Wander-Highlight (Abschnitt)
Schon der Weg zur Ravennaschlucht ist mit Highlights vollgepackt. Vorbei an alten Sägen, Mühlen und an der Seilerei passiert man auch hier schon eine menge Highlights. Angekommen an der Ravennaschlucht, gehört sie definitiv zu einer der schönsten im Schwarzwald. Im Sommer schenken die Tannen angenehmen Schatten. Im Winter lockt auch ein romantischer Weihnachtsmarkt im Schwarzwald-Ambiente. Also tauche ein in eine spektakuläre Winterlandschaft, bei der du dich im Anschluss bei Punsch und Keksen wieder aufwärmen kannst. Steigerung der Vorfreude auf Weihnachten inklusive!
Öffnungszeiten:
Ravannaschlucht: ganzjährig
Eintritt frei
Weihnachtsmarkt: An Adventwochenenden jeweils Freitag, Samstag und Sonntag
Eintritt:
Erwachsene € 3,50
Kinder € 3,00
hochschwarzwald.de/Weihnachtsmarkt
21. November 2016
Die Ravennaschlucht ist eine Schlucht im Schwarzwald. Sie ist ein schmales Seitental des Höllentals, durch das der Bach Ravenna fließt und sich ein Wanderweg zieht; der Weg ist Teil des Heimatpfads Hochschwarzwald. Die ca. 4 km lange Schlucht führt vom Höllental zur höher gelegenen Gemeinde Breitnau, zu deren Gemarkung sie auch gehört. Der Name der Schlucht leitet sich wahrscheinlich vom französischen ravine für Schlucht ab.[1]
Der wilde Bach Ravenna bietet auf dem Teilstück durch das Tal mehrere Wasserfälle. Die beiden größten sind der große Ravenna-Fall mit 16 m und der kleine Ravenna-Fall mit 6 m Fallhöhe.
Der Bach bot in früherer Zeit Platz für mehrere Mühlen. Diese finden sich teilweise noch heute in der Ravennaschlucht und sind zum Teil gut erhalten. Am oberen Ende der Schlucht steht die Großjockenmühle aus dem Jahr 1883, die unter Denkmalschutz steht. Bemerkenswert an dieser Mühle ist, dass aufgrund des großen Gefälles der Ravenna das Wasser durch das Dach der Mühle auf das Wasserrad geleitet wird.
Im unteren Bereich wird die Schlucht von der 37 m hohen Ravennabrücke, dem Viadukt der Höllentalbahn, überquert. Dort befinden sich auch die St.-Oswald-Kapelle (erbaut 1148) und das Hofgut Sternen, in dem Marie Antoinette 1770 und Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1779 übernachteten.
Quelle: Wikipedia
29. August 2016
Man ist zwar nie so wirklich alleine dort, aber das macht überhaupt nichts. Die Schlucht ist der Hammer 🤘
4. November 2017
Die Ravennaschlucht ist das Wanderhighlight für heiße Tage. Wenn es in Freiburg 35 Grad hat ist es hier noch schattig und angenehm. Ideal für für Kinder, da der Steig spannend ist und an manchen Stellen am Bach gespielt werden kann.
8. September 2018
Wow. Was für eine schöne kleine, knapp 3km kurze Schlucht. Am schönsten kommt sie zur Geltung wenn es ordentlich geregnet hat und die Sonne durch kommt, aber auch bei warmen und trockenem Wetter ist dies ein Ziel für eine kleine Runde urigster Natur und ein wenig Schwarzwaldgeschichte.
5. August 2018
In einzigartiger Atmosphäre findet am Eingang zur Ravennaschlucht im Höllental an den vier Adventswochenenden und drei langen Freitagen der wildromantische Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht statt.
10. Dezember 2016
Eine noch gut erhaltene Eisenbahnbrücke mit interessantem Baustil. Im Winter wir unter dieser Brücke der Weihnachtsmarkt aufgebaut.
16. Mai 2018
Schönes Fleckchen im Schwarzwald. Man sollte aber nur die Wochenenden meiden und sich nicht von den Touristenbussen abschrecken lassen. Im Regelfall kommen die eh nicht in den Wald.
1. Mai 2018
Etwas oberhalb des großen Wasserfalls - gibt es noch den etwas kleineren Wasserfall.
17. April 2020
Die Ravennaschlucht ist ein schmales Seitental des Höllentals, durch das der Bach Ravenna fließt und sich ein Wanderweg zieht. Die ca. 4 km lange Schlucht führt vom Höllental zur
höher gelegenen Gemeinde Breitnau, zu deren Gemarkung sie auch gehört.
Der wilde Bach Ravenna bietet auf dem Teilstück durch das Tal mehrere Wasserfälle. Die beiden größten sind der große Ravenna-Fall mit 16 und der kleine Ravenna-Fall mit 6 Metern Fallhöhe.
Im unteren Bereich wird die Schlucht von der 37 Meter hohen Ravennabrücke, dem Viadukt der Höllentalbahn überquert. Dort befindet sich auch die St. Oswald-Kapelle (erbaut 1148) und das Hofgut Sternen, in dem Marie Antoinette 1770 und Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1779 übernachteten.
Quelle: wikipedia
21. Oktober 2015
schönes Tal. endet neben einem Viadukt
15. April 2018
Am besten in der Woche hier vorbei kommen. Am Wochenende ist hier ne Menge los und man wird eher durch die Schlucht mit den Touris geschoben.
9. September 2018
Die Ravennabrücke: 144 m lang und fast 40 m hoch. Sehr beeindruckend. An den Adventssonntagen ist hier ein Weihnachtsmarkt und die Brücke wird in unterschiedlichen Farben sehr schön beleuchtet.
5. Dezember 2018
Eine schöne Schlucht. War an den heißen Tagen ein wohltuender Rückzugsort vor den hohen Temperaturen. 😅
21. August 2018
Unter dem mächtigen Eisenbahnaquädukt führt der Weg in die Ravennaschlucht. Vorbei an einer geschichtlichen Holzsäge. In der Schlucht selbst führt der Weg über einige Treppen und Stege entlang des Bachs stets mäßig Bergauf. Zur Zeit meines Dasein war es angenehm kühl bei den heißen sommerlichen Temperaturen. Vorbei an manch kleinen Steinpyramiden hat man die Schlucht auch schon wieder hinter sich gelassen.
2. Mai 2019
Die Ravennaschlucht ist ein lohnenswertes Ausflugsziel. Der Startpunkt , das Hofgut Sternen (die Parkplätze, die zum Hofgut gehören sind kostenpflichtig, aber es gibt eine Reihe freier Parkplätze oberhalb des Busparkplatzes) im Höllental ist eines der touristischen Highlights im Schwarzwald und es tummeln sich dort die Insassen von diversen Reisebussen um die verschiedenen Verkaufsstellen und Gaststätten. Sobald man 100 m bergauf gegangen ist, wird es ruhig. Der Weg durch die Schlucht nach oben ist nicht schwierig zu gehen und wunderschön. Wer nicht wirklich trittsicher und schwindelfrei ist, sollte wieder durch die Schlucht zum Parkplatz zurückkehren. Wir hatten einen Rundweg geplant, der sich als sehr schmaler, kaum begangener abschüssiger Zick-Zack-Pfad im Steilhang herausstellte und damit nicht für jeden geeignet ist.
11. Mai 2019
Die Ravennaschlucht ist ein tolles Highlight das unbedingt mal besucht werden sollte...ein schöner Wanderweg, viel zu Entdecken und unzählige prima Fotomotive. Es lohnt sich!
Wer früh am Morgen oder zum späten Abend dort ist, der kann hier fast allein die Natur genießen.
3. Oktober 2022
Wirklich tolle Schlucht mit diversen wilden Wasserläufen und dem ein oder anderen Wasserfall.
17. April 2020
fand ich persönlich eine sehr schöne Schlucht die mit dem Ravennaviadukt endet, Hunde sollten aber keine Angst vor engen, steilen und schmalen Holztreppen haben (unsere Laufrichtung bergab)
15. Juli 2017
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.