Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hohes Venn-Eifel
Simonskall ist ein Ortsteil von Hürtgenwald und befindet sich direkt auf dem ehemaligen Westwall, der Alliierten-Verteidigungslinie entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches. Einiges hier erinnert daran. Natürlich das Denkmal im Ort. Aber auch die vielen Bunkeranlagen, die du im Umland noch zwischen den Büschen findest oder der Kall-Trail, über den früher Panzer statt Bikes rollten. Heute ist Simonskall anerkannter Erholungsort, hat ein paar Pensionen und Restaurants und hier enden die Trails vom Mountainbikepark Hürtgenwald.
16. März 2018
Simonskall ist ein schöner kleiner Ort im Kalltal. Als Ziel oder Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Radtouren kann er nur empfohlen werden . Schmucke alte und neue Häuser sowie kleine Restaurants und Cafés runden den Besuch ab .
17. August 2020
Zur Geschichte von Simonskall:
Am 3. Juli 1608 wurde der Grundstein für den Ort Simonskall gelegt. Dies belegt eine Urkunde des Herzogs von Jülich, die den Gebrüdern Schobinger den Bau einer Glashütte und Seifensiederei im Gebiet „op der callen“ genehmigte.
Der Ortsname „Simonskall“ geht auf den Hüttenmeister Simon Kremer zurück. Der Kremer-Hof, die sogenannte Burg, entstand 1643. Die Größe war 30 × 35 Meter. Kremer betrieb eine Eisenhütte im 7 km entfernten Zweifallshammer. Besitzer der Burg, seinem Elternhaus, ist heute (2014) Franz Scholl aus Schmidt. Die Hütte wurde 1816 stillgelegt.
Direkt an der Kall ist das unter Denkmalschutz stehende „Junkerhaus“ erhalten, ein Doppelhaus mit einem mit Schießscharten versehenen vorgebauten Wehrturm. Dieser ist der älteste Teil von Simonskall und wurde um 1608 erbaut. Nach seinem letzten Besitzer Otto Junker wird es „Junkerhaus“ genannt.
Oberhalb des Kremer-Hofes steht die kleine Marienkapelle. Sie wurde erst 1934/1935 errichtet und ist heute ein beliebter Ort für Trauungen.
26. Februar 2018
Hübsch gelegener Ort, Ausflugsziel für viele Aachener, Ausgangspunkt für viele Wanderer und Biker. Am Hang gelegen der Bikepark.
26. April 2018
Simonskall in ein wunderschöner kleiner Ort im Kalltal. Die sehr gepflegten Häuser sowohl einige Einkehrmöglichkeiten sind die Highlights in diesem Tal . Ausgangspunkt sowie Ziel vieler Wanderungen . Auch bei Radfahrer sehr beliebt
17. August 2020
Simonskall erhielt seinen Namen nach der Gründung dieser Eisenhütte im Kalltal durch den Gründer Simon Kremer im Jahre 1617.
Im Jahre 1816 wurde die Hütte aus wirtschaftlichen Gründen endgültig stillgelegt. Heute ist dort das "Haus des Gastes" untergebracht. eifel.de/go/sehenswertes-detail/simonskall.html
1. März 2022
ein kleiner feiner Ort, der zum Verweilen einlädt. Hier kann man wunderbar entspannen und herrliche Wanderungen unternehmen. Ein Ziel, das sich wirklich lohnt.
24. Mai 2021
Hübsches kleines Strassendorf und guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Verschiedene Hotels und Pensionen sowie Restaurants und Cafés.
25. August 2020
Café Kern sehr zu empfehlen, wegen netten Service und leckeren Waffeln sowie Kuchen.
17. April 2021
Schöner Ort. Die 32 Einwohner geben sich alle Mühe die Natürlichkeit ihres Ortes zu erhalten
8. September 2021
Etwas außerhalb die römisch-katholische Marienkapelle
Geschichte zur Marienkapelle:
Die Geschichte der Kapelle geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Am 22. Juli 1741 wurde dem Simonskaller Bürger Thomas Scholl vom Generalvikariat eine zunächst sieben Jahre gültige Hauskapellen-Berechtigung erteilt. Die Kapelle war zunächst in einem eigens dafür eingerichteten Raum in der „Simonskaller Burg“. Im Laufe der Jahre wurde diese Berechtigung immer wieder erneuert, zuletzt am 28. April 1917. Da die Kapelle im Laufe der Jahre zu klein wurde, wurde am 17. Oktober 1930 der Kapellenbauverein Simonskall gegründet.
Die Einwohner des Ortes stifteten ein Grundstück. Oberhalb des kleinen Ortes entstand mit Mitteln der Kirche und der Gemeinde Hürtgenwald im Jahr 1935 die heutige Marienkapelle.
Quelle: Wikipedia.org
15. Oktober 2018
Sehr schöner kleiner Ort mit mehreren einladenden Einkehrmöglichkeiten. Das Junkershaus ist auch auf jeden Fall einen Besuch wert. Gleiches gilt für die 1935 erbaute Marienkapelle.
18. August 2020
Ein toller Ausgangspunkt für eine Wanderung. Nette Cafés gibt es direkt im Ort. Von dort kann man Downhiller auf dem Bike-Trail dabei beobachten, wie Sie die Piste runterheizen. Total verrückt :-)
11. Oktober 2017
Sehr schöner, kleiner Ort, der ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren ist.
Dazu gibt es einige Hotels und nette Restaurants.
Neu ist der Advebture Golf Parcours.
16. Oktober 2019
Sehr schöner kleiner Ort mit einigen Restaurants und Cafés und vielen schönen Wanderwege + MTB Downhill Strecke
22. Oktober 2021
Simonskall ist kein Geheimtipp mehr...und deshalb immer wieder ein Besuch wert, der sich lohnt.
23. April 2022
Der Ort ist ein guter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen auf historischen Pfaden.
19. Januar 2017
Historische Informationen, Zweiter Weltkrieg.
12. Oktober 2020
Sehr schöne Tour, festes Schuhwerk würde ich empfehlen. Die Wanderwege sind sehr gut nur am Anfang Höhe Bunker in Simonskall sind große Steine auf dem Weg . Wenn Laub über den Steinen liegt kann man stürzen. Klasse sind die Bunker im Buhlert.
7. November 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.