Wander-Highlight
Sollte man sich zeigen lassen, um zu sehen wir hart unsere Ahnen schuften mussten.
17. April 2021
Die Führung lohnt sich wirklich, man erfährt sehr viel über den historischen Erzbergbau und sogar noch einiges zur Entstehung des Sandsteins in der Pfalz. Das "Einfahren" in den Berg ist die zusätzliche Stunde Wegzeit auf alle Fälle wert.
19. August 2016
Direkt neben dem Eingang zum Eisenerzstollen St. Anna ist der PWV-Ritterstein Nr. 9 in der Sandsteinwand eingearbeitet.
26. Juni 2019
Das Besucherbergwerk Sankt Anna Stollen Das öffentlich anerkannte technische Kulturdenkmal St. Anna-Stollen mit dem tiefen Stollen stellt einen sehr hohen Besuchswert dar. Während eines 420 m langen bequemen ebenerdigen Rundgangs unter Tage erfährt der Besucher viel über alle wichtigen bergbaulichen Tätigkeiten, Abbauorte und Lebensbedingungen der damaligen Zeit. Sie sehen Erzgewinnung in ausschließlicher Handarbeit, technische Einrichtungen wie der 2 x 40 m tiefe Sturzschacht, autarke Wasserversorgung unter Tage (Zisterne), natürliche Belüftung durch den 80 m hohen Wetterschacht, einzelne bis zu 500 cbm Volumen große Dome mit ihren hellerleuchteten, farbenprächtigen Eisenerzadern. (siehe: nicole.grueny@dahner-felsenland.de.
23. Mai 2022
Man darf zu jeder vollen Stunde ins Bergwerk, letzter Einlaß 17 Uhr. Man "fährt ein" in den St. Anna Stollen und kommt durch einen Stollen von 1983 wieder heraus. Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene und 3,50 für Kinder.
4. September 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.