Wander-Highlight
An der Schleuse Woltersdorf ist es möglich, sich ein Floß anzumieten und sich in den umliegenden Gewässern treiben zu lassen. Die Schleuse diente lange Zeit als Möglichkeit, die Kalksteine und den Kalk, der in Rüdersdorf abgebaut wurde, auf dem Wasserweg abzutransportieren.
Auch heute nutzen noch einige Firmen diesen Weg zum Abtransport für ihre Güter. Die Schleuse wurde über die Jahrhunderte hinweg immer mehr erweitert, um all dem andrängenden Schiffsverkehr, auch dem im Freizeitbereich, gerecht werden zu können. Sie ist circa 65 Meter lang und achteinhalb Meter breit. Ein Schleusengang dauert ungefähr 16 Minuten.
25. Januar 2017
Ein interessantes historisches Bauwerk und wenn man Glück hat, kann man die abgeklappte Fahrbahn sehen. das erste Stauwerk wurde hier bereits 1559 errichte.
Weitere Infos unter:
woltersdorf-schleuse.de/seite/132093/schleuse.html
10. September 2017
Seit 1882 ist die Woltersdorfer Schleuse im Betrieb. Ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner. Von hier aus kann man mit der Straßenbahn nach Rahnsdorf fahren.
17. Juli 2018
Schöne Abwechslung am Start einer Wanderung. Wenn man Glück hat ist die Zugbrücke gerade oben und läßt die Schiffchen der Freizeitkapitäne in die Schleuse einfahren.
Das trägt durchaus zur Unterhaltung bei, wenn Ungeübte das Manöver wagen, denn sie die meisten haben keinen Führerschein für ihre Wasserfahrzeuge.
23. Mai 2018
Die Schleuse Woltersdorf ist eine Einkammerschleuse mit einem Wehr in der Gemeinde Woltersdorf (bei Berlin). Die heutige Schleuse ist seit 1882 in Betrieb und wurde zuletzt 1998 aufwändig saniert. Sie verbindet den Kalksee auf der Rüdersdorfer Seite mit dem Flakensee auf der Erkneraner Seite. Die Fallhöhe beträgt 2,10 Meter.
Die Woltersdorfer Schleuse ermöglicht bis heute Transporte von Massengütern in Rüdersdorf ansässiger Firmen, speziell des Zementwerkes Rüdersdorf, auf dem Wasserweg. Die Schleuse Woltersdorf ist in den Sommermonaten aber auch ein beliebtes Ausflugsziel und wird von Hunderten Wassersportlern genutzt.
Die Schleuse ist Endpunkt der Woltersdorfer Straßenbahn. Südlich der Schleuse gibt es Anlegemöglichkeiten für Fahrgastschiffe.
Quelle : de.wikipedia.org/wiki/Schleuse_Woltersdorf
15. Dezember 2020
Schleuse Woltersdorf zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert. In unmittelbarer Umgebung viele kleine Restaurants und Cafés welche zum verweilen einladen. Ebenfalls sehr interessant die vielen Wandermöglichkeiten entlang des Kalksee oder Flaakensee von Woltersdorf aus,einfachmal auf der Karte ansehen. 👍
12. Januar 2020
Die Schleuse Woltersdorf verbindet die Rüdersdorfer Gewässer mit der Spree und dem Rest der Welt.
Die Besiedelung von Woltersdorf und der spätere Bau der Woltersdorfer Schleuse, zwischen Kalk- und Flakensee, sind eng mit dem Rüdersdorfer Kalksteinabbau verknüpft. Die natürlichen Kalksteinvorkommen sind einmalig in Deutschland. Sie werden seit ca. 750 Jahren gebrochen, gebrannt und zur Gewinnung von Baumaterial verwendet. Die günstige Lage an schiffbaren Gewässern vereinfachte den Transport enorm.
Das Brandenburger Tor, Schloss Sanssouci in Potsdam, das Berliner Olympiastadion und viele weitere bedeutende Bauwerke in Berlin und Brandenburg haben eines gemeinsam: Sie wurden mit Kalkstein aus Rüdersdorf gebaut, der über die Woltersdorfer Schleuse angeliefert wurde.
Das im Jahre 1559 errichtete erste Stauwerk zur besseren Befahrbarkeit der Gewässer, verfiel im dreißigjährigen Krieg.
(Quelle woltersdorf-schleuse.de/m/seite/132093/schleuse.html)
15. Juni 2021
Schöner Ausblick und gutes gastronomisches Angebot. An den Wochenenden oft sehr überlaufen.
18. Februar 2019
Dicht dabei die Liebesquelle (leider versiegt) und der Kranichsberg mit Aussichtsturm.
14. Juli 2019
schönes technisches Kleinod. Es ist schon bemerkenswert, wenn sich die ganze Brücke hebt.
19. September 2019
In den Gehweg vor der Schleuse ist, von vielen Spaziergängern unbemerkt, ein Tanzglockenspiel eingelassen.
Ein Tanzglockenspiel ist ein mit den Füßen bespielbares Musikinstrument. Es besteht aus neun mit mechanischen Klangelementen versehenen bronzenen Bodenfliesen und erinnert in seinem Klang an ein Glockenspiel. Das Tanzglockenspiel wurde von Alfons van Leggelo in den 1970er Jahren erfunden und gestaltet. Es sollte die Bewegung des Gehens direkt mit Klang in Verbindung bringen. Das bronzene Instrument ähnelt in seiner Funktionsweise dem Carillon.
26. August 2020
Die Schleuse Woltersdorf ist eine Einkammerschleuse mit einem Wehr in der Gemeinde Woltersdorf(bei Berlin).
22. März 2021
Wer mit der Straßenbahn gekommen ist (Linie 87 Tarif C) kann den Rückweg über Erkner antreten. Dazu immer am Wasser entlang. Zuerst die Strandpromenade, dann an Strand und Zeltplatz entlang nach Erkner. Dort über die Löcknitzbrücke bis zur Hauptstraße und zum S-Bahnhof Erkner. Die S-Bahn fährt alle 20 Minuten nach Spandau (5,25,45)und dazwischen (15,35,55) nur bis Ostbahnhof.
7. November 2019
Dieses originelle Spiel liegt unauffällig auf dem Gehweg vor der Schleuse Woltersdorf. Von Alfons van Leggelo entworfen, kann man mit den Füßen Töne erzeugen. Originell.
15. August 2020
Die Schleuse, wie auch die Umgebung sind ein super Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer.
Man findet um die Schleuse herum viel Gastronomie und Stellen zum verweilen.
17. September 2021
Schöne alte Schleuse mit tollen Schleusen Häuschen, hier ist die Fassade Kunstvoll gestaltet 😊👍
12. Januar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren