Wander-Highlight (Abschnitt)
Die wildromantische Gießenbachklamm ist eine traumhafte Schlucht in Kiefersfelden an der deutsch-österreichischen Grenze. Sie wurde erschaffen vom tosenden Gießenbach, der sich mit seinem türkisblauen Wasser herrlich vom grauen Fels der Schlucht abhebt. So ergibt sich eine reizvolle Kulisse für eine wunderschöne Wanderung.
Unterhalb der Schopperalm in Kiefersfelden wurde um 1910 eine Staumauer gebaut, um den Gießenbach aufzustauen. Mit einem Druckrohr wird seitdem das tiefer gelegene Kleinkraftwerk Gießenbach betrieben. Der Rest des Wassers durchfließt die Gießenbachklamm.
Die Klamm ist etwa 600 Meter lang und verläuft zwischen Reinhardsberg und Trainsjoch. Auf der südwestlichen Seite führt in 60 Metern Höhe ein gut gesicherter Weg durch die Klamm. Die ereignisreiche Wanderung eignet sich auch perfekt für Kinder.
Du kannst deine Wanderung im Kiefersfelder Ortsteil Breitenau starten. Parke einfach am Straßenrand und laufe dann zum alten Wasserrad an der Bleier Sag und am Wasserkraftwerk vorbei. Ein Aufstieg über 190 Treppen erfordert ein wenig Grundkondition. Du gelangst schließlich an den zum Kraftwerk gehörigen Stausee. Er leuchtet im selben schönen Türkisblau wie der Gießenbach.
Die Klamm lässt sich hervorragend mit anderen Wanderzielen zu einer Rundwanderung verbinden. Laufe vom Stausee weiter hinauf zur Schopperalm. Hier kannst du von Mai bis Anfang Oktober bei einem leckeren Essen und einem kühlen Getränk Pause machen. Auch der älteste Bergbauernhof Bayerns, der nahegelegene Troyerhof, lädt dich mit einem Rundblick ins Inntal zum Entspannen ein.
Kurze, aber sehr schöne Klamm für eine Familienwanderung. Der Weg führt 600m lang die Klamm hinauf, etwas 60m über dem Gießenbach. Zu Beginn steigt man ab dem Kraftwerk 90 Stufen hinauf.
Die Schropperalm oberhalb der Klamm ist von Mai bis Anfang Oktober bewirtet.
Die Klamm ist ab Wintereinbruch bis Ostern gesperrt.
29. Januar 2016
Tolle Möglichkeit mit kleinen Kids zu wandern. Meine 3jährige Tochter fand's spannend und die Schopper-Alm bietet viel für die Kleinen. Es sind aber tatsächlich 200 Stufen vom Kraftwerk aus 😉.
2. April 2016
Die Gießenbachklamm ist eine leicht zu gehende Klamm. Es sind ein paar Stufen (knapp 100) bis man oben ist, deshalb leider nicht mit Kinderwagen geeignet. Ansonsten sehr gut für Kinder geeignet.
Keine Gefahrenstellen und kurzweilig. Kein Eintritt.
13. November 2016
Urtümlich und nicht überlaufen, nahezu ein erdgeschichtlicher Anschauungsweg, sehr gut gepflegt!!
21. März 2016
Schöne aber sehr kurze klamm. Wenn man in der Nähe ist, definitiv eine Abstecher wert aber bei längerer Anfahrt nicht lohnenswert. Der Rundweg dauert nur etwas mehr als eine Stunde und durch die eigentliche klamm ist man in etwa 20 Minuten durch. Die ähnlich klingende aber in Tirol liegende Grießbachklamm ist da deutlich schöner und länger.
13. Oktober 2020
Das Kraftwerk Geißenbach wurde 1910 fertig gestellt und hat eine Leistung von 178 kW.
Es liefert im Jahr ca. 1.000.000 kWh.
2. Juni 2019
Welch schöner Arbeitsplatz! Gleich dahinter beginnt mit einem sehr malerischen Wasserfall die Gießenbachklamm.
2. Februar 2020
Die Gießenbachklamm ist auch für Familien sehr gut geeignet. Nach einem schönen Aufstieg hoch auf die Alm, vorbei an engen Passagen, geniesst man oben den wunderbaren Ausblick.
11. Juni 2020
Sehr abwechslungsreiche Tour mit kleinen Schwierigkeitsgraden. Festes Schuhwerk zu empfehlen. Aufstieg geht zu einem großen Teil über Treppen.
20. Juli 2020
Absolut sehenswert diese Klamm, die Mühen des Aufstiegs lohnen sich auf jeden Fall.
15. September 2020
Mit dem Fahrrad kommt man hier leider nicht weiter, außer man möchte das bike etliche Stufen, die krumm und schief sind schleppen 😊 aber es lohnt sich trotzdem hier ein bisschen zu klettern und sich den Wasserfall anzuschauen
24. September 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
durchgehend geöffnet
(Mitte November bis Ostern gesperrt.)
Frei