Bergtour-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Parco Nazionale dello Stelvio - Nationalpark Stilfser Joch
Touren, die zu diesem Highlight führen, sind möglicherweise sehr gefährlich
Routen führen durch technisches, anspruchsvolles oder gefährliches Gelände. Spezielle Ausrüstung und Vorkenntnisse sind unbedingt erforderlich.
Wenige Hütten liegen so exponiert wie die Payerhütte am Tabarettakamm auf 3.029m Höhe. Beliebt ist sie vor allem unter Bergsteigern, die den Ortler über die Normalroute besteigen möchten.
Bewirtet von Mitte Juni bis Anfang Oktober
Die Hütte verfügt über ein Lager sowie 4- und 6 Bettzimmer
Hüttentelefon
+39 473 613010
payerhuette.com
27. April 2016
Wenn man die Hütte mit einem Hund betreten will, wird einem der Zutritt verwehrt.
Mit schmutzigen Bergstiefeln darf man sie aber betreten.
Falls frühzeitig Schnee fallen sollte, schließt die Hütte auch schon mal früher als geplant.
8. Oktober 2017
Top Lage, gutes Essen und ideale Zustiegshütte für eine Ortlerbesteigung..
2. September 2020
Tolle Übernachtungshütte für die Ortler-Besteigung. Essen der Halbpension ist lecker.
Ist die Hütte sehr voll, reichen die Plätze im kleinen Gastraum bei weitem nicht aus.
5. Juli 2022
Die Julius-von-Payer-Hütte ist der Ausgangspunkt für die Besteigung des Ortler über den Normalweg. Der Aufstieg lohnt sich aber auch als Tageswanderung, denn der Blick von der Terrasse der luftig am Tabarettakamm auf über 3.000m Höhe "klebenden" Hütte auf den Gipfel von König Ortler ist atemberaubend.
22. Januar 2021
Die Payerhütte (Payerhütte oder Julius-Payer-Hütte) ist eine alpine Schutzhütte auf der Ortler-Cevedale-Gruppe in den südlichen Rätischen Alpen. Er erhebt sich mit 3.029 m auf dem felsigen Kamm der Tabaretta und beherrscht die Täler von Trafoi und Sulden. Das Panorama reicht vom Val Müstair bis in den oberen Vinschgau. Er ist ein wichtiger und strategischer Stützpunkt für den beliebten Normalweg zum Ortler. Er bildet auch ein lohnendes Ziel für den Wanderer, der von hier aus ein unvergleichliches Panorama genießen kann.Die Schutzhütte, benannt nach dem berühmten Kartographen und Polarforscher Julius Payer, wurde 1875 von der Prager Sektion des damaligen DOeAV erbaut. Zunächst war es eine einfache Hütte, die Platz für bis zu 30 Personen bot. Bereits ein Jahr nach der Eröffnung wurde der erste Anbau errichtet. 1885 wurde die Schutzhütte durch den Bau eines Obergeschosses erheblich erweitert. Zwei Jahre später begann die Bewirtschaftung und im Jahr 1895 wurden erstmals 1000 Besucher überschritten. Steigende Zahlen machten eine weitere Erweiterung unabdingbar. 1909 wurde ein 3-stöckiges Gebäude errichtet, das 21 Zimmer mit 48 Betten, Lager, Speisekammer, Führerzimmer, Frühstücksraum und Kaffeeecke beherbergte. Während des Ersten Weltkriegs war die Schutzhütte militärisch besetzt und diente den Besatzungstruppen als Hinterstation auf dem Ortlergipfel. Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Zuflucht in den Besitz des italienischen Staates über und ihre Verwaltung wurde der Mailänder Sektion des CAI anvertraut. Administrative Führung bis 2010. 1947 zerstörte ein Brand, vermutlich durch Blitzschlag, den Altbau; die von 1909 blieb, die daraufhin neu organisiert wurde. Von 1990 bis 1994 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Seit 1999 ist die Liegenschaft im Besitz der Autonomen Provinz Bozen.payerhuette.com/it
25. Oktober 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!