komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Kreuz des deutschen Ostens (HWN 122)

Kreuz des deutschen Ostens (HWN 122)

Wander-Highlight

1956 von 2014 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Harz

  • Tour planen

Tipps

  • Fabian

    Das Kreuz des deutschen Ostens ist ein Wegpunkt mit Historie: An diesem Mahnmal soll an die Deutschen erinnert werden, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen mussten. Es ist eines von vielen „Ostlandkreuzen" in Deutschland, die von Vertriebenenverbänden errichtet wurden.

    • 22. Juli 2017

  • Das Harzer Kreuz des deutschen Ostens wurde nordöstlich und etwas unterhalb vom Gipfel der etwa 2 km südöstlich von Bad Harzburg (Landkreis Goslar, Niedersachsen) gelegenen Uhlenköpfe (555,4 m ü. NHN) auf der Uhlenklippe am 24. Juni 1950 in Anwesenheit von Ernst Reuter eingeweiht. Das 20,5 Meter hohe Holzkreuz stürzte, mittlerweile marode geworden, am 4. März 1998 bei einem Orkan um. Am 30. September 2000 wurde ein neues, 17,7 m hohes und 6,3 m breites Stahlkreuz, das teilweise mit Holz verkleidet ist, eingeweiht. Die Baukosten beliefen sich auf 180.000 DM. Das Kreuz ist als Nr. 122 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen; der Stempelkasten hängt an einer nahe dem Kreuz stehenden Schutzhütte. 🤗

    • 29. März 2018

  • In Gedenken an Flucht und Vertreibung.

    • 27. Dezember 2019

  • Das Kreuz des deutschen Ostens befindet sich an den Uhlenklippen südöstlich von Bad Harzburg.

    • 19. Juni 2017

  • Ein wichter Platz zum Gedenken an die Millionen unschuldiger Deutscher, die durch Vertreibung ihre Heimat im Osten des Landes verloren. Aber trotz des traurigen Anlasses dieses Ortes, solltet ihr nicht den HWN-Stempel 122 vergessen.

    • 14. Oktober 2018

  • Vor dem Borkenkäfer Befall der Fichten, sah es dort noch richtig idyllisch aus

    • 6. Oktober 2020

  • Tolles Kreuz / Denkmal. Eine Wanderung hierhin lohnt sich.

    • 6. April 2018

  • Hier findet ihr auch die Stempelstelle 122 der HWN. Das Erste Kreuz wurde im Jahr 1950 aufgestellt. Leider wurde es 1998 von einem Sturm zerstört. Das Heutige Kreuz wurde im Jahr 2000 errichtet, ist 6 t schwer und ca. 18m hoch. Es lohn sich auch den kleinen Weg um das Kreuz herum zu gehen. Hier stehen die Steine der alten Länder.

    • 8. Oktober 2017

  • Beeindruckendes Gedenkkreuz zu den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Es ist vor allem bei Kindern sehr beliebt für eine Kletterpartie. Hier befindet sich außerdem die Stempelstelle 122 der Harzer Wandernadel.

    • 6. September 2016

  • Ein Ort zum Ge- und Nachdenken.

    • 22. Dezember 2018

  • Kreuze des deutschen Ostens gibt es mehrere in Deutschland, Wikipedia nennt fünf und verweist auf hunderte, auf Bergen und Friedhöfen:
    de.wikipedia.org/wiki/Ostlandkreuz

    • 26. August 2017

  • Das Kreuz des Deutschen Ostens ist HWN Stempelstelle 122.

    • 30. März 2018

  • In der Schutzhütte ist der Stempelkasten HWN 122 untergebracht, und damit hat man vor allem bei schlechtem Wetter ,,alle Zeit der Welt" das richtige Stempelfeld auszusuchen.

    • 14. Oktober 2018

  • Wenn ich hier bin geht es mir sehr nahe.

    • 10. August 2021

  • Stempelstelle der Harzer Wandernadel

    • 14. Dezember 2016

  • Mahnmal gegen Krieg und Vertreibung

    • 25. Juli 2018

  • Das Kreuz des deutschen Ostens befindet sich an den Uhlenklippen südöstlich von Bad Harzburg.

    Das erste Kreuz entstand bereits 1950 auf Initiative Franz Kettmanns dem Vorsitzenden des Zentralverbandes vertriebener Deutscher. Die Einweihung erfolgte am 24. Juni 1950 auf einer Festwiese in Bad Harzburg. Am anderen Tag wurden hölzerne Wappenzeichen am Sockel des Kreuzes von Vertretern der Landsmannschaften und der ostdeutschen Jugend angebracht und eine Urne mit ostdeutscher Erde in den Sockel eingemauert.

    1962 wurde die Anlage um einen Kranz von Wappensteinen ergänzt. Die hölzernen Wappen am Sockel waren oft von Souvenirjägern gestohlen oder auf andere Art beschädigt worden. In den Jahren von 1950 bis 1964 wurde das Kreuz Nachts von Scheinwerfern angestrahlt. Vor dem Kreuz fanden viele Kundgebungen in Erinnerung an die verlorenen Ostgebiete und zum Tag der deutschen Einheit statt. Das Kreuz des deutschen Ostens erfüllte im Laufe der Jahre aber auch noch eine andere Aufgabe. Es wurde zum Wahrzeichen für Bad Harzburg und zum festen Punkt auf der Wanderkarte.

    Am 4. März 1998 tobte ein gewaltiger Orkan über das Harzmassiv. Das Kreuz des deutschen Ostens wurde sein Opfer. Es wurde ein Förderverein zum Wiederaufbau des Kreuzes gegründet und ein Spendenkonto eingerichtet. Die Spendenbereitschaft überraschte selbst die Optimisten, in kürzester Zeit war das Geld zusammen.

    Am 15. September 2000 wurde das neue Kreuz aufgestellt. Zu der Einweihungsfeier am 30. September 2000 kamen rund 3000 Menschen. Seit dem Tag der Einweihung ist am Fuß des Kreuzes zur Information und zur Vermeidung von Missverständnissen eine steinerne Tafel angebracht mit folgendem Wortlaut: ,,Kreuz des deutschen Ostens – Stätte des Gedenkens an Vertreibung und Heimatverlust – Stätte der Ablehnung jeder Gewaltherrschaft – Kreuz der Verständigung, der Versöhnung und des Friedens – Eingeweiht am 24. Juni 1950 – Vom Sturm zerstört am 4. März 1998 – Wiedererrichtet und eingeweiht am 30. September 2000.“ Das neue Kreuz kostete 180 000 DM. Quelle: ,,Erinnerung in Bronze und Stein“ von Klaus Röttger

    • 20. April 2019

  • Hier steht ein großes Kreuz umringt von Steinen mit den Namen von ehemaligen deutschen Gebieten wie Ostpreußen

    • 18. Juli 2015

  • Das Kreuz des deutschen Ostens befindet sich an den Uhlenklippen südöstlich von Bad Harzburg

    • 21. August 2018

  • Das Kreuz des deutschen Ostens ist ein Vertriebenen-Mahnmal und steht seit 2000 (wieder) an den Uhlenklippen bei Bad Harzburg.

    • 26. August 2017

  • Stempelstelle der Harzer Wandernadel

    • 25. Dezember 2017

  • Tolle Aussicht in nördlicher Richtung.

    • 7. Mai 2018

  • Immer wieder tolle Aussichten übers Land!

    • 2. August 2019

  • schöne Gegend und tolle Wanderwege, ich war bestimmt nicht das letzte mal da.

    • 29. August 2018


Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

Beliebte Wanderungen zu Kreuz des deutschen Ostens (HWN 122)

loading

Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.

Mehr erfahren
  • Leicht
    01:32
    5,37 km
    3,5 km/h
    120 m
    130 m
  • Mittelschwer
    04:00
    14,1 km
    3,5 km/h
    310 m
    320 m
  • Mittelschwer
    04:25
    15,4 km
    3,5 km/h
    350 m
    350 m
  • Mittelschwer
    03:24
    11,6 km
    3,4 km/h
    330 m
    330 m
  • Mittelschwer
    04:01
    13,4 km
    3,3 km/h
    390 m
    390 m
  • Mittelschwer
    02:16
    7,23 km
    3,2 km/h
    270 m
    270 m
  • Mittelschwer
    04:10
    14,6 km
    3,5 km/h
    340 m
    340 m
  • Mittelschwer
    04:45
    16,3 km
    3,4 km/h
    380 m
    380 m
  • Mittelschwer
    03:13
    10,7 km
    3,3 km/h
    340 m
    340 m
  • Schwer
    06:34
    22,3 km
    3,4 km/h
    600 m
    600 m
  • Schwer
    05:46
    20,0 km
    3,5 km/h
    460 m
    460 m
  • Schwer
    07:27
    24,3 km
    3,3 km/h
    730 m
    730 m
  • Schwer
    06:37
    22,5 km
    3,4 km/h
    600 m
    600 m
  • Schwer
    06:41
    22,3 km
    3,3 km/h
    650 m
    650 m
  • Schwer
    05:35
    18,9 km
    3,4 km/h
    540 m
    540 m
  • Schwer
    06:11
    18,1 km
    2,9 km/h
    770 m
    770 m
  • Plan deine eigene Tour
loading
Ort: Bad Harzburg, Goslar, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Bad Harzburg

loading