komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Mönchstein

Mönchstein

Wander-Highlight

539 von 549 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Ith

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Coppenbrügge, Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Mönchstein
Tipps
  • Der Mönchstein ist ein markanter Felsen am Ith-Kammweg. Ursprünglich hieß der Fels einmal Männekenstein, daraus wurde dann später der Name Mönchstein. An dem Fels befinden sich einige Kletterrouten.

    • 1. April 2021

  • Unter ith-sagen.de kann man gleich mehrere Sagen zum Mönchstein hören. Das gefällt uns.

    • 6. April 2021

  • Auffällige Felsformation, die einen schönen Ausblick bietet, aber auch alleine für sich beeindruckend ist.

    • 9. Juni 2021

  • Wird leicht übersehen. Man muss in Richtung Coppenbrügge laufen

    • 10. September 2022

  • Markante Felsen mit weitem Blick über das Wesertal

    • 31. Dezember 2020

  • Schöne und merkwürdige Felsformationen entlang des Kammwegs...

    • 21. Mai 2020

  • Sage 1:
    Der Männekenstein ist ein gewaltiger Dolomitfelsen oberhalb von Bessingen und Bisperode im Kamm des Ithgebirges. Es lebten dort der Sage nach in alter Zeit allerlei „Männeken“, nämlich Riesen und Zwerge. So soll dort oben ein gewaltiger Riese, genannt „Mönch“, gehaust haben; deshalb nennen viele Leute diesen Felsen auch gern „Mönchstein“.

    Sage 2:
    Heute wird der Männekenstein auch oft der „Mönchenstein“ genannt. Diesen Namen bekam der Felsen in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Kaiserlichen unter General Tilly hatten 1625 unser ganzes Gebiet erobert und hielten es seitdem besetzt. Zwölf Mönche erhielten den Auftrag, auf den zwölf Pfarren des Amtes Lauenstein zu predigen und den alten katholischen Glauben wieder einzuführen. Sie waren auf der Burg Lauenstein untergebracht worden. Am 28. Juni 1633 eilten die Mönche allesamt zur Höhe des Iths auf den Männekenstein, von dem man eine großartige Fernsicht genießt. Hinter Hameln, bei Hessisch Oldendorf, tobte nämlich die Schlacht zwischen Georg von Celle und den kaiserlichen Truppen. Von der Klippe aus erhofften die Mönche, dem Sieg der Kaiserlichen zuschauen zu können. Es kam aber anders; die Evangelischen siegten. Als das die Mönche erkannten, rafften sie ihre Kutten und flüchteten eiligst nach Lauenstein und von dort nach Hildesheim. Die Leute aber jubelten und nannten zum Spott den Felsen, von dem aus die Mönche das kaiserliche Banner sinken sahen, den „Mönchenstein“.
    Quelle: salzhemmendorf.de/naturdenkmale-und-deren-bedeutung

    • 26. Januar 2022

  • Schöner Platz auf dem Kammweg, besonders wenn man die Geschichte(n) kennt.

    • 1. Mai 2023

  • Dies ist eine interessante Felsformation.

    • 16. Mai 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Coppenbrügge, Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Coppenbrügge
loading