Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Hunsrück-Hochwald
"Rosselhalde" VorkastellVorkastell - eine am Gebirgsrand in unterschiedlichen Formen häufig anzutreffende Bezeichnung für hochgelegene Aussichtspunkte, die in vergangenen Zeiten oft der Sicherung und Kontrolle von Verkehrsadern und Siedlungsbereichen gedient haben. An dieser Stelle sieht man in das von der Traun in den Untergrund eingeschnittene und ausgeräumte Tal. Die Kraft des strömenden Wassers wurde und wird noch immer in großen und kleinen Sägemühlen für die Verarbeitung des Holzreichtums der ausgedehnten Hunsrückwälder genutzt. An verschiedenen Stellen der vom Gewässer aufgeschlossenen Hänge wurden zeitweise kleinere Erzlagerstätten ausgebeutet. Die hier gewonnenen Rohstoffe wurden zusammen mit Erzen von anderen Fundstellen stromabwärts bei Abentheuer aufbereitet und verarbeitet. Die Talbildurig durch die Traun wird ermöglicht durch eine im Untergrund vorhandene Schwächungszone - in der Fachsprache der Geologen als Störung bezeichnet - wie sie in größerer Zahl am Südostrand des Schiefergebirges häufig auftreten. Der Verlauf dieser Störung ist Überwiegend nordwest - südost, also etwa rechtwinklig zu dem Verlauf des Gebirgsrandes selbst. Das Gestein der Störungsbereiche ist zerrüttet und dadurch für die Ausspülung durch Niederschlagswasser anfälliger als anderenorts. Die Folg ist die Entwicklung von Tälern wie das vor uns liegende. Die unterhalb des Standortes sichtbaren Quarzitblöcke sind Teil einer nicht sehr deutlich ausgeprägten „Rosselhalde" (Felshalde).Solche Verwitterungsfelder sind während der letzten Eiszeit als Folge der Gesteinsbeanspruchung durch die damals stärker schwankenden Temperaturen (sog. Frost und Tauwechsel) entstanden. Weil die südlichsten Eiszeitgletscher die hiesigen Bereiche nicht erfasst haberı, war der anstehende Quarzit den genannten Einflüssen viel stärker ausgesetzt als unter der schützenden Eisdecke eines Gletschers.
6. Juli 2021
Vorkastell - Keltische Fliehburg und sagenumwobener Ort Das Vorkastell ist eine keltische Höhenbefestigung. Ähnliche Anlagen gibt es am nahe gelegenen Ringkopf, auf der Wildenburg sowie in Otzenhausen. Vermutlich in der Zeit zwischen dem 5. und 3. Jh. v. Chr. wurde hier am Vorkastell ein annähernd ovaler Ringwall von ca. 80 x 120 m errichtet. Insgesamt umfasst er eine Fläche von ca. einem Hektar, also etwa die Fläche eines Fußballfeldes. Das Vorkastell diente den Treverern - das ist der Name des keltischen Stammes, der in dieser Gegend lebte - vermutlich in Kriegszeiten als Fliehburg für Mensch und Vieh. Um das Vorkastell ranken sich zahlreiche Sagen, so zum Beispiel die von der Prinzessin im VorkastellSage von der Prinzessin im Vorkastell rinzenberg.de/geschichten/#1491559304260-3944d63a-5f09
6. Juli 2021
Die Überreste der keltischen Höhensiedlung, erbaut von den Treverern, stammen vermutlich aus der Zeit zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr. Die Fliehburg diente den Menschen als Zufluchtsort während Kriegszeiten. Erbaut wurde die Ringmauer aus Quarzitfindlingen. Eine Tafel erklärt dir mehr zur Geschichte und verrät dir zudem, was es mit der „Prinzessin im Vorkastell“ auf sich hat.
18. Juni 2019
Die Rosselhakden bieten einen Lebensraum für gefährdete Tierarten wie Schlingnatter und Wildkatze.
2. November 2019
Tipp: Etwa 10m unterhalb des Gipfels befindet sich eine bequeme Liegebank von wo aus man den Ausblick besonders bequem genießen kann
28. März 2016
Der Ringwall am Vorkastell (80x120m, zwischen 5. und 3. Jahrhundert vor Christus erbaut) diente dem keltischen Stamm der Trever vermutlich in Kriegszeiten als Fliehburg für Mensch und Vieh.
6. Dezember 2020
Das Gestein der Höhenzüge des Hunsrücks besteht weitgehend aus Quarziten. Es ist über 380 Millionen Jahre alt und stammt aus dem Erdzeitalter des Devon. Dessen Felsrippen und Verwitterungserscheinungen werden als Rosselhalden bezeichnet.
13. April 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren