Wander-Highlight
Grenzstein auf der Staumauer als Erinnerung zwischen Ost und West. Hier verlief die innerdeutsche Grenze nicht nur mitten durch den Stausee, sondern auch direkt über die Staumauer.
20. Februar 2021
Macht hier mal ein Foto mit euren Bekannten aus Ost und West, kommt auch nach über 30 Jahren noch gut.
Und Zeigt gerade heute was wir für ein Schwein hatten das es damals so friedlich ab ging.🤝
7. März 2021
Ein Stück deutscher Geschichte. Vor 31 Jahren war es an diesem Ort noch sehr gefährlich, zum Glück ist dies Geschichte.
24. Mai 2020
Der verwitterte Grenzstein als Erinnerung an die Zeiten des getrennten Staates, vielen Schicksale und verschiedenen Lebensweisen.
18. Juni 2020
Ein Stück Geschichte. Der Grenzpfeiler hat für ein tolles Foto bei unserer Wanderung gepasst. Einer auf der Ost- und der andere auf der Westseite. Schön, dass wir zusammen wandern gehen können und die Trennung nur für ein Foto war.
9. Februar 2022
Die Eckertalsperre ist ein kleiner Stauden und leicht zu um wandern. Geschichtlich hat die Talsperre auch was zu bieten. Der Grenzstein der innerdeutschen Grenze befindet sich noch mitten auf der Mauer
21. September 2020
Die Nummer 1 der Stempelserie ist immer wieder etwas besonderes.
Weitere Wandertipps im Harz und der Weg zum Wanderkaiser (Harzer Wandernadel und -stempel) gibt es unter harz.soziales4u.de
7. März 2021
In der deutsch-deutschen Geschichte spielt die Eckertalsperre als Grenzgebiet zwischen Niedersachen und Sachsen-Anhalt ebenfalls eine Rolle. Als Deutschland in Ost und West geteilt wurde, verlief die innerdeutsche Grenze durch Stauraum und Staumauer. Der östliche Teil der Mauerkrone war von den DDR-Grenztruppen mit einer aufgesetzten Backsteinmauer plus Stacheldraht abgeriegelt worden. Die alte Grenzsäule auf der Mauerkrone des Absperrbauwerks erinnert an eine beklemmende Zeit. Kaum vorstellbar, dass dieses malerisches Ambiente einst zum Todesstreifen der DDR gehörte.
Quelle: dein-niedersachsen.de/regionen/eckertalsperre
14. Februar 2022
Stempelstelle der HWN 1♟️
Toller Blick/Fotomotiv über die Eckertalsperre 🌊💙 bis oben zum Brocken, dem höchsten Berg im Harz ⛰️🎨📸
Talsperre mit viel 🇩🇪Geschichte:
Als Deutschland geteilt wurde, verlief die innerdeutsche Grenze durch Stauraum und Staumauer. Der östliche Teil der Mauerkrone war von den DDR-Grenztruppen mit einer aufgesetzten Backsteinmauer plus Stacheldraht abgeriegelt worden. Die alte Grenzsäule auf der Mauerkrone des Absperrbauwerks erinnert an eine beklemmende Zeit. Kaum vorstellbar, dass dieses malerisches Ambiente einst zum Todesstreifen der DDR gehörte.
27. April 2022
Für eine Seeumrundung unbedingt die Ecker bis zur Eckerquerung hinauf gehen, ist der mit Abstand schönste Teil der Tour.
23. Mai 2020
Sehenswerte Aussicht zum Brocken. Ehemaliger Grenzverlauf mitten durch die Talsperre, wegen der Teilung Deutschlands.
30. Oktober 2021
Verlauf der damaligen Innerdeutsche Grenze mitten durch den Stausee/Staudamm 🇩🇪🇩🇪
Interessante Infotafeln anbei.
Schon ein mulmiges Gefühl...
Gut das dieser Irrsinn vorüber ist
🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼🤝🏼
30. September 2022
Eine wunderbare Aussicht von der Staumauer ins Tal, oder über das Wasser vom Stausee zum Brocken.
14. August 2020
Für Familien gut geeignet, um Kinder die Unsinnigkeit von Grenzen zu zeigen, um Menschen einzusperren
29. März 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.