Fahrrad-Highlight
Auf sanft geschwungenen Sandwegen durch ein violettes Blütenmeer, vorbei an knorrigen Eichen, markanten Wacholderbüschen und filigranen Birken … Faszinierend schön ist die Landschaft der Lüneburger Heide. Und mitten im Naturpark, an der größten zusammenhängenden Heidefläche Mitteleuropas, liegt der kleine Ort Undeloh. Hotels, Restaurants, Cafés, Pensionen und Ferienwohnungen heißen Gäste herzlich willkommen.
Von Undeloh aus lässt sich der Naturpark Lüneburger Heide ideal erkunden. Thematische Wander- und Radwege laden zu erholsamen und informativen Touren ein. lueneburgerheide.de/heidedoerfer/undeloh
20. Mai 2020
Hier ist immer was los. Überall stehen Kutschen bereit. Wanderer und Fahrradfahrer überall. Hier kann man sich auch Räder leihen.
Viele Restaurant und Kaffees laden zur Rast ein...
26. Juni 2016
Die wunderschöne kleine St. Magdalenen Kirche (19,30 m x 8,60 m) in Undeloh ist nach Maria Magdalena benannt, einer der ersten Jüngerinnen Jesu. Sie stellt sich dem Betrachter als eine der typischsten und ältesten kleinen Heidekirchen dar.Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war vor 1188. Um diese Zeit ist wohl auch die Kirche gebaut worden.Wie alle Kirchen ist auch die St. Magdalenen geostet, das bedeutet, dass sie mit dem Altar in Richtung Osten gebaut wurde, allerdings weicht sie um 7 Grad nach Süden ab.
Besonders ist die Lage des Kircheneingangs im Norden. Bei anderen Kirchen liegt dieser üblicherweise im Westen. Die herabführenden Eingangsstufen liegen darin begründet, dass sich das Aussenniveau mit der Zeit erhöht hat.Ursprünglich bestand die Kirche vollständig aus Feldsteinen (Mauerstärke 90-100 cm) und besaß an der Ostseite einen runden Chor. Aufgrund der Zerstörung im 30jährigen Krieg wurde der Chor durch einen neuen aus Fachwerk und Ziegelsteinen ersetzt.Der Altarsockel ist aus Feldsteinen aufgesetzt. Er trägt die aus einem Stück bestehende, mit fünf Kreuzen gezeichnete Altarplatte.Der hölzerne Glockenturm steht separat und frei. Er ist mit 8 Metern höher als die Kirche. Daher ziert ihn der Wetterhahn. Es hängen dort 3 Glocken aus 1490, 1508 u. 1974, welche um 7 Uhr und um 19 Uhr mit jeweils 9 Schlägen zum Gebet läuten, daneben läuten die Glocken um 12 Uhr zum Mittag. Bis 1986 wurden diese teilweise noch von Hand geläutet. Die Turmuhr (um 1920) ist mechanisch, alle 3 Tage muss sie aufgezogen werden.lueneburger-heide.de/service/sehenswuerdigkeit/1051/kirche-undeloh.html
19. Mai 2020
Im Heide-ErlebnisZentrum Undeloh wird umfangreiches Wissen über die Lüneburger Heide anschaulich vermittelt und es gibt für Jedermann etwas zu entdecken.
Angefangen bei Hügelgräbern, die ein Beweis für die menschliche Besiedlung der Lüneburger Heide schon zu früher Zeit sind. Ein solches lässt sich hier beispielsweise von innen erkunden. Durch Öffnen der Geheimtüren in Form von Findlingen entdeckt man spannende Informationen zum Thema "Mensch und Stein".
Man erfährt, wie diese Gräber konstruiert worden sind, welche Grabbeigaben es gab und auch das Plündern der Gräber wird ein Thema sein.Es wird dargestellt, dass es schon in der Frühzeit die Heidepflanze in unserer Region gab. Fand man doch bei Ausgrabungen Heideplaggen auf und unter den historischen Gräbern.
Auch die Lebens- und Arbeitsweise der alten Heidebauern wird thematisiert und dargestellt, wodurch sich ihre Wirtschaftsweise auszeichnete.
All dies und vieles mehr wird einem eindrücklich vor Augen geführt u.a. durch historische Fotoaufnahmen und Filme zu den unterschiedlichsten Themen wie Heidepflegemaßnahmen oder moderne Waldwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Artenschutzes.
Das Heide-ErlebnisZentrum ist täglich geöffnet und der Eintritt ist frei!Es gibt eine Caféteria mit regionalen Produkten wie Heidschnuckenbratwurst oder Heidekartoffeln locken ebenso wie Kaffeespezialitäten oder ein kühler Apfelsaft aus dem historischen Obstgarten der VNP-Stiftung Naturschutzpark. lueneburger-heide.de/natur/attraktion/3605/heide-erlebnis-zentrum-undeloh.html
20. Mai 2020
Der Ort liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Im Ortskern ist die St. Magdalenen-Kirche zu finden. Sie wurde 1189 erbaut und ist mit dem abseits stehenden Glockenturm eine der schönsten Heidekirchen. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt. Im Ort befinden sich sehenswerte Reet gedeckte Fachwerkhäuser
15. April 2016
Das Heide-Erlebniszentrum in Undeloh macht die Heidelandschaft begreifbar.
Ein Besuch lohnt sich das ganze Jahr, bei jedem Wetter –
denn hier erhalten Sie den Schlüssel zur Heide.heide-erlebniszentrum.de
10. Dezember 2016
Sehr belebter kleiner Ort, mit Möglichkeiten zur Rast, auch als Startpunkt für Touren geeignet.
15. August 2018
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die schöne alte Heidekirche im Jahre 1244. Die zeitlich nächste Urkunde von 1369 läßt erkennen, dass es in Undeloh einen Pfarrherren (“rector”) gab und die Kirche damit volle Pfarrechte hatte. Die Kirche wurde zum Mittelpunkt eines Kirchspiels mit acht Dörfern: Ollsen, Undeloh, Wehlen, Wesel, die Höfe Meningen und Thonhof sowie die Försterei Heimbuch.
In dem hölzernen Glockenturm, der frei neben dem Kirchschiff steht, stammt die größere Gebetsglocke noch aus dem Mittelalter. Sie wurde 1490 gegossen, eine weitere kleinere Glocke 1508. 1974 kam die “Christus”-Glocke hinzu.
Besonders erwähnenswert ist das hölzerne Kruzifix, das wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt und somit das älteste Zeugnis christlicher Kunst im Kirchenkreis Winsen ist. Der Altar entstand 1656/57 und wurde 1985 restauriert.kirche-undeloh.de
9. September 2021
St. Magdalenen
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die schöne alte Heidekirche im Jahre 1244. Die zeitlich nächste Urkunde von 1369 lässt erkennen, dass es in Undeloh einen Pfarrherrn (“rector”) gab und die Kirche damit volle Pfarrechte hatte. Die Kirche wurde zum Mittelpunkt eines Kirchspiels mit acht Dörfern: Ollsen, Undeloh, Wehlen, Wesel, die Höfe Meningen und Thonhof sowie die Försterei Heimbuch.
In dem hölzernen Glockenturm, der frei neben dem Kirchschiff steht, stammt die größere Gebetsglocke noch aus dem Mittelalter. Sie wurde 1490 gegossen, eine weitere kleinere Glocke 1508. 1974 kam die “Christus”-Glocke hinzu.
Besonders erwähnenswert ist das hölzerne Kruzifix, das wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt und somit das älteste Zeugnis christlicher Kunst im Kirchenkreis Winsen ist. Der Altar entstand 1656/57 und wurde 1985 restauriert
11. Februar 2018
Zur Saison ist der Ort besonders an Sonntagen zu meiden, da völlig überlaufen.
17. Februar 2019
Undeloh - St. Magdalenen-Kirche
Der Ort liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Im Ortskern ist die St. Magdalenen-Kirche zu finden. Sie wurde 1189 erbaut und ist mit dem abseitsstehenden Glockenturm eine der schönsten Heidekirchen. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt. Im Ort befinden sich sehenswerte reetgedeckte Fachwerkhäuser.St. Magdalenen
Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die schöne alte Heidekirche im Jahre 1244. Die zeitlich nächste Urkunde von 1369 lässt erkennen, dass es in Undeloh einen Pfarrherrn (“rector”) gab und die Kirche damit volle Pfarrechte hatte. Die Kirche wurde zum Mittelpunkt eines Kirchspiels mit acht Dörfern: Ollsen, Undeloh, Wehlen, Wesel, die Höfe Meningen und Thonhof sowie die Försterei Heimbuch.
In dem hölzernen Glockenturm, der frei neben dem Kirchschiff steht, stammt die größere Gebetsglocke noch aus dem Mittelalter. Sie wurde 1490 gegossen, eine weitere kleinere Glocke 1508. 1974 kam die “Christus”-Glocke hinzu.
Besonders erwähnenswert ist das hölzerne Kruzifix, das wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert stammt und somit das älteste Zeugnis christlicher Kunst im Kirchenkreis Winsen ist. Der Altar entstand 1656/57 und wurde 1985 restauriert
20. April 2019
Undeloh ist ein charmantes Dorf mit vielen alten und historischen Gebäuden. Undeloh grenzt an das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und bietet zur Heideblüte viele touristische Angebote. Super sehenswertes Dorf.
2. Juli 2019
Touristisch etwas überlaufen, aber von da gehen die Kutschfahrten durch die Heide los.
20. Juli 2019
Das Museum im Ort ist empfehlenswert. Der Ort an sich ist nett aber es ist ein absoluter Touristenmagnet und entsprechend voll.
27. September 2019
Wenn man Menschenmengen liebt auf jedenfall. Ansonsten fahren von hier die Kutschen in die Heide
1. Juni 2020
Undeloh ist ein sehr schöner Heideort. Hier gibt es reichlich Pferdekutschen, mit denen man bequem die Heidelandschaft erkunden kann.
30. August 2020
Für Personen die mal eine Kutschfahrt durch die Lüneburger Heide machen wollen oder nur einen Spaziergang ist hier der richtige Startpunkt
30. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.