Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Bergisches Land
Etwa 5.000 preußische Soldaten wurden in der Erziehungsanstalt am Schloß ausgebildet. Zur Abhärtung wurde der kalte Teich benutzt.
4. Februar 2019
Zwischen 1840 und 1918 wurden in einer Ausbildungsanstalt im Schloss Bensberg preußische Kadetten ausgebildet. Für die Kadetten wurde ein Badesee angelegt, der Kadettenweiher.
4. Februar 2019
Lohnenswert ist es, vorher oder nachher auch hinter die Geschichte des "Kadettenweihers" zu sehen, der als Abhärtung in der Ausbildung vieler tausend Soldaten auf Schloss Bensberg galt; heute ist dort baden verboten und er ist Genuss für Enten und Fische.
6. Januar 2021
Taucht man ein wenig in die Geschichte ein, so ist zu hören, das viele "Kadetten" in der Ausbildung im Schloss anschl. zur Abhärtung in den Weiher mußten.. naß halt.
18. Januar 2021
Der Milchbornbach durchfließt den Weiher auf seiner insgesamt 1,6km langen Strecke
9. November 2021
<< Kadettenweiher im Bensberger Milchborntal >>
"Der Bensberger Kadettenweiher befindet sich inmitten des Naturschutzgebiets Hardt nördlich des Bergisch Gladbacher Stadtteils Bensberg. Der Weiher liegt im Milchborntal und wird vom Milchbornbach gespeist.Der Kadettenweiher wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Badesee für die Kadetten der militärischen Ausbildungsanstalt im nahe gelegenen Schloss Bensberg angelegt, in dem zwischen 1840 und 1918 etwa 5.000 preußische Kadetten ausgebildet wurden (Kluxen 1978). Als Kadetten werden die Zöglinge einer militärischen Erziehungsanstalt bezeichnet, die dort auf eine militärische Karriere vorbereitet werden – etwa auf eine Offiziersausbildung.
„Bereits 1851 begann die Kadettenanstalt mit dem Ankauf von Grundstücken hinter dem Schloss Bensberg. Dazu gehörte auch der Bereich des Kadettenweihers, weil man den 1844 erworbenen Badeteich in der Nähe des Schlosses für den Bau mehrerer Gebäude aufzugeben hatte.“ (de.wikipedia.org)Man nimmt an, dass das Wasser im schattig gelegenen Weiher auch in den Sommermonaten empfindlich kalt war und dass dies im Rahmen des Trainings bewusst zur Abhärtung der Kadetten genutzt wurde. Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute man gleich neben dem Schloss ein Hallenbad für die Kadettenanstalt, welches dann wohl diese Aufgabe übernahm.
Heute zeigt sich der kleine Weiher fast verfallen. Dies ist bedauerlich, ist er doch Zeugnis eines nicht unbedeutenden Teils der Bensberger Geschichte, zu dem sich auch nichts Vergleichbares in der Gegend findet (Ralf Schneider)."
Quelle: Ralf Schneider, Amöneburg, 2017.
kuladig.de/Objektansicht/KLD-266647
14. Oktober 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.