Wander-Highlight
Ort: Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
4.6
(5)
25
4.7
(47)
468
4.8
(32)
198
Schloss Stolzenfels ist eine wunderschöne Schlossanlage, die bereits durch ihre auffallend hellen Mauern aus weiter Entfernung zu erblicken ist. Wenn du dem Schloss selbst einen Besuch abstatten möchtest, findest du hier Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen: tor-zum-welterbe.de/de/schloss-stolzenfels.
24. März 2023
Prachtvoll. Reizvoll. Geheimnisvoll.
Man bemerkt es schon beim Blick von ferne: Das in seiner hellen Farbe leicht und märchenhaft aus der Landschaft wachsende Bauwerk am linken Rheinufer unterscheidet sich von den meisten Burgen, denen man im UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal begegnet.
Als ursprünglich um 1244 errichtete Zollburg des Trierer Erzbischofs Arnold von Isenburg wurde die Burg Stolzenfels 1689 im pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen zerstört und diente im 18. Jahrhundert sogar als Steinbruch. Nachdem die Ruine 1802 in den Besitz der Stadt Koblenz überging, schenkte diese sie 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.). Der ließ die Anlage nach den Plänen des Berliner Architketen Karl Friedrich Schinkel ab1836 wieder aufbauen, dabei wurden die alten Gemäuer in den Neubau integriert. Schloss Stolzenfels mit seinen Gärten und dem großen Landschaftspark war 1842 fertig gestellt; Die Kapelle wurde 1845 eingeweiht. Bis zu seinem Tod, 1861, hielt sich Friedrich Wilhelm IV. mit seiner Gemahlin Elisabeth einige Male in dem bis heute nahezu unveränderten Schloss Stolzenfels auf.tor-zum-welterbe.de/schloss-stolzenfels/info/geschichte-des-schlosses
29. Oktober 2020
Eine Besichtigung von Stolzenfels lohnt sich - nicht nur die alten Räume sind zu sehen, auch alte Rüstungen und der prachtvolle Innenhof!
11. März 2017
Hier bekommt man den 2.Stempel für den Jakobsweg. Öffnet leider erst um 10:30 Uhr zur Zeit
7. Oktober 2020
Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Koblenz entfernt erhebt sich im gleichnamigen Stadtteil, hoch über dem linken Rheinufer, das Schloss Stolzenfels. Kunst- wie kulturhistorisch zählt das im 19. Jahrhundert aus den Ruinen einer Burg des 13. Jahrhunderts entstandene Schloss mit zugehörigem Park und Gärten zu den bemerkenswertesten Leistungen preußischer Rheinromantik.
Als Burg Stolzenfels vom Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg erbaut, wurde diese bis 1412 zur Erhebung des Rheinzolls eingesetzt. 1689 zerstörten die Franzosen die Burg während des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Nach der Niederlage Napoleons ging die Anlage in den Besitz der Stadt Koblenz über. 1823 schenkte die Stadt die Ruine schließlich dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm.
Nachdem dieser den berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel mit dem Wiederaufbau beauftragte, begannen 1836 die Arbeiten nach Schinkels Plänen.
1842 wurde die Einweihung mit einem großartigen Kostümball gefeiert. Schloss Stolzenfels war ab diesem Zeitpunkt für die Öffentlichkeit zugänglich und gilt seit jeher als Inbegriff der Rheinromantik.
Heute ist die wunderschöne, verwunschen anmutende Schlossanlage, in der man die beeindruckende Wohnkultur des 19. Jahrhunderts erleben kann, über einen Serpentinenweg vom Stadtteil Stolzenfels aus fußläufig erreichbar.
Öffnungszeiten:
1. Februar - 14. März: Sa., So. & Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
15. März - 31. Oktober: Di. - So. & Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr
1. - 30. November: Sa., So. & Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr
Januar & Dezember geschlossen
Quelle: koblenz-touristik.de/kultur/sehenswertes-koblenz/schloss-stolzenfels.html
30. Dezember 2016
Spät am Abend sind die meisten Gäste durch und völlig entspannt kann man vor allem die Aussicht aus dem tollen Garten genießen...
8. August 2021
Etwas mühsamer Aufstieg, aber ein großartige Aussicht und ein sehr interessantes Schloss aus dem 19. Jahrhundert.
19. Juli 2022
Seit dem 27.3.21 mit Voranmeldung trotz Corona wieder Besichtigungen möglich , allerdings ohne Führung
28. März 2021
Sehr gut erhaltenes Schloss, hilfsbereites Personal. Großartige Aussichten
14. Oktober 2022
Die wissenschaftliche Annahme ist, dass der Erzbischof von Trier, Arnold II., Schloss Stolzenfels in erster Linie erbauen ließ, weil der Erzbischof von Mainz 1232 Schloss Lahneck erbauen ließ. Damit waren beide Erzbistümer an der Lahnmündung gleichermaßen gegeneinander abgesichert andere. jcpenneykiosk.site
Danke,
26. Dezember 2022
Tolles Schloss - definitiv sehenswert und tolle Fotos machbar! Unbedingt besuchen und auch die Räume anschauen!
23. September 2023
Viel viel Aussicht, ein schöner und nicht allzu beschwerlicher Weg nach oben und ein verwinkeltes Schloss, in dem es viel zu entdecken gibt - ein ungewöhnlicher Baustilmix,.
10. Mai 2023
Ein sehr schönes kleines Schloß. Ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall.
21. August 2023
Schloß Stolzenfels und auch die anderen Schlösser und Burgen sind eine Reise wert.
23. September 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Ort: Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
4.6
(5)
25
4.7
(47)
468
4.8
(32)
198