Fahrrad-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Holsteinische Schweiz
Der Gömnitzer Turm (auch "Major" genannt) ist ein ehemaliges Seezeichen auf der Spitze des 93,80 m hohen Gömnitzer Berges in der Nähe des Dorfes Gömnitz im Kreis Ostholstein (Gemeinde Süsel). Vom Gömnitzer Turm aus bietet sich durch vier kleine Öffnungen ein Blick in die umgebende Landschaft der Holsteinischen Schweiz und über die Lübecker Bucht.
Der Gömnitzer Turm ist das Wahrzeichen der Gemeinde Süsel, deren Wappen den Turm zeigt.
Es handelt sich um eine Runde ca. 8 m hohe (30 Fuß), aus Backsteinen auf einem Fundament aus Feldsteinen gemauerte Säule mit einem Durchmesser von ca. 2m. Die Spitze des Turmes ist mit behauenen Natursteinen gedeckt. Unterhalb der Spitze des Turmes befinden sich vier kleine Öffnungen (Lichtschächte) - jeweils zwei gegenüberliegende ovale Öffnungen und zwei Fenster. Der Turm ist über einen Eingang zugänglich - im Innern führt eine 41-stufige Wendeltreppe zur Spitze.
Der Turm steht auf einem ovalen, durch Feldsteinen gestützten und durch einen Zaun begrenzten Plateau inmitten einer Wiese.
Auf der Spitze des Gömnitzer Berges stand bis 1815 ein großer Baum (eine Eiche oder eine Buche) - "Major" genannt - der den Schiffen in der Lübecker Bucht zur Findung des Weges nach Lübeck als Landmarke diente. Dieser Baum wurde durch einen Blitzschlag bzw. einen Sturm zerstört.
Da diese Landmarke den Seeleuten zur Orientierung fehlte, wurde durch die Travemünder Lotsenkommandantur der Oldenburger Herzog - der Landesherr des damaligen Fürstentum Lübeck - um die Errichtung eines künstlichen Seezeichens nachgesucht. !827 wurde der Turm fertiggestellt. 1961 sollte abgerissen werden, 1969 wurde er aber unter Denkmalschutz gestellt, 1983 und 1990 saniert und ist seit 1993 begehbar.
Info: holsteinischeschweiz.de
28. Mai 2017
Die Straße hoch zum Turm ist ein Privatweg (des angrenzenden Hofes) - wir sind nicht mit dem Rad nach oben und haben die Privatsphäre respektiert (wäre gerne hoch gefahren), sondern weiter gefahren zum Parkplatz/Aufgang bei dem man die Fahrräder anschließen kann und dann die Treppen zum Turm erklimmen kann. Der Weg nach oben lohnt sich!
7. März 2021
Im 18. Jahrhundert stand auf der Spitze des 93,80 m hohen Gömnitzer Berges ein großer Baum, genannt "Major", der den Schiffen in der Lübecker Bucht als Landmarke diente. Dieser Baum wurde 1815 durch einen Blitzschlag bzw. einen Sturm zerstört. Da den Seeleuten diese Landmarke zur Orientierung fehlte, wurde der Gömnitzer Turm als künstliches Seezeichen gebaut.Der runde Backsteinturm wurde auf einem Fundament aus Feldsteinen gemauert. Das Dach ist mit behauenen Natursteinen gedeckt.
1961 wollte das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck den Turm eigentlich abreißen, da er für die Schifffahrt als Landmarke nicht mehr gebraucht wurde. Doch die Gemeinde Süsel ließ sich vom Bund das Grundstück schenken und sanierte mit öffentlichen Zuschüssen das Bauwerk. Am 24. März 1969 wurde der Gömnitzer Turm als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt. 1982 und 1990 wurde der Turm restauriert.
Seit 1993 ist der Gömnitzer Turm als Aussichtsturm geöffnet. Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 41 Lichtgitterstufen zur Spitze, in der sich vier kleine Öffnungen befinden. Aus diesen kleinen Fenstern hat man einen schönen Blick in die umgebende Landschaft der Holsteinischen Schweiz und über die Lübecker Bucht.Etwa 50 m nördlich des Parkplatzes an der Straße "Zum Major" geht es zu einer steilen Aufstiegstreppe.Der Gömnitzer Turm ist das Wahrzeichen der Gemeinde Süsel im Kreis Ostholstein. Die Gemeinde Süsel erhielt am 05. November 1984 vom Land Schleswig-Holstein die Wappengenehmigung, in dem der Gömnitzer Turm als Motiv abgebildet ist.
12 Jahre später bekam Süsel auch die Flaggen-Genehmigung mit dem Gömnitzer Turm als Motiv.deutsche-leuchtfeuer.de/seezeichen/goemnitzer-turm.html
21. April 2021
Super Aussicht vom Gömnitzer Berg auf Neustadt, die Lübecker Bucht und in das Landesinnere. Na ja vom Turm aus kann man nur durch die Luken sehen, es ist halt eine ehemaliges Seezeichen von 1826/27.
21. September 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren