Wander-Highlight
Ein wunderschöner Platz zum Rasten. Viele Fische und Frösche. Gut für 4-Beiner zur Abkühlung.
4. Juni 2018
Hier lohnt es sich auf jeden Fall Pause zu machen, wenn man in der Heide unterwegs ist. Es sind auch Bänke für eine Rast vorhanden.
8. September 2019
Inzwischen sind in der Wahner Heide schon einige Highlights gesetzt worden. Das spricht schon für sich. Und wer sich vorab davon überzeugen möchte, den "erschlage" ich mit meinem Foto-Potpourri
Alle Rundwanderungen dort bin ich mindestens einmal gewandert. Meine Favoriten sind Telegraphenberg-Tour ( 10,6km, führt am Lokal "Heidekönig" vorbei ) und Fliegenberg-Tour ( 8,4km ). Bester Ausgangspunkt sind die Parkplätze Wahner Heide/Telegraphenberg rechts und links der Altenrather Straße.
Festes Schuhwerk ist ratsam. Nach längeren Regenfällen sind einige Wege auch recht matschig. Im Frühjahr blüht der Ginster im Spätsommer die Heide. Eine sanfte Landschaft mit Seen, umgeben von Wald. Der nahgelegene Flughafen stört nicht. Die Flugzeuge sieht man "zum Greifen nah", interessant.
Sitzbänke und Abfalleimer sucht man hier vergeblich, außer am Leyenweiher. Also drauf vorbereitet sein, den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen ;)
Lokale befinden sich in den Randbezirken. Ganz besonders empfehle ich den "Heidekönig" !!!!
Wer mag, kann sich hier den aktuellen Wegeplan Wahner Heide downloaden .... und wer weiß, vielleicht trifft man sich mal :)
heideterrasse.net/upload_ftp/wegeplan_wahner_heide.pdf
11. Januar 2017
Der Leyenweiher ist ein Stau-Teich der um 1845 angelegt wurde. Um das Hochwasser des Leyenbaches besser kontrollieren zu können, wurde es mit Dämmen gestaut. In größeren Tiefen siedeln die Seerosen. Es gibt immer noch einen Fischbestand. Der Leyenweiher ist einer der libellenreichste Gewässer der Wahner Heide.
23. Januar 2019
Bei dem Leyenweiher handelt es sich um einen Stau-Teich der um 1845 angelegt wurde. Um das Hochwasser des Leyenbaches besser kontrollieren zu können, wurde es mit Dämmen angestaut. Teichwirtschaft wurde hier auch betrieben. Heute gibt es immer noch einen Fischbestand von naturnaher Größe im Leyenweiher. In größeren Tiefen siedeln ansehnliche Bestände der Seerosen. Der Leyenweiher gehört zu einem der libellenreichsten Gewässer der Wahner Heide. (Wilhelm Mazander, fotomaz.de)
19. September 2020
Ich war noch nie im Winter am Weiher, denke mal wenn der zugefroren ist und Schnee drauf liegt sieht er genau so schön aus.
2. Juli 2021
Auf dem Tongrubensee in der Nähe vom Flughafen blüht momentan auch die weiße Seerose.
20. August 2018
Ich finde, daß es nur wenige Orte wie die Wahner Heide gibt, an denen man auf kleinem Raum mehrere unterschiedliche Vegetationszonen findet: Von der Dünenlandschaft über Birken- und Buchenwälder zur Heide.
20. August 2018
Ob Frühling Sommer Herbst und Winter, der Leyenweiher ist zu jeder Jahreszeit anzusehen.
2. Juli 2021
Es gibt am Weiher Naturholzbänke , sitzend das Wasser beobachten, herrlich, wie sich der Himmel und die Wolken im Wasser spiegeln und die Enten zuzuschauen, dem Vogelgesang zu lauschen
4. Juli 2021
Wahner Heide Park ist immer eine Wanderung wert, schöne Abwechslung an Natur Gegebenheiten
3. Oktober 2017
Der Weiher ist wie eine stille Oase im Wald. Auch Graureiher kommen hier gerne hin.
20. November 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.