Wander-Highlight
Im Polenztal finden wir eines der größten Wildvorkommen von Märzenbechern in Sachsen. Die stark mäandernde Polenz fließt durch das Tal und gibt den Wiesen die notwendige Feuchtigkeit. Der Grundwasserspiegel ist sehr hoch, so dass viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Künstlich angelegte Bewässerungsgräben an der Grenzlinie zwischen Hangwald und Wiese begünstigen das Mikroklima. Die Feuchtwiesen bieten ideale Bedingungen für diese Frühblüher, die zwischen Anfang März und Anfang April blühen. Historische Aufzeichnungen belegen, dass diese Wiesen bereits um 1500 zwei Mal im Jahr zur Ernte von Heu gemäht wurden. Der regelmäßige späte erste Schnitt Ende Juni begünstigte das Aussamen und damit die Verbreitung der Märzenbecher. Um 1900 entwickelte sich daraus eine Touristenattraktion. Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz erwarb 1928 rund 2 Hektar Wiesen und 1 Hektar Wald unterhalb der Bockmühle und leitete erste Schutzmaßnahmen ein. Es ist als Naturschutzgebiet Märzenbecherwiese ausgewiesen. Indem man die Wiesen nicht betritt, bleibt dieses besondere Naturschauspiel weiterhin erhalten.
5. März 2021
Im Polenztal befindet sich Sachsens größtes Wildvorkommen an Märzenbechern. Eine Augenweide und Genuss im Frühjahr nur für kurze Zeit
12. März 2022
Sehr schöne Runde, gut ausgeschildert. Und die Wiesen mit den blühenden Märzenbechern sind ein echtes Highlight.
9. März 2021
Im Polenztal befindet sich Sachsens größtes Wildvorkommen an Märzenbechern. Eine Augenweide und Genuss im Frühjahr nur für kurze Zeit
12. März 2022
Schöner Wanderweg. Teilweise Trittsicherheit erforderlich. Schönes Bild mit den vielen Märzenbechern
1. April 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.