019
Super Tour im Allgäu. Egal welches Alter, oder welcher Fitness Zustand. Es gibt 3 Bahnen die jeden hoch bringen. Allerdings gibt es keine Bahn zum Gipfel, Die Ifen 3 fährt auf 1.965 Meter Höhe. Emphfelenswert ist der Aufstieg zum Gipfel . Gehzeit von unten bis oben, ca. 5-6 Stunden.
5. Februar 2019
Super Aussicht über das Gottesackerplateau. Aber auch die die benachbarten Gipfel der Alpen. Schön gekennzeichnte Wege. Die Tour über das Gottesackerplateau kann ich nur empfehlen.Startpunkt kann von der Seilbahnsttion im Tal sein, abr auch von der höchsten Station auf ca. 2000 Meter. Die Tour bietet mehrere Zielrouten.
21. März 2019
Super Wandertour mit 2 Varianten. Variante 1: Abstieg über Schwarzwasserhütte und Variante 2: über das Gottesackerplateau allerdings längere Strecke
Tour übers Gottesackerplateau zu empfehlen allerdings nur bei gutem Wetter
Der wohl markanteste Berg des Kleinwalsertals. Der Aufstieg ist mittelschwer bis auf eine kleine Passage die versichert ist mit Drahtseil. Von oben super Aussicht auf das Schwarzwassertal.
26. März 2019
Tolle Ausblicke auf das Gottesackerplateau! Schöner Wiedererkennungswert, vor allem, wenn man selbst schon mal darüber gewandert ist.
7. Juli 2019
Atemberaubender Blick über die Alpen! Auf jeden Fall den Aufstieg wert :)
7. Juli 2019
Sehr schöner Gipfel im Kleinwalsertal. Der Gipfel ist nur zu Fuß erreichbar. Die Seilbahn fährt auf circa 2.000 Meter. Von der obersten Seilbahnstation, erreichbar über die Ifen 3 Bahn, sind es circa ein bis zwei Stunden Fußweg. Über ein großes Geröllfeld geht der Weg in einen gut begehbaren Wanderweg auf einem Plateu über. An den kniffligen Stellen gibt es Verseilung. Der Abstieg kann wie der Aufstieg erfolgen, oder über die Schwarzwasserhütte. Zusätzliche Gehzeit, circa fünf bis sechs Stunden.
9. August 2019
Sehr schöner Gipfel, die Seilbahn fährt nur auf ca. 2000 Meter. Der Auf- und Abstieg von der Talstation ist aber m.E. eh viel schöner. Von der Seilbahn auf 2000 MEter bietet es sich an das Gottesackerplateau zu begehen. Einmalig. Immer eine Reise wert. Hoher Ifen Gehzeit von der Station ca. 1-2 Stunden und über Geröll, Gehzeit Gottesacker mit Abstieg zur Talstation ca. 3-5 Stunden.
2. Oktober 2019
Sehr schöner Fernsicht auf die benachbarten Gipfel und das Kleinwalsertal. Schöne Weitsicht auch Richtung Allgäu.
27. November 2019
Schöne Tour von der Auenhütte zum Gipfel mit Abstieg über den Eugen Köhler Weg zur Schwarzwasserhütte und zur Melköde.
30. März 2020
Toller Panoramablick - recht viel Altschnee beim Aufstieg von der Auenwaldhütte (12. Juni 2020)
14. Juni 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.