Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Eifel
Der Aussichtspunkt oberhalb der Urfttalsperre bietet ein atemberaubendes Panorama. Holzbank und Tisch laden zu einer Rast ein.
18. Januar 2017
Die Urfttalsperre in der Nordeifel ist eine 58,5 m hohe, 226 m lange und von 1900 bis 1905 errichtete Staumauer im Südwestteil des nordrhein-westfälischen Kreises Euskirchen, welche die Urft zum 2,16 km² großen Urftstausee aufstaut.
24. April 2017
Hier können Sie an warmen und sonnigen Tagen im Schatten ruhen.
29. Mai 2021
Bitte beachten: Die Positionierung des Highlights ist falsch. Von dieser Stelle des Erlebnispfades "Der Wilde Weg" aus hat man keinen Fernblick. Der Blick auf die Urfttalsperre ist von einem anderen, südlich verlaufenden Wanderweg aus möglich.
22. Juli 2018
Der Urftstausee (Urftsee) befindet sich südlich vom Höhenzug Kermeter, westnordwestlich des Schleidener Stadtteils Gemünd und etwas unterhalb von dessen Ortsteil Malsbenden. Er ist voll aufgestaut 7,85 km[4] lang (laut Deutscher Grundkarte; die Luftlinie zwischen Stauseeende und Staumauer umfasst 3,9 km[4]), 2,16 km²[1] groß und weist 47,75 Mio. m³[2] Stauraum auf.
Durchflossen wird der Stausee vom Rur-Zufluss Urft, deren Wasser (seit existieren der Staumauer) in der Regel durch den im Kermeter verlaufenden Kermeterstollen und durch die Turbinen des Kraftwerks Heimbach mit dortigem Abfluss in das Ausgleichsbecken der Stauanlage Heimbach und somit in die Rur geleitet wird (siehe hierzu auch Abschnitt Nutzung und Wasserkraftwerk); der Stolleneinlauf liegt rund 900 m (Luftlinie) nordöstlich der Urftstaumauer am Nordufer des Stausees. Durch diesen künstlichen Stollenabfluss ist die Urftmündung etwa zum beim Heimbacher Ortsteil Hasenfeld gelegenen Rur-km 111,1[4] verlagert. Früher mündete der Fluss auf natürliche Weise oberhalb des Simmerather Ortsteils Rurberg etwa beim Rur-km 123,5[4] in die Rur. Heute überstaut das Wasser vom dortigen Obersee des Rurstausees den alten (mündungsnahen) Unterlauf der Urft.
Im von bewaldeter Landschaft umsäumten Stausee, dessen Stauziel auf 322,5 m[1] Höhe liegt, befindet sich die Insel Krummenauel (max. 339,6 m), und in ihn hinein ragen die Halbinseln am Altenberg (Auf dem Altenberg; max. 351,5 m), am Neffgesberg (max. 370 m) und am Hosterauel (max. 366,7 m), die je nach Wasserstand auch zu Fuß zu erreichen sind.
(de.wikipedia.org/wiki/Urfttalsperre)
5. April 2019
Der gesamte Bereich um den Rursee ist einfach super! Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder auch dem Schiff.. hier ist für jeden was dabei. Am Wochenende natürlich etwas voll, aber dennoch einen Ausflug wert!
24. Oktober 2017
Eine höchst ungewöhnliche Hinterlassenschaft inmitten des Nationalparks Eifel bildet das denkmalgeschützte Ensemble der ehemaligen NS-"Ordensburg" Vogelsang, die 1934 als eine Schuleinrichtung für die Parteiführer der NSDAP erbaut wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie zunächst britischer und dann belgischer Truppenübungsplatz. Heute ist jeder willkommen, sie als weltoffenen und Internationalen Platz Vogelsang IP kennenzulernen.
In Vogelsang IP ist ein neues Besucherzentrum entstanden mit einer NS-Dokumentation und Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" und einem "SchauFenster Eifel" mit Informationen über die Region und ihre touristischen Angebote. Über das Besucherzentrum im Forum Vogelsang IP erreichen Sie die große Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume" des Nationalpark-Zentrums: 2.000 m² Faszination für Groß und Klein.
21. Juli 2020
Idealer Ausgangspunkt ist der Parkplatz Kermeter. Hier starten auch kostenlose Touren mi den Eifelrangern. Viele Wegstrecken sind barrierefreie. eifel.de
18. Oktober 2019
Schöner Waldweg. Wanderer und Biker nutzen ihn gleichermaßen. Das Zusammenspiel funktioniert bestens 👍.
25. Oktober 2020
Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf den Obersee der Rurtalsperre.
24. Oktober 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.