Wander-Highlight
Der Taubenstein ist ein 1.692 Meter hoher Berg in den Bayerischen Voralpen. Er gehört zu den Schlierseer Bergen im Mangfallgebirge.
Die Tour hinauf zum Gipfel ist eine schöne, kurze Nachmittagswanderung. Mit Pausen und einem gemütlichen Weißbier auf der Taubenstein-Alm schaffst du die Strecke (hin und zurück) locker in drei bis vier Stunden.
Am schnellsten steigst du vom Spitzingsattel aus auf. Von hier benötigst du für die 566 Höhenmeter knapp zwei Stunden hinauf und anderthalb Stunden wieder herunter.
Für den Aufstieg der letzen Meter zum Gipfel solltest du allerdings schwindelfrei und trittsicher sein, da keine Absperrungen vorhanden sind. Das kleine Kletterstück ist aber mit einem Drahtseil gesichert und lässt sich gut bewältigen. Auf den ersten Blick sieht er schwieriger aus, als er tatsächlich ist. Wanderschuhe solltest du aber schon dafür haben.
Hast du das Gipfelkreuz erreicht, bietet sich dir ein fantastischer Ausblick, der bis zum Rofan, zum Karwendel und zum Wettersteingebirge reicht.
Müde Wanderer können auch eine Berg- oder Talfahrt der Taubensteinbahn nutzen. Sie führt bis kurz unter den felsigen Gipfel.
Ein Stück nordöstlich des Gipfels liegt das Taubensteinhaus. Die Berghütte des Deutschen Alpenverein ist bewirtschaftet und du kannst dort übernachten. Auch die Maxreineralm liegt unweit des Gipfels. Von der Bergstation der Taubensteinbahn sind es gerade einmal zehn Minuten Gehzeit. Sie ist bewirtschaftet, übernachten ist allerdings nicht möglich.
Oft wird der Taubenstein als Etappe während des Übergangs vom Rotwandhaus zum Taubensteinsattel oder als kleine Spritztour von der Bergstation der Taubensteinbahn bestiegen. Doch auch als kleiner Ausflug mit geringem Zeitbudget oder als abendliche Entspannungstour, wenn die Seilbahn bereits still steht, hat der Berg seinen Reiz.
Die Tour zum Taubenstein ist ein schöne kurze Nachmittagswanderung in den bayrischen Alpen. Mit Pausen und einem gemütlichen Weißbier auf der Taubenstein-Alm schafft man die Stecke (hin und zurück) locker in 3-4 Stunden. Für den Aufstieg der letzen Meter zum Gipfel sollte man allerdings schwindelfrei und höhentauglich sein, da keine Absperrungen vorhanden sind. Dafür wird man am Gipfelkreuz, auf 1693m mit einem fantastischen Ausblick belohnt. (Wanderschuhe sind dafür natürlich notwendig)
30. August 2015
Ein kleiner gemütlicher schnell erklommener Gipfel, der allerdings sehr viel zustrom hat.
Sonst sehr gut zu gehen wenn man keine Höhenangst hat
14. Mai 2017
Der Taubenstein ist ein gut besuchter Gipfel. Ein Besuch lohnt sich dennoch. Den kurzen letzten Aufstieg, der mit Drahtseil gesichert ist, kann man gut bewältigen. Das sieht schwieriger aus, als es ist. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfiehlt sich dennoch.
10. Juni 2017
Schöner Ausblick von oben. Wer müde ist kann mit der Bahn talabwärts fahren. Wanderschuhe sind empfehlenswert.
11. August 2017
Kleine Klettertour zum Gipfel. Ein Seil gibt Sicherheit! Zur Belohnung gibt es einen tollen Blick auf die umliegenden Berge! Unbedingt noch die Hütte besuchen! Sehr leckeres Essen!
18. Oktober 2017
Gipfelkreuz etwas weiter Richtung Westen kraxeln,
Dann Abendpanorama geniessen
6. September 2017
Zwar ein kleiner Gipfel, aber mit einer tollen Aussicht. Es ist nur a bissal viel los hier herom
6. Juli 2018
Die Belohnung für den Aufstieg ist ein echt toller und weiter Ausblick. Für den Auftieg, vor allem die letzten paar Meter, sollte definitiv gutes Schuhwerk und Trittsicherheit dabei sein. Auch Alpine Erfahrung ist von Vorteil. Am Schluss geht es sehr steil und teilweise nur mit etwas Klettern bis zum Gipfel.
13. Oktober 2019
Wunderschöner Weitblick. Der Aufstieg ist im letzten Stück stark ausgesetzt und Seilversichert, der Weg aber abgetreten und schon bei leichter Feuchtigkeit sehr glitschig. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit müssen auch am Gipfel unbedingt vorhanden sein.
27. Juni 2018
ein sehr schöner Ausblick, schöner Fels. Der schönere Gipfel im Vergleich zum Rotwand Gipfel
28. Juli 2018
Lohnenswerte Aussicht...Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk für gefahrlosen Auf- und Abstieg zwingend erforderlich.
3. September 2020
„Alpiner Aufstieg“: ein vorhandenes Drahtseil erleichtert den endgültigen Aufstieg zum Gipfelkreuz.
Schwindelfreiheit erforderlich aber lohnenswerte Aussicht!
3. September 2020
Toller Ausblick, aber das letzte Stück zum Gipfel ist ein kleiner Klettersteig, also nicht für jedermann geeignet
13. November 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.