Fahrrad-Highlight
Information zu der alten Meiningenbrücke und der Darßbahn gibt es hier:
de.wikipedia.org/wiki/Darßbahn
2. Juni 2017
Die Schienen der Bahnstrecke Prerow-Bresewitz wurde nach dem 2.Weltkrieg als Repararionsleistung an die Sowjetunion demontiert und die alte Meiningenbrücke als einspurige Straßenbrück mit Ampelschaltung genutzt.
22. Februar 2017
Die Meiningenbrücke ist eine Brücke über den Meiningenstrom, sie verbindet die Halbinsel Zingst mit dem Festland bei Bresewitz in Mecklenburg-Vorpommern.
Von 1908 bis 1912 als Eisenbahnbrücke gebaut, führte nach der Demontage der Bahnstrecke nach Zingst von 1964 bis 2012 die Straße von Barth nach Prerow bzw. Zingst darüber. Die wenig leistungsfähige, als stählerne Drehbrücke ausgeführte Straßenbrücke soll durch einen Neubau ersetzt werden – damit würde ein Hindernis für eine erneute Anbindung des Darß mit der Bahn beseitigt.
Quelle: Wikipedia
11. Dezember 2016
Durch den hektischen Verkehr fährt man leider einfach nur darüber. Dabei muss man wirklich aufpassen, dass man nicht am Ende der Brücke auf die Fahrbahn gerät.
17. September 2019
Ehemalige Eisenbahnbrücke, die über den Bodden führt und täglich zu bestimmten Zeiten für den Schiffsverkehr geöffnet wird.
25. August 2019
Radfahrer absteigen, was ist denn bitte so schwer daran? Rücksicht fehl am Platz, hier geht es zu wie auf der deutschen Autobahn, jeder ist sich selbst der Nächste. In der Hauptsaison absolut nicht zu empfehlen.
29. Juli 2020
Früher fuhr hier nur eine Eisenbahn. Später wurde eine Asphaltschicht aufgetragen. Sinnfrei war, dass sich zu diesem Zeitpunkt noch ein Zug auf Zingst befand.
14. Februar 2017
Diese Brücke ist mit der alten Eisenbahndrehbrücke ein technischen Highlights. Sollte sie weichen müssen, wäre schade. Auf dem Fuß-und Radweg der Brücke gibt es einen schönen Ausblick auf den schmalen Zugang zum Bodstedter Bodden.
Info:
de.wikipedia.org/wiki/Meiningenbrücke
2. Juni 2017
Die alte Meiningenbrücke ist leider in die Jahre gekommen, früher fuhren sogar Panzer drüber, heute reicht es nicht mal fürs Fahrad, die Brücke ist vollständig gesperrt.
12. Juli 2017
Auf die Öffnungszeiten achten, sonst wird die Radtour unnötig verlängert. Anderseits ist die Öffnung auch ein interessanter Anblick.
15. Oktober 2017
Seit Mai 2012 gibt es eine zweispurige 200 m lange Behelfsbrücke mit einem Klappteil, die eine Spur für Fußgänger und Radfahrer besitzt. Ob der geplante Neubau als Ersatz für die alte Brücke und die Reaktivierung der Bahnstrecke erfolgt bleibt abzuwarten. Zu bestimmten Zeiten werden die Brücken zu bestimmten Zeiten für größere Schiffe geöffnet.
6. Februar 2017
Die Meiningenbrücke wurde von 1908 bis 1912 als Eisenbahnbrücke gebaut, führte nach der Demontage der Bahnstrecke nach Zingst von 1964 bis 2012 die Straße von Barth nach Prerow bzw. Zingst darüber.
Die stählerne Fachwerkträgerbrücke besteht aus einer Strombrücke mit einer Länge von 61,60 Metern, aus 14 einzelnen rund 26 Meter langen Vorflutbrücken und einer Drehbrücke mit einer Länge von 43,70 Metern. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von rund 470 Metern.
Die Drehbrücke überspannt die 24,50 Meter breite und bis zu 10 Meter tiefe Durchfahrtsrinne und das Flachwasser vor Timmort mit 17,80 Metern. Sie öffnet sich in Richtung Westen. Dabei wird sie von den vier tragenden Spindeln abgehoben und mit einem Elektromotor durch vier Laufräder auf Laufschienen gedreht. Die Fahrbahn ist 3,75 Meter breit. Durch das umgebende sumpfige Gelände wurde die Brücke auf Holzpfähle gegründet, auf denen die Betonpfeiler ruhen. Am Trägerportal der Drehbrücke befindet sich das Bedienhäuschen für den Brückenwärter. Für diesen wurde direkt in Timmort ein Haus neben der Brücke gebaut.
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg erreichte der Zugverkehr nach Prerow und Zingst seine größte Dichte. KdF-Sonderzüge brachten die Urlauber zu Tausenden in die Urlaubsgebiete. Zum Ende des Krieges verhinderten mutige Zingster die geplante Sprengung der Meiningenbrücke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Gleise von Bresewitz nach Zingst und Prerow als Reparationen für die Sowjetunion abgebaut, 1947 fuhr der letzte Zug über die Brücke.
Im Juli 2011 wurde dazu mit dem Bau einer Behelfsbrücke begonnen. Diese 230 Meter lange Behelfsbrücke ist zweispurig ausgeführt, wobei eine mit Klappmechanismus ausgerüstete Stahlkonstruktion die Schiffsdurchfahrt ermöglicht. Die Klappkonstruktion wurde am 3. Februar 2012 eingebaut. Am 15. März 2012 ist ein 47 Meter langes, 146 Tonnen schweres Brückenelement eingeschwommen und auf Sockellagern verankert worden.
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Meiningenbrücke
17. August 2017
Die alte Meiningenbrücke übt eine besondere Anziehungskraft aus. Der Eisenbahnverkehr ist eingestellt und der Verkehr führt über eine Pontonbrücke. Ob der Neubau stattfinden wird ist noch ungewiß.
Information zur Brücke:
de.wikipedia.org/wiki/Meiningenbrücke
2. Juni 2017
Eine schier endlos erscheinende stillgelegte Brücke, die ihren besonderen Charme hat.
13. Juni 2017
Öffnungszeiten der Klappbrücke sind hier nachzulesen: zingst.de/meiningenbruecke
3. August 2021
Die alte Eisenbahn-Drehbrücke über den Meinigenstrom erinnert an das goldene Zeitalter der Dampflokomotiven, die einst die Badegäste nach Zingst und Prerow beförderten.
29. Juni 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.