Fahrrad-Highlight
Das Wasserschloss Haus Dellwig ist, sobald die Natur ihr grünes Gesicht zeigt, ein lohnenswertes Ziel für Spaziergänger, Wanderer, Walker und Radfahrer gleichermaßen. Es bietet sich als Station bei Touren durch die umliegenden Gebiete Dellwiger Wald, Naturschutzgebiet Dellwiger Bachtal, Deipenbecke bis hinauf in den Stadtteil Bövinghausen an. Ein Besuch lohnt sich aber auch bei einer der überraschend zahlreichen Veranstaltungen des Heimatvereins und der örtlichen Vereine. An der Straße am Nocken liegend gibt es einen Parkplatz, sodass eine ausgedehnte Tour beginnend vom Haus Dellwig in die oben genannten Gebiete möglich ist.
10. Juni 2017
Im Dellwiger Bachtal liegt das Wasserschloss Haus Dellwig. Das Haus Dellwig ist bestens geeignet, um Radfahrern eine Pause am Teich zu bieten.
- Das Haus Dellwig wird bereits 1238 in Verbindung mit einem Ritter des Namens Heremanns de Dalewick (Hermann von Dellwig) erwähnt. Nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde das zweigeschossige Herrenhaus zwischen 1658 und 1690 wiederaufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde es weiter mehrfach umgebaut, und so sind verschiedene architektonische Stile in dem Gebäude sichtbar. 1727 starb der letzte männliche Nachkomme des märkischen Rittergeschlechts de Dalewick. Danach geht das Haus durch Vererbung und Verkauf durch mehrere Hände. Letztendlich wird es 1904 von der Gelsenkirchener Bergwerks-AG erworben. - (Wikipedia)
3. Oktober 2014
Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund. Es wurde von der Familie von Dellwig erbaut und war bis 1727 ihr Stammsitz. Wikipedia
4. August 2017
Schönes Wasserschloss in unmittelbarer Nähe zum NSG Dellwiger Bachtal.
ruhr-guide.de/freizeit/burgen-und-schloesser/wasserschloss-haus-dellwig/9518,0,0.html
28. September 2018
Schönes kleines Wasserschloss mit einem kleinen (aber feinen) Museum.
(wegen Corona leider immer noch geschlossen)
26. April 2021
Das Heimat-Museum ist zwischen April und Oktober nur sonntags von 10.30 bis 13.00 Uhr geöffnet.
9. März 2022
Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund. Es wurde von der Familie von Dellwig erbaut und war bis 1727 ihr Stammsitz. Danach war die Anlage im Besitz verschiedener Adelsfamilien und der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, ehe die Gebäude 1978 von der Stadt Dortmund gekauft wurden. Nach dem Haus Bodelschwingh ist Haus Dellwig das größte und bedeutendste Wasserschloss in Dortmund und steht seit 1997 als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
5. Juli 2022
Auf jeden Fall eine Reise Wert. Gastronomie wird hier nicht angeboten, aber im Umfeld tolle Wege zum spazieren gehen. Man kann hier entspannen.
Es gibt meiner Meinung nach bereits genug Schlösser, die eine Gastronomie und mehr haben. Ich hoffe, dieses gut erhaltene "Kleinod" bleibt wie es ist.
Das Wasserschloss Haus Dellwig in DortmundWasserschloss Haus Dellwig wird erstmals im 1197 urkundlich als Stammsitz der Familie von Dellwig erwähnt.
Nach etlichen Besitzerwechseln kauft die Gelsenkirchener Bergwerks AG im Jahre 1904 das Wasserschloss, das 1978 dann von der Stadt Dortmund erworben wird.
Heute ist der ehemalige Rittersitz an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, dessen Besitzer auch das Herrenhaus bewohnt. Daher ist eine Besichtigung leider nicht möglich. Betreten werden kann allerdings die dreiflügelige Vorburg, die vermutlich um das Jahr 1700 errichtet wurde.
Im linken Flügel der Wirtschaftsgebäude ist das Heimatmuseum Lütgendortmund untergebracht, Zu sehen gibt es hier unter anderem eine Küche aus der Jahrhundertwende, Omas gute Stube aus den 30ern oder auch zahlreiche landwirtschaftliche und handwerkliche Gerätschaften. Das Museum ist zwischen April und Oktober nur sonntags von 10.30 bis 13.00 Uhr geöffnet.
9. März 2022
Schönes Wasserschloss in Lütgendortmund.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Haus_Dellwig
14. April 2020
Haus Dellwig, nicht mehr ganz so in Schuss. Schade dass das Museum nicht geöffnet hat. Trotzdem Sehenswert
19. Oktober 2020
Hier halte ich gerne für eine Rast an. Leider war ich noch nie dort wenn das Museum geöffnet ist. Kommt auf die To Do Liste
16. September 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.