Wander-Highlight
Die urige Willersalpe liegt auf einer Höhe von 1.456 Metern in einer Hochmulde über dem Ostrachtal in den schönen Allgäuer Alpen. Sie ist eine der ursprünglichsten Sennalpen, hier fühlst du dich wie in eine andere Zeit versetzt.
Entgegen der meisten anderen Berghütten haben die drei Brüder Bertele ihre Willersalpe keinerlei Modernisierungen unterzogen, hier funktioniert Almwirtschaft wie anno dazumal. Viermal die Woche wird sie auf traditionelle Weise mit dem Pferd versorgt, es führen nämlich keinerlei gepflasterte Wege oder Seilbahnen nach oben.
Zusammen mit ihren Milchkühen leben die Hüttenwirte im Sommer auf der Alpe und bewirtschaften die Hütte. Sie stellen köstlichen Bergkäse in ihrer eigenen Sennerei her, du kannst ihnen sogar beim Käsen zuschauen. Besonders für Kinder ist das eine aufregende Zeitreise. Du kannst auch Käse zum Mitnehmen kaufen.
Auf der Terrasse genießt du neben deftigen Brotzeiten und Getränken vor allem die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Rund um die Hütte sind zahlreiche Gämsen zuhause, die schön anzuschauen sind.
Aufgrund der herausfordernden Transportsituation sind die Preise auf der Willersalpe höher als gewöhnlich. Ein Bier kostet fünf Euro, eine Brotzeit bestehend aus zwei Scheiben Brot und Käse kostet sieben Euro.
Auch eine Übernachtung ist auf der Hütte möglich. Es stehen 30 simple Matratzenlager zur Verfügung. Warmwasser und Duschen gibt es nicht, außerdem kaum Strom. Hier erwartet dich ein echt uriges Bergsteigererlebnis. Um vorherige telefonische Reservierung wird dennoch gebeten.
Du erreichst die Alpe in rund eineinhalb Stunden vom Talort Hinterstein aus. Dein Auto kannst du am letzten Hintersteiner Parkplatz abstellen und von dort deine Wanderung durch Wälder und über Felsen beginnen. Unterwegs ist auch ein Abstecher zum Wildfräuleinstein möglich.
Alternativ kannst du durch das Tannheimer Tal wandern oder von Oberjoch starten. Ab der Bergstation der Iselerbahn sind es noch etwa dreieinhalb Stunden Fußweg zur Hütte.
Von der Willersalpe aus kannst du auf dem Jubiläumsweg zum Prinz-Luitpold-Haus wandern oder eine Abzweigung nehmen und über den Saalfelder Höhenweg zur Landsberger Hütte gehen.
Ein beliebter Gipfel in der Umgebung der Berghütte ist zum Beispiel das Rauhhorn (2.239 Meter). Dieser ist der anspruchsvollste und enthält einige kurze, leichte Kletterpassagen. Soll es etwas weniger herausfordernd sein, bietet sich das Gaishorn auf 2.247 Meter Höhe an.
Einen Winterraum gibt es nicht.
Wichtig zu wissen:
Ende September kann es wegen Viehscheid der Alpe zu Schließungen kommen.
Möchtest du mit deinem Hund auf der Willersalpe übernachten, klär dies bitte vorher telefonisch mit den Hüttenwirten ab. Im Matratzenlager kann er nicht übernachten. Bedenke auch, dass einige Katzen dort zuhause sind.
WLAN und Mobilfunkempfang gibt es nicht.
Zahlen kannst du ausschließlich mit Bargeld.
Herrlich urige Alpe! Abends sitzt man bei Kerzenschein, morgens wecken eine die Kühe beim Melken.
14. September 2020
Urige und alte Alpe im Allgäu mit köstlicher Einkehr und fantastischer Aussicht
29. Juni 2021
Hier auf der Willersalpe, auf 1456 Metern Höhe gelegen, geht es richtig urig zu - da lacht das Herz des Wanderers.
20. Dezember 2018
Auf dem Rückweg vom Schrecksee kann man hier schön einkehren! Leckeres Bier und Vesperteller!
15. März 2019
Perfekter Zwischenstopp zum Energie tanken, bevor man sich an den Abstieg macht.
15. März 2019
schöne steile Wanderung ab Hinterstein, die mit super leckerem 😋 Bergkäse-Brot und Radler 🍻 belohnt wird. Für 6 Euro und 5 Euro. Übernachten kann man dort auch.
10. Juni 2019
Einfach eine urige Hütte. Kein Wifi, whirlpool und 3 Gänge Menü. EBer ehrlich und authentisch,
19. August 2019
Der kurze aber sehr steile Anstieg bietet einen tollen Panoramablick (links: Rotspitz, mitte: Breitenberg, rechts: Imberger Horn).
19. Oktober 2020
war zwar noch geschlossen, dafür aber eine Oase der Ruhe und ein super Platz um Pause zu machen.
25. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mai-Oktober (Saison wetterabhängig, bitte vorher anrufen.)
18 Euro