Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Frankenhöhe
Die als Doppelbrücke bekannte Brücke über die Tauber wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Kurz vor Kriegsende 1945 wurde sie unsinnigerweise gesprengt und in den 50er Jahren wieder aufgebaut. Von der Brücke aus hat man einen wunderbaren Blick auf die höhergelegene Stadt Rothenburg ob der Tauber.
8. September 2020
Gleich hier kleine kostenfreie Parkmöglichkeit und in ca. 10 min über einen kleinen Weg (rechts hoch von der Parkmöglichkeit) zur Altstadt
1. November 2019
Der Wow-Effekt über der Tauber – von der Doppelbrücke ist der Ausblick auf die Altstadt einfach atemberaubend und macht Lust in die Stadt über den Weinbergen einzutauchen. Markant sind die Türme von St. Jakob und des Rathauses sowie die Gebäude des Mittelalterlichen Kriminalmuseums.
rothenburg-tourismus.de/entdecken/top10-sehenswuerdigkeiten/doppelbruecke-taubertal
30. April 2020
Diese Doppelbrücke liegt bei Rothenburg ob der Tauber im "Lieblichen Taubertal", Baden-Württemberg.
- die "Tauberbrücke" ist auch unter dem Namen "Doppelbrücke" bekannt
- sie besteht aus 2 aufeinander stehenden Bogenreihen (die oberen neun Bögen stehen auf den unteren sechs Bögen)
- Ursache für diese Brückenkonstruktion soll (gewesen) sein, dass die ursprüngliche Brücke zu kurz gebaut wurde, dadurch baute man einfach eine weitere Brücke über die Tauber
- sie war Teil der früheren Handelsroute "Augsburg - Würzburg"
- ist eine Natursteinbrücke
- 1945 wurde die ursprüngliche Brücke von den dt. Truppen gesprengt
- die Brücke verbindet die alte Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber mit ihrem Stadtteil Leuzenbronn
- romantisches-franken.de/Staedte/Rothenburg_ob_der_Tauber
10. Oktober 2020
Die Natursteinbogenbrücke aus Muschelkalkmauerwerk verbindet das tiefer gelegene linke und Westufer der Tauber mit dem rechten und weiter der Stadt Rothenburg ob der Tauber auf der rechten Hochebene. Die Fahrbahn steigt in Richtung Südosten an; am nordwestlichen Ende von Leuzenbronn her steht deshalb nur ein Bogen mit 12,5 m lichter Weite, der den Mühlenbach der Herrenmühle überspannt. Erst nach einem 5,0 m breiten Pfeiler beginnt in Richtung Rothenburg der doppelstöckige Brückenabschnitt. Dieser umfasst unten im mittleren Teil drei große Bögen mit lichten Weiten von 11,5 m, über der Tauber dann von 12,2 m sowie 11,4 m, die sich auf zwei dazwischen liegende, 4,5 m breite Flusspfeiler stützen. Im südöstlichen Abschnitt jenseits des Flusses folgen unten ein 1,75 m breiter Pfeiler und ein 8,5 m weiter Bogen, der einen Gehweg überspannt. Zwei letzte Bögen mit 6,3 m und 5,6 m lichter Weite schließen die untere Bogenreihe ab.Die oberen neun Bögen stehen ohne Regel auf den unteren sechs Bögen. Es sind Kreisbögen mit lichten Weiten zwischen 5,8 m und 6,2 m; die Pfeilhöhe wächst mit der Straßengradiente von 2,3 m auf 3,0 m. Die 45 cm dicken Brüstungen sind 126 m lang. Früher hatte die Brücke eine Breite von 5,4 m, seit dem Wiederaufbau 1956 ist sie 6,4 m breit.
Quelle: Wikipedia
8. Juni 2022
Der beste Blick auf Rothenburg ob der Tauber? Darum bewirbt sich die Doppelbrücke über die Tauber mit der nahen Herrenmühle. Entlang der Tauber führt der Mühlenweg vorbei an kleinen Anwesen, dem Biergarten Unter den Linden und dem Topplerschlösschen - einer der vielen Wanderwege am Taubertal bei Rothenburg.
7. September 2021
Der Weg dahin lohnt sich wirklich sehr.
Auch ist es hier nicht mehr so voll.
Sind ja ein paar Meter rauf und runter.😉
25. Oktober 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren