Fahrrad-Highlight
Lauenburg ist einfach nur schön mit seinem alten Stadtkern. Radfahren ist aufgrund der vielen Kopfsteinpflaster-Straßen zwar manchmal etwas mühsam – aber das, was es zu sehen gibt, entlohnt die Mühen...
9. April 2017
Die Unterstadt der alten Schifferstadt Lauenburg ist eine Reise wert. Die Unterstadt ist bei jeden mächtigen Elbhochwasser gefährdet. An einer Stelle sind die Pegelstände markiert. Für jeder Besitzer waren die letzten Hochwasser eine Katastrophe. Leute die frisch renoviert hatten, mußten wieder vorne anfangen.
Die Unterstadt beherbergt viel Kunsthandwerker und viele Lokale. Es gibt viel zu entdecken.
Es lohnt sich auch an der Elbe direkt lang spazieren zu gehen bis zur ehemaligen Zündholzfabrik (jetzt Jugendherberge), die Winterbilder stammen von dort (05.02.2012). Den Rückweg nimmt man durch die Altstadt oder umgekehrt. Wer es sich traut, geht von der Unterstadt hinauf zum Schloß. Man wird oben mit einem herrlichen Ausblick belohnt.
Lauenburg ist Heimathafen dampfgetriebenen Raddampfers Kaiser-Wilhelm.
Den besten Blick auf Lauenburg hat man von Hohnstorf.
17. Dezember 2016
Bunte Fachwerkhäuser, historische Dampfschiffe und wunderbare Weitblicke über die Elbe erwarten einen in der Schifferstadt Lauenburg/Elbe.
Die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins liegt im Dreiländereck Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Direkt am Ufer und an den Hängen der Elbe gelegen, reihen sich historische Fachwerkhäuser in der Elbstraße aneinander. Mit den vielen liebevoll sanierten Häusern ist die Altstadt von Lauenburg das größte Denkmalensemble in ganz Schleswig-Holstein.
Bei einem Spaziergang über das alte Kopfsteinpflaster der Schifferstadt wird Geschichte lebendig. Zahlreiche kleine Gassen und Treppen verbinden die Altstadt mit der Oberstadt. Das dort gelegene Schloss mit Schlossturm und Fürstengarten erinnert an die Zeit der askanischen Herzöge.
Die Elbe hat die Geschichte der Stadt geprägt. Und die Schifffahrt selbst lässt sich in Lauenburg immer noch erleben. Moderne Fahrgastschiffe und historische Dampfschiffe laden zu Touren auf der Elbe, dem Elbe-Lübeck-Kanal oder dem Elbe-Seiten-Kanal ein. Nahe den Wasserstraßen kreuzen sich in Lauenburg auch die Radfernwege „Elberadweg“, „Alte Salzstraße“, „Hamburg-Rügen“ und der „Iron Curtain Trail“ und bieten eine herrliche Möglichkeit die Umgebung per Rad zu erkunden.
lauenburg.de/tourismus
10. Februar 2019
Die Elbstraße im Zentrum der historischen Altstadt ist Lauenburgs älteste Straße. Malerische Fachwerkhäuser aus dem 16.-19. Jahrhundert zeugen vom damals blühenden Geschäftsleben. In der Elbstraße befinden sich das "Elbschiffahrtsmuseum" und das "Alte Kaufmannshaus".
herzogtum-lauenburg.de/a-der-werkstattladen
15. August 2019
Herrliche Altstadt, mit vielen Fachwerkhäusern. Viele Lokalitäten, die zum Einkehren einladen.
14. Juni 2017
Bei einem Bummel durch die Lauenburger Altstadt entdecket man urgemütliche Restaurants, kleine Läden und Werkstätten von Kunsthandwerkern. Durch Lauenburgs Hanglage entstanden eine Ober- und eine Unterstadt. Zahlreiche Gassen und Treppen verbinden beide Ortsteile und bieten tolle Aus- und Anblicke.
Mittelpunkt der Altstadt ist die Elbstraße, die ältestes Straße Lauenburgs. Hier blühte das Geschäftsleben. Besonders sehenswert sind die Maria-Magdalenen-Kirche von 1227, das Mensingsche Haus (ältestes Haus Lauenburgs von 1573) und das „Alte Kaufmannshaus.
Bunte Fachwerkhäuser, historische Dampfschiffe und wunderbare Weitblicke über die Elbe erwarten einen in der Schifferstadt Lauenburg.
Wo sich einst einer der größten Umschlagsplätze Nordeuropas befand, legen heute regelmäßig Ausflugsschiffe an. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit den über 100 Jahre alten Dampfschiffen „Kaiser Wilhelm“ und „Elbe“. Wie früher das Leben und Arbeiten an Bord war, erfährt man im Elbschifffahrtsmuseum.
elberadweg.de/Poi/malerische-altstadt-mit-fachwerkhaeusern-aus-dem-16-19-jahrh
10. Februar 2019
Lauenburg ist wirklich schön. Das Elbschiffahrtsmuseum - herzogtum-lauenburg.de/a-elbschifffahrtsmuseum - möchte ich besonders ans Herz legen.
16. Mai 2018
Perfekt, um von einer Fahrradtour oder Wanderungen einzukehren. Es gibt in der Altstadt viele Cafés auch direkt am Wasser, perfekt wenn die Sonne scheint. Die Altstadt ist in einem unglaublich tollen Zustand erhalten.
6. Oktober 2018
Die Straße führt durch die sehenwerte Altstadt von Lauenburg. Allerdings ist das Kopfsteinpflaster für Radfahrer eine Rüttelstrecke (es gibt keine Ausweichmöglichkeit)!
6. Juni 2019
Das Mensingsche Haus wurde nach dem ursprünglichen Besitzer so benannt. Es gibt es Urkunden, die eine Erbauung im Jahre 1573 belegen. Lange Zeit war hier ein Barbier aktiv. Das ist die alte Berufsbezeichnung eines Friseurs. Das liebevoll restaurierte und verzierte Fachwerk sowie die Lage im Herzen der Lauenburger Altstadt machen das Haus zu einem beliebten Fotomotiv. Das war auch bereits um die Jahrhundertwende der Fall, als das Elbehochwasser seinen bisher sicher dokumentierten Höchststand erreicht hat. Auch aus dieser Zeit gibt es Fotos. Heute befindet sich hier eine Eisdiele, die in den Sommermonaten für eine beliebte Abkühlung beim Sightseeing sorgt.
lauenburg-erleben.de/sehenswuerdigkeiten/mensingsche-haus
10. Februar 2019
wunderschöne Altstadt. Hier muss man schon Zeit mitbringen, das Auto abstellen und dann die Altstadt zu Fuß entdecken. Danach auf die Elbbrücke und das wunderschöne Stadtpanorama bestaunen! Übernachtung buchne. dann kann man einen Gang bei Morgen- und bei Nachmittagslicht machen.
10. Mai 2018
Sehr schöne Altstadt mit einigen Lokalen und kleinen Läden. Die Oberstadt sollte man meiden.
20. September 2018
´ne Plasterstraat so as in ohlen Tieden, ohle moije Hüser un de Blick up denn Elwstrom, ok wenn dat Rad hier rumpeln deit, wer dörch Lauenborg kümmt, se sall hier up jedeen Fall mol hennlang.
26. Juni 2019
Als Endpunkt, als Zwischenziel mit Pause bietet die Unterstadt einen bezaubernden Rastplatz. Allerdings war nach oben will, muß sich auf steil ansteigende Wege gefaßt machen.
22. Dezember 2016
Lauenburgs Altstadt ist eine wahre Perle! Jedes Haus, jede Gasse ist schön und es gibt etwas zu entdecken.
29. September 2021
Das mit der Historie von alten Gebäuden ist ja immer so eine Sache, denn oft fehlen die Dokumente, um das Alter eines Hauses sicher zu belegen. Im Falle des Mensingschen Hauses, das nach dem Besitzer so benannt ist, gibt es Urkunden, die eine Erbauung im Jahre 1573 belegen. Lange Zeit war hier ein Barbier aktiv, heute ist es eine Eisdiele.
Viele fahren dran vorbei und bestaunen das bunte Fachwerk. Im Sommer kann man sich auch da hinsetzen und ein Eis geniessen.
Quelle:
lauenburg-erleben.de/sehenswuerdigkeiten/mensingsche-haus
16. Januar 2018
Die Stadt besitzt eine sehenswerte Altstadt. In der Nähe am Beginn des alten Stecknitz-Kanals befindet sich die Palmschleuse, die älteste erhaltene Kesselschleuse Deutschlands. Sehenswert ist auch die alte Maria-Magdalenen-Kirche, die etwa 1220 gegründet wurde und ein bedeutsames Baudenkmal aus dem 13. Jahrhundert darstellt. Auf dem Schlossberg finden sich die Überreste des Lauenburger Schlosses.
Quelle: Wikipedia
16. September 2015
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.