Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hohes Venn-Eifel
Hier steht eins der fünf Nationalpark-Tore. Von hier kann man zu wirklich reizvollen Touren aufbrechen.
14. Januar 2018
Mehr zum Nationalpark-Tor Monschau-Höfen:
nationalpark-eifel.de/go/eifel/german/Infothek/Nationalpark__mit__Tore.html#anker_738
27. Mai 2016
Wunderbarer Einstieg ins Perlenbachtal und den Narzissenwiesen, bei Rückkehr Einkehrmöglichkeit
10. April 2018
Im Herzen des idyllischen Heckendorfs Höfen gelegen hat das Nationalpark-Tor in der Alten Molkerei an der Hauptstraße seine Pforten geöffnet. Täglich von 10-17 Uhr erwartet den Besucher eine Dauerausstellung zur Entwicklung des Nationalparks im Laufe der nächsten 100 Jahre und der Gästeservice einer Tourist Information. Mittendrin lädt ein Bistro zum Verweilen ein. Wer schon einmal im Frühjahr die Blütenpracht der wilden Narzissen im nahe gelegenen Perlenbach- und Fuhrtsbachtal erlebt hat, den wundert es nicht, dass die Narzisse das Wahrzeichen des neuen Nationalpark-Tores ist. Der neue Nationalparkwanderweg "Wasser, Wolle, Schiefersteine" führt von der Monschauer Altstadt auf historischen Pfaden entlang natürlicher Bachläufe zum neuen Nationalpark-Tor und weiter bis in den Nationalpark. Der neue Wanderführer ist ab sofort im Nationalpark-Tor in Höfen und im Nationalpark-Infopunkt in der Tourist Information in Monschau zum Preis von 0,50€ erhältlich.
Nationalpark-Tor Monschau Höfen
Hauptstraße 72
52156 Monschau-Höfen
Öffnungszeiten:
April bis Oktober
täglich
10:00 bis 13:00 Uhr und
13:30 bis 18:00 Uhr
November bis März
täglich
10:00 bis 13:00 Uhr und
13:30 bis 16:00 Uhr
Heilig Abend & Silvester
10:00 bis 13:00 Uhr
Weihnachten & Neujahr
geschlossen
Quelle: nationalparktor.de/nationalparktorhoefen.html
13. Mai 2019
Das Nationalparktor Höfen wurde im Sommer 2007 eröffnet. Neben einer Ausstellung zu den Leitthemen "Waldwandel" und "Talwiesen" bietet das Nationalparktor einen touristischen Service-Bereich und eine angegliederte Gastronomie an.
Das Nationalparktor ist täglich von 10 - 17 Uhr geöffnet.
2. August 2020
"Narzissenrausch und Waldwandel"... so lautet die Ausstellung im Nationalpark-Tor Höfen. Überdimensionale Darstellungen wilder Narzissen sorgen für eine besondere Atmosphäre - zu tausenden sind diese im Frühling nahe des Tores erlebbar. Noch sind sie umgeben von Nadelbäumen aus forstwirtschaftlichen Zeiten - nach und nach weichen sie einem natürlichen Laubmischwald. Akustische, duftende und erstatbare Stationen machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für alle Sinne. Der Eintritt ist frei.
Hier erwarten Sie:
- Tourist-Info
- Ausstellung "Narzissenrausch und Waldwandel"
- digitales Geländemodell
- Nationalparkfilme
- Mehrsprachigkeit: Alle Texte stehen akustisch in deutscher, niederländischer, französischer und englischer Sprache zur Verfügung
- Unmittelbar neben dem Nationalpark-Tor finden Sie - im selben Haus - den Nationalpark-Gastgeber "Bistro Alte Molkerei" (Tel. 02472 / 8025777).
Hinweise zur Barrierefreiheit:
- Stufenlos erreichbar und erlebbar
- Barrierefreie Sanitäranlagen
- Akustische, duftende und ertastbare Stationen
- Filme mit Untertiteln und in Gebädensprache übersetzt
- Bodenleitsystem
- Texte auch in Brailleschrift
- Gerne organisiert die Nationalparkverwaltung Führungen durch die Ausstellung in Gebärdensprache
Der wenige Kilometer vom Nationalpark-Tor Höfen entfernt gelegene Parkplatz Wahlerscheid ist Ausgangspunkt für kostenfreie Führungen in den Süden des Nationalparks: Jeden Dienstag um 14 Uhr beginnt dort die Rangertour Wahlerscheid.
Öffnungszeiten:
1. April - 31. Oktober von 9:00-13:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
1. November - 31. März von 10:00-13:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Heiligabend und Silvester: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sowie an Neujahr hat das Nationalpark-Tor geschlossen.
12. August 2021
Nach dem "erfolgreichen" Abschluss der vier-Tage-Wanderung auf dem "Wildnis-Trail" (einmal quer durch den Nationalpark Eifel, von Zerkall über Heimbach, Gemünd und Einruhr nach Monschau-Höfen) bekommt man hier seine Urkunde und einen kleinen Anstecker mit dem Trail-Logo (Gesicht der Wildkatze), das einen in den vergangenen Tagen ja schon auf den Wegweisern begleitet hat. Darüber hinaus sind die Nationalpark-Tore gute Anlaufstellen für umfangreiche Informationen (Prospektmaterial) über den Nationalpark Eifel, eine Ausstellung kann besichtigt werden, und bei Bedarf wird auch eine freundliche Beratung angeboten.
25. Mai 2021
Der Rastplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Nationalparktores Monschau-Höfen. Mehrere Bänke und Tische laden zu einer Stärkung vor oder auch nach einer Wanderung ein. Auf den Infotafeln kann man sich über Wandermöglichkeiten in der näheren Umgebung informieren.
29. November 2020
"Ob wandernd, mit dem Rad ... Ein markiertes Wegenetz macht den 110 Quadratkilometer großen Nationalpark für Besucher erlebbar. (...) Erster Anlaufpunkt eines jeden Nationalparkbesuchers sollte eines der vier Nationalpark-Tore sowie die Ausstellung im Nationalpark-Zentrum in Vogelsang IP "Wildnis(t)räume" sein. Die Nationalpark-Tore kombinieren touristische Servicestellen mit unterschiedlichen Ausstellungen zu der Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebietes. Alle Nationalpark-Tore bieten mehrere Filme zur Auswahl, sind stufenlos erreichbar und mit barrierefreien Sanitäreinrichtungen ausgestattet. Teilweise verfügen sie über Blindenleitsysteme und Audioführer. Bei freiem Eintritt sind die Nationalpark-Tore täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet."
(Martin Weisgerber: "Der Nationalpark Eifel. Wald, Wasser und Wildnis für alle" in: "Die Eifel. Zeitschrift des Eifelvereins", Heft 1/2022)
25. Februar 2022
Kostenpflichtiger Parkplatz, der zur Narzissenblüte schon früh belegt ist. Das Tagesticket kostet 4 EUR. Wir sind ein Stückchen weiter durch den Ort gefahren. Kurz hinter dem Eifelhaus ist auf der linken Seite ein kostenfreier Parkplatz. Das Infozentrum am Eifeltor hat derzeit außerdem wegen Corona geschlossen.
25. April 2021
Startpunkt der 1. Etappe des Wildnistrails. Hier kann man auch wunderbar essen. Hinter dem Gebäude findet man weitere Sitzplätze.
16. März 2022
Eine schöne Wandertour, besonders hinterher lecker essen gehen in Höfen. Es lohnt sich!
31. Juli 2017
Die hohen , exakt geschnittenen Hecken , teils mit Durchblick, sind echt sehenswert
4. Januar 2020
Das Gebäude der ehemaligen Molkerei, wo heute dieses Restaurant und nebenan das Nationalpark-Tor untergebracht sind, war vormals die erste Ausstellungshalle für die "Krippana", die später in ein eigens neuerrichtetes Gebäude am Losheimer Graben umgezogen ist.
17. März 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.