Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Bergisches Land
Ort: Gummersbach, Oberbergischer Kreis, Bergisches Land, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Im Oberbergischen Kreis, bei Bergneustadt gelegen, lädt die Aggertalsperre zu zahlreichen Wanderungen und Spaziergängen mit Blick auf das Wasser ein. Unter anderem startet hier auch der "Energieweg" von den Streifzügen des Bergischen Wanderlandes. Desweiteren laden diverse Wassersportarten zu einem Besuch an die Talsperre ein.
Badestellen befinden sich im "Strandbad Bruch", sowie "Freizeitcamp Aggertalsperre". Dort stehen auch Ruder- und Tretboote für eine erlebnisreiche Tour auf dem Wasser zur Verfügung.
Unter Wasser ist die Aggertalsperre ein tolles Revier für Hobby- und Sporttaucher. Für die Nutzung der Talsperre zum Tauchen bitte den "Tauchsport- und Forschungsgemeinschaft Siegerland e. V. in Siegen" kontaktieren.
Sehenswürdigkeiten unter Wasser:
• voll erhaltenes Viadukt (durchtauchbarer Brückenbogen)
• Brecheranlage
• Staumauer
• Bruchsteinmauern
• Felswände
Der Aggerverband bietet auch für Gruppen eine Besichtigung der Staumauer mit interessanten Einblicken in die Technik an.
Um den Tag so in vollen Zügen genießen zu können, bieten Camping- und Grillplätze Möglichkeiten für einen Kurz- und Langaufenthalt in gemütlicher Atmosphäre.
Anreise mit ÖPNV:
z.B. von Köln Hbf (Gleis 10) mit der Regionalbahn RB25 Richtung Meinerzhagen
Haltestelle: Gummersbach (Gleis2)
Weiter mit dem Bus 318 (Kleinbus) von Gummersbach Bf (Bussteig 11) Richtung Lieberhausen
Haltestelle: Genkeltalsperre, Gummersbach-Bredenbruch
12. Juni 2016
Lohnt sich hin zu wandern.
Man hat an einigen Stellen einen atemberaubenden Blick auf den See
Die Staumauer ist ca. 230 m hoch
5. März 2017
Also wenn man es genau wissen möchte: 😜
"... Die Aggertalsperre ist eine Talsperre im Oberbergischen Land. Sie liegt zwischen den Städten Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen in Nordrhein-Westfalen Deutschland.
Die Talsperre im Tal der Agger wird durch die Flüsse Agger, Genkel und Rengse gespeist und hat einen Gesamtstauraum von 20,5 Millionen Kubikmeter. Der Stausee bedeckt eine Fläche von ca. 120 bis 150 ha abhängig vom Wasserstand, nach anderen Informationen sogar 193 ha. Die Staumauer ist 225 bis 230 m lang und 45 m hoch. Sie wurde zwischen 1927 und 1929 errichtet. Durch die drei Täler hebt sich der Stausee optisch von vielen anderen Talsperren ab.
Der Zweck der Talsperre ist Wasserkrafterzeugung, Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung und Brauchwasserversorgung. Die Kraftwerksleistung beträgt nach verschiedenen Angaben 2,25 oder 3 MW.
Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Gussbeton. 1966 wurde die Wasserseite mit Asphaltbeton neu abgedichtet.
Auf und an dem Stausee sind möglich: Segeln, Surfen, Bootfahren, Angeln, Camping und Tauchen.
Auf dem Bergrücken zwischen dem Agger- und dem Genkelarm Burg Zinne befinden sich Überreste von frühgeschichtlichen Ringwallanlagen Fränkische Zeit ..."
29. Mai 2018
Die Talsperre ist einfach atemberaubend. Die Agger-Talsperre ist einen Besuch wert
8. März 2017
Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Gussbeton. Wegen Undichtigkeit an der Wasserseite musste die Sperre im April 1967 wieder abgelassen werden. Es wurden eine 12 cm dicke Bitumenschicht und eine 40 cm dicke Betonschicht vor die Talsperrenmauer gegossen. Diese beiden Schichten wurden durch mehrere 1000 Anker mit der aus Split-Beton hergestellten Gussbetonmauer verbunden. Bei dieser Maßnahme wurde auch die Fahrbahn beidseitig der Mauerkrone auf 11,60 m verbreitert, da der steigende Verkehr von der einfachen Fahrbahn nicht mehr bewältigt werden konnte.
Quelle: Wikipedia
19. April 2019
Tolle Talsperre egal zu welcher Jahreszeit. Es gibt tolle Wanderwege 🥰
31. Januar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!